Back to top

Berater:in Frühe Kindheit - Vorbereitungskurs Höhere Fachprüfung

In der frühen Kindheit werden die wichtigsten Weichen für die Entwicklung eines Kindes gestellt. Als Berater:in Frühe Kindheit unterstützen Sie Eltern oder Bezugspersonen in dieser entscheidenden Phase und helfen, Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten bei Kleinkindern frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Als Teil eines interprofessionellen Teams leisten Sie damit einen zentralen Beitrag zum Kindswohl, zur Prävention und Gesundheitsförderung.

Die Anforderungen an Berater:innen Frühe Kindheit sind komplex. In diesem Vorbereitungslehrgang erwerben Sie spezifische, evidenzbasierte Fähigkeiten sowie eine hohe Sozial-, Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz. Sie eignen sich vertieftes, umfassendes und praxisrelevantes Wissen an – von der Entwicklung und Erziehung über Pädiatrie bis hin zu rechtlichen Grundlagen, ethischen Aspekten und der interprofessionellen Zusammenarbeit. Sie lernen, mit herausfordernden Situationen sicher umzugehen und Ihre eigene Beratungstätigkeit systematisch zu reflektieren.

Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Höhere Fachprüfung Berater:in Frühe Kindheit vor. Careum Weiterbildung hat ihn in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fachverband SF MVB, dem Marie-Meierhof-Institut für das Kind, der Careum Hochschule Gesundheit sowie mit Fachexpert:innen der Mütter- und Väterberatung entwickelt.

 

Beginn

16.09.2025
Zum Kalender hinzufügen
Preis
20400 CHF

Inhalt

5 Pflichtmodule:

  • Einführung in die Beratung und Pädiatrie
  • Rolle, Wissensmanagement und Organisation
  • Pädiatrische Aspekte des Beratungsprozesses
  • Kommunikative Aspekte des Beratungsprozesses
  • Familie als veränderliches System

Voraussetzungen

Personen, die über einen der folgende Abschlüsse verfügen:

  • Diplom als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF, DNII, KWS
  • Bachelor oder Master in Pflege
  • Bachelor oder Master Hebamme
  • Diplom als Kindererzieherin/Kindererzieher HF
  • Diplom als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF
  • Ein Nachweis "Ausbildungs-Praxis-Transfer" während der Ausbildung mit mind. 50% Anstellung im Tätigkeitsgebiet der Mütter-Väter-Beratung ist Pflicht.

Wichtig: Ein Abschluss auf Tertiärstufe ist Voraussetzung.

 

Berufserfahrungsvoraussetzung für die Zulassung der eidg. Berufsprüfung: Bei variierendem Beschäftigungsgrad wird das Total der tatsächlichen Berufserfahrung berechnet, dieses muss insgesamt dem Äquivalent einer Praxiserfahrung von mindestens 4 Jahren zu 50% entsprechen. Zudem gelten die folgenden Bedingungen:

  • ein Äquivalent von mindestens zwei Jahren zu 50% in der Mütter- und Väterberatung
  • mit Schwerpunktearbeit mit Kindern von 0 bis 5 Jahren in einer Kindertagesstätte, Kinderheim, Neonatologie, Säuglingsabteilung, Wochenbett, Kindernotfall, pädiatrische Stationen oder Kinderspitex; davon mindestens 12 Monate zu 50% Arbeit mit Kindern von 0 bis 2 Jahren.

Stichtag der nachzuweisenden Berufserfahrung ist das Anmeldedatum für die Höhere Fachprüfung.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch