Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Arbeitskräfte. Fühlen sich Mitarbeitende am Arbeitsplatz gestresst oder unzufrieden, führt das langfristig zu Leistungseinbussen und krankheitsbedingten Absenzen im Betrieb. Im Gegenzug zeigen Arbeitnehmer, die von ihrem Unternehmen Wertschätzung erhalten, mehr Engagement und Produktivität sowie eine bessere Identifikation mit ihrem Arbeitgeber. Der Auftrag der betrieblichen Gesundheitsförderung besteht in der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsorganisation, der Gesundheit von Mitarbeitenden sowie der Stärkung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz.
Maximale Flexibilität - an der FFHS werden alle Studiengänge ausschliesslich im Blended Learning.Modell angeboten: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht ein einem der vier Campus (Zürich, Basel, Bern oder Brig) statt.
Beginn
Ziel
Das CAS Betriebliche Gesundheitsförderung vermittelt Ihnen Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Arbeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie lernen Massnahmen und Projekte im Bereich BGM zu planen, umzusetzen, zu evaluieren und erfolgreich zu verankern. Die Weiterbildung qualifiziert Sie zudem, mit Stress, Mobbing und Burnout am Arbeitsplatz umzugehen bzw. präventiven Massnahmen dagegen zu ergreifen.
Inhalt
Das CAS Betriebliche Gesundheitsförderung umfasst 15 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und beinhaltet folgende drei Module:
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Prävention von Stress, Mobbing und Burnout
- Projektmanagement
Das Modul Projektmanagement kann mit der internationalen Zertifizierung IPMA (International Project Management Association) abgeschlossen werden.
Voraussetzungen
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universitäte, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule (HF)
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung "sur dossier".
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge in der „Blended Learning“-Methodik an: Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts und ermöglicht ein weitgehend selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium.
Webseite: www.ffhs.ch
E-Mail: info@ffhs.ch