Seminarkonzeption
Im Lehrgang erfährst Du, wie methodisches Anforderungsmanagement und Prozessmanagement in agilen und plangetriebenen Projekten zum Erfolg führen. Zusätzlich erlernst und reflektierst Du praxisnah ein Führungsverständnis, welches im digitalen und agilen Umfeld den Wertewandel im Projektvorgehen optimal unterstützt. Auf diese Art und Weise kannst Du Auftraggeber und Kunden bei Innovationen, Optimierungen und Produktentwicklungen optimal unterstützen.
Zeit
Ziel
- Du wirst Anforderungen verschiedener Stakeholder(gruppen) in Projekten und Prozessen kompetent managen können
- Du wirst in der Lage sein, Prozesse und Strukturen agil zu gestalten
- Du wirst alternative Methoden zur Problemlösung kennen und diese gezielt einsetzen
- Du wirst über ein agiles Mindset verfügen und in der Lage sein, Veränderungen zu begleiten und zu führen
- Basierend auf Geschäftsmodellen wirst Du innovative Projekte zum Erfolg begleiten können
Inhalt
Der Lehrgang ist Modular aufgebaut und besteht aus 12 Seminartagen und einem Web based training (WBT). Die einzelnen Module bestehen aus 2 – 3 Tagen, das WBT dauert 0.5 Tage. Zwischen den Modulen liegen in der Regel 3 – 4 Wochen.
Requirements Engineering (3 Tage)
Agiles Prozessmanagement mit KI (2 Tage)
WBT Modellierung & Problemlösung (0.5 Tage)
Agile Strategieentwicklung (2 Tage)
Agile Leadership (2 Tage)
Agile Test Lab (1 Tag)
Prüfungsworkshop mit Praxisbezug - nach Design Thinking (2 Tage)
Zielgruppe
- Business Analyst/in
- Projektmanager/in
- Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter/in
- Mitarbeiter im Requirements Engineering
- Produkt- und Prozessmanager
Voraussetzungen
Für den CAS Agile Business Analysis SGO gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen. Wir empfehlen erste Praxiserfahrung als:
- Business Analyst/in
- Projektmanager/in
- Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter/in
- Mitarbeiter im Requirements Engineering
- Produkt- und Prozessmanager
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Mit diesem CAS erwerben Sie 12 ECTS-Punkte.