Back to top

AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis

 

Jetzt lernen, KI zu managen!

«Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Schweiz. Sie verändert die Wirtschaft, die Gesellschaft und das tägliche Leben. Der Bedarf an KI-Fachleuten wird in der Schweiz als hoch eingeschätzt und in den nächsten Jahren massiv zunehmen.» (ICT Berufsbildung Schweiz)

In unserer brandneuen Weiterbildung zum «Business Ai Specialist» bilden wir in Zusammenarbeit mit ICT Berufsbildung Schweiz unsere Studierenden zu Expert/innen für das Management dieser neuen Schlüsseltechnologie aus. Sie werden Künstliche Intelligenz (KI) strategisch in Unternehmen einbinden, die praktische Umsetzung begleiten und nachhaltig betreuen können. Im Vordergrund steht die Integration von KI Lösungen in der Praxis. 

Die Juventus Wirtschaftsschule ist Mitglied des Sounding Boards für die Entwicklung dieses Lehrgangs, die im Moment stattfindet.

Beginn

08.11.2025
Zum Kalender hinzufügen

Adresse

Juventus
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich

Ziel

Als AI Business Specialist sind Sie in unterschiedlichsten Branchen im Einsatz – von Industrie und Dienstleistung über öffentliche Verwaltungen bis hin zum Gesundheitswesen und der Beratung.
Ihre Hauptaufgabe ist es, den Einsatz von KI-Lösungen strategisch voranzutreiben: Sie machen Prozesse effizienter, entwickeln neue Produkte und Services und tragen dazu bei, den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu verbessern. Dabei verlieren Sie auch soziale und kulturelle Aspekte nicht aus dem Blick.

Sie erkennen Potenziale für KI-Anwendungen, analysieren konkrete Herausforderungen und entwickeln passende Lösungen. Von der ersten Idee über die Machbarkeitsprüfung bis hin zur Umsetzung und Einführung begleiten Sie den gesamten Lebenszyklus von KI-Projekten.

Dabei setzen Sie sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI ein, prüfen den Nutzen für Ihre Organisation und alle Beteiligten und leiten bei Bedarf Optimierungen ein.
Mit Ihrem technischen Verständnis, Ihrem betriebswirtschaftlichen Know-how und Ihrer praxisorientierten Herangehensweise verbinden Sie die Welten von Technologie und Business – und werden so zur wichtigen Schnittstelle zwischen den Fachbereichen.

Als AI Business Specialist tragen Sie in unterschiedlichsten Bereichen zur Weiterentwicklung bei:

  • KI-Strategie: Sie unterstützen das Management bei der Entwicklung von Grundlagen für den gezielten Einsatz von KI.
  • KI-Integration: Sie begleiten die Einführung und Umsetzung von KI-Lösungen in der Organisation.
  • Projektarbeit: Sie steuern KI-Projekte und arbeiten eng mit internen und externen Fachpersonen zusammen.
  • Beratung & Sensibilisierung: Sie beraten Entscheidungsträger/innen und machen Mitarbeitende fit im Umgang mit KI.
  • Veränderungsmanagement: Sie erkennen Bedürfnisse, gestalten Veränderungsprozesse mit und fördern das notwendige Lernen.

Sie können dabei sowohl in Ihrem eigenen Unternehmen als auch extern – z. B. in Projektaufträgen – tätig sein.

Inhalt

Unser Lehrgang basiert auf den Vorgaben der eidgenössischen Berufsprüfung:

  • KI-Strategien entwickeln
  • Anforderungen für KI-Lösungen erheben
  • KI-Lösungen entwickeln
  • Einführung von KI in Organisationen
  • KI-Projekte leiten
  • Optimierung von KI-Lösungen im Unternehmen
  • Beratung von Anspruchsgruppen
  • Begleitung von Veränderungsprozessen

Wir kombinieren maximal praxiorientiert Methodenkompetenzen sowie strategisches und technisches Grundwissen mit tiefgehenden Kenntnissen bzgl. KI und seinen grundlegenden Technologien. Sie erarbeiten sich Basis Know-how um mit KI-Lösungen die Effizienz in Unternehmen zu steigern, technologische Innovationen voranzutreiben, neue Geschäftschancen zu erkennen und zu nutzen, das Personal zu professionalisieren und Kosten zu senken. Es geht nicht um Einzellösungen, sondern um eine KI-Integration in die Prozesslandschaft der Unternehmen.

Unsere Inhalte setzen sich aus diesem Modulbaukasten zusammen

Modulübersicht

  • Entwicklungen und Trends im KI-Umfeld beobachten und analysieren
  • Strategische Grundlagen mit KI-Bezug mitgestalten
  • Governancerundlagen mit KI-Bezug mitgestalten
  • KI-Einsatzmöglichkeiten als Geschäftschancen identifizieren und bewerten
  • Business Analyse durchführen
  • KI-basierte Lösungsansätze entwickeln
  • KI-basierte Lösungsansätze auf Machbarkeit prüfen
  • KI-basierte Lösungsansätze auf Nutzen und Wirtschaftlichkeit prüfen
  • Projekte planen, führen und überwachen
  • Einführung einer KI-basierten Lösung konzipieren und begleiten
  • Portfolio und Einsatz von KI-basierten Lösungen optimieren
  • Veränderungs- und Lernprozesse bei der ICT-Integration gestalten und steuern
  • Anspruchsgruppen für KI-Themen sensibilisieren und beraten
  • Wissensmanagement in der Organisation mitgestalten

Zielgruppe

Die Weiterbildung konzipieren wir für Praktiker/innen, die an der Schnittstelle zwischen Business und Informatik als Brückenbauer/innen auftreten. Sie wollen praxisnah und effizient KI-Lösungen konzipieren, gestalten und umsetzen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch