Back to top

Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick

Die motivierende Gesprächsführung ist vor allem eine kreative Gesprächsführung, die sich unterschiedlicher Elemente der Kommunikationswissenschaften, der Verhaltens- und Gesprächstherapie bedient. William Miller und Stephen Rollnick entwickelten das Konzept zur „Motivierenden Gesprächsführung“ (Motivational Interviewing).

Preis
580.- CHF

Adresse

Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9
4051 Basel

Leitung

Dr. Heike Faust

Zielgruppe

Absolventinnen und Absolventen des Seminars

  • verbessern die intrinsische Motivation für eine Veränderung bei Gesprächspartner/innen mithilfe der Techniken der Motivierenden Gesprächsführung nach Miller/Rollnick
  • unterstützen die Gesprächspartner/innen in einem Veränderungsprozess unter Zuhilfenahme der OARS-Techniken (offene Fragen stellen, Würdigung, Reflexion, Resümee)
  • erkennen Ambivalenzen in Gesprächspartner/innen
  • kennen die acht Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung
  • kennen die fünf Stufen der Motivation
  • kennen drei verschiedene Kommunikationsstile
  • verfügen über verschiedene Gesprächsmethoden

Handlungskompetenz

Die intrinsische Motivation für eine Veränderung bei Gesprächspartner/innen mithilfe von Techniken der Motivierenden Gesprächsführung nach Miller/Rollnick verbessern.

Kompetenzen

  • In Gesprächen mit Ziel die Gesprächspartner/innen in einem Veränderungsprozess die Gesprächspartner/innen mit den OARS-Techniken (offene Fragen stellen, Würdigung, Reflexion, Resümee) unterstützen
  • Ambivalenzen in Gesprächspartner/innen erkennen

Ressourcen

  • Die acht Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung (Kenntnis)
  • Die fünf Stufen der Motivation (Kenntnis)
  • Die drei Kommunikationsstile (Kenntnis)
  • Gesprächsmethoden (Fertigkeit)

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildung Moderation

Wie funktioniert Zusammenarbeit in komplexen Systemen? Was ist der Schlüssel, sind Voraussetzungen, dass fachliche Brillanz und Unterschiedlichkeit in der Kooperation zueinander finden? Wie gelingen lebendige Diskussion und fruchtbarer Dialog in einer Organisation? Und weshalb ist es andererseits oft auch eine bittere Realität, dass immer wieder Alleingänge und unreflektiertes Handeln zu Ergebnislosigkeit, Projektabbrüchen, Demotivation und enormen Kosten führen?

Preis
3600.00 CHF

Adresse

Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9
4051 Basel

Leitung

Katja Windisch, Marcel Lüdi

Ziel

  • Die praxisorientierte Ausbildung bietet alle erforderlichen Grundlagen zur Ausübung der Moderations-Tätigkeit im organisationalen Kontext,
  • verbindet kompaktes Wissen über Organisationen, Funktionsweisen, Rollen und Prozesse mit der konkreten Interaktions-Ebene: vom einfachen Meeting, über die Gestaltung von Workshops bis hin zu Design und Durchführung von Dialogprozessen.
  • Die Teilnehmenden experimentieren mit vielfältigen Moderations-Techniken, entwickeln ihre individuelle Kommunikationskompetenz und Moderations-Persönlichkeit.

Inhalt

Informationen zum Inhalt finden Sie auf unserer Website.

Zielgruppe

Menschen aus Arbeitswelten, in denen Team orientiert gearbeitet wird: Führungskräfte, Projektleitende, Prozessbegleiter/innen, Vereins- und Verbands-Vertreter/innen, Betriebsräte, Gewerkschafter/innen, Politiker/innen, Moderator/innen im innerbetrieblichen Bereich, Berater/innen, Mediator/innen und Personen die ihre Moderations-Kompetenzen erweitern und bis zur professionellen Moderator/in entwickeln möchten.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

E-Commerce Spezialist/ E-Commerce Spezialistin, eidg. FA

E-Commerce Spezialist/-innen weisen die Fähigkeit auf, eine verantwortungsvolle Managementposition entlang der gesamten Wertschöpfungskette des E-Commerce zu übernehmen. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem HANDELSVERBAND.swiss angeboten.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
9900 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Nach Abschluss der Ausbildung zum E-Commerce Spezialist/ zur E-Commerce Spezialistin verstehen Sie die ganzheitlichen Zusammenhänge im digitalen Umfeld und können daraus Strategien und Massnahmen ableiten.

Berufsprüfung E-Commerce Spezialist/ E-Commerce Spezialistin

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich sowohl an Berufseinsteigende wie auch an erfahrende Mitarbeitende, die Karriere in der Welt des digitalen Handels machen möchten. 

Voraussetzungen

  • EFZ-Abschluss (vorzugsweise im Detailhandel oder KV)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung im E-Commerce (z.B. Betreuung Online-Shop oder Tätigkeit im vergleichbaren Umfeld

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanierung des Bundes? Informieren Sie sich.

E-Commerce Spezialist/ E-Commerce Spezialistin, eidg. FA

E-Commerce Spezialist/-innen weisen die Fähigkeit auf, eine verantwortungsvolle Managementposition entlang der gesamten Wertschöpfungskette des E-Commerce zu übernehmen. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem HANDELSVERBAND.swiss angeboten.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
9900 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Nach Abschluss der Ausbildung zum E-Commerce Spezialist/ zur E-Commerce Spezialistin verstehen Sie die ganzheitlichen Zusammenhänge im digitalen Umfeld und können daraus Strategien und Massnahmen ableiten.

Berufsprüfung E-Commerce Spezialist/ E-Commerce Spezialistin

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich sowohl an Berufseinsteigende wie auch an erfahrende Mitarbeitende, die Karriere in der Welt des digitalen Handels machen möchten. 

Voraussetzungen

  • EFZ-Abschluss (vorzugsweise im Detailhandel oder KV)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung im E-Commerce (z.B. Betreuung Online-Shop oder Tätigkeit im vergleichbaren Umfeld

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Vorbereitungskurs Englisch B1

Der Vorbereitungskurs Englisch B1wurde entwickelt zur Vorbereitung auf die Höhere Fachschule Wirtschaft (HF), damit Sie das geforderte Sprachniveau sicher erreichen.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

 

Preis
860 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Erreichen des geforderten Sprachniveaus im Bereich Englisch.

Inhalt

Englischkurs B1 (August bis Oktober: 8 Termine) 

Zielgruppe

Für Studierende, die sich auf die Höhere Fachschule (HF) vorbereiten, um das geforderte Sprachniveau sicher zu erreichen.

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.

Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um die Natur, hilfreiche Tipps für die Arbeit mit Gruppen und vieles mehr.

Der CAS ist modular aufgebaut, Sie können jederzeit und mit fast jedem Kurs starten. Sie dürfen auch Einzelkurse besuchen.

Adresse

Stiftung SILVIVA
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich

Leitung

Alice Johnson

Voraussetzungen

Offen für alle

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch
Lektionen
3 à 60

Teamführung Leadership SVF

Sie gestalten eine von Sozialkompetenz geprägte Beziehung zu ihren Mitarbeitenden und üben alle mit der Teamleitung verbundenen komplexen Aufgaben kompetent und reflektiert aus. Sie zeichnen sich durch Flexibilität, Belastbarkeit und fachliche Sicherheit aus. Ziel

Preis
4600 CHF

Adresse

WBZ Luzern - Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
Centralstrasse 21
6210 Sursee

Leitung

Peter Brunner

Voraussetzungen

  • Leadership-Module: Für die Vorbereitung der Leadership-Module der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF sind reglementarisch keine Voraussetzungen definiert
  • Genügend zeitliche Ressourcen für den Besuch des Unterrichts sowie für die Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte (Es muss in etwa die gleiche Zeit für die Vor- und Nachbereitung wie für den Unterricht aufgebracht werden)
  • Aktive Mitarbeit als Grundlage für den Erfolg

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführungskurs Rechnungswesen

Starten Sie Ihre Reise in die Welt des Rechnungswesens. Egal, ob Sie eine Anfängerin/ ein Anfänger sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – profitieren Sie von praxisnahen Beispielen.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
750 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Neben der Einführung in das Finanzwesen und Rechnungswesen werden Begriffe des Rechnungswesens erklärt und Aufgaben bearbeitet.

Zielgruppe

Personen, die im Bereich Finanz- und Rechnungswesen die nötigen Grundlagen erarbeiten oder auffrischen wollen.

Voraussetzungen

Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2)

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin, eidg. Diplom

Optimieren Sie Ihre Karriere im Detailhandel. Mit der Ausbildung Detailhandelsmanager/-in werden Sie zum Experten/zur Expertin für Führung, Organisation und strategisches Management.

Präsenz- und Digitalunterricht

Preis
14500 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Detailhandelsmanager/ Detailhandelsmanagerin verstehen ganzheitliche Zusammenhänge ihrer Unternehmung und können daraus Strategien ableiten. Sie verfügen über ein Netzwerk von Schlüsselpersonen aus ihrer Branche.

Detailhandelsmanager/ Detailhandelsmanagerin mit eidg. Diplom

Zielgruppe

Sie streben eine Karriere im höheren Kader im Detailhandel an.

Voraussetzungen

  • Fachausweis Detailhandelsspezialistin/ Detailhandelsspezialist und Erfahrung in einer Führungsposition
  • Andere Fachausweise wie Marketingkoordinatorin/ Marketingkoordinator oder Verkaufsfachfrau/ Verkaufsfachmann und Erfahrung in einer Führungsposition
  • Fachhochschulabschluss oder weitere Abschlüsse

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

HR-Assistent / HR-Assistentin VSK

Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft im Personalwesen. Nutzen Sie die Chance, sich praxisnahe Fähigkeiten in der Personaladministration, der Lohn- und Gehaltsabrechnung und den arbeitsrechtlichen Grundlagen anzueignen. 

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
3100 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie schulen sich in den Fächern Unternehmen und Sicherheit, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Digitalisierung, Interne Kommunikation, Projektmanagement, Personaladministration, Lohnadministration und Sozialversicherungen sowie Arbeitsrecht.

HR-Assistent/-in VSK

Die bestandene Zertifikatsprüfung ist eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungsordnung.

Zielgruppe

Personen, welche

  • sich einen Einblick in das Personalwesen erarbeiten möchten.
  • in ihrer täglichen Arbeit mit Personalaufgaben konfrontiert sind und sich das entsprechende Grundwissen aneignen möchten.
  • den Einstieg ins Personalwesen suchen.

Voraussetzungen

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung (muss nicht im Personalbereich sein)
  • Eidg. Berufsattest (EBA) mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung (muss nicht im Personalbereich sein)
  • Matura mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung (muss nicht im Personalbereich sein)
  • 4 Jahre Berufserfahrung (muss nicht im Personalbereich sein)

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

 

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren