Back to top

Einfluss der KI auf die berufliche Tätigkeit und Weiterbildung

KI und der Schweizer Arbeitsmarkt
weiterbildung.ch
Oktober 2025

Die Berufswelt verändert sich unter dem Einfluss von KI. Eine KOF-Studie untersucht erstmals, wie generative KI-Modelle wie ChatGPT den Schweizer Arbeitsmarkt beeinflussen. Berufe mit hoher KI-Betroffenheit – etwa Software-, Datenbank- oder Marketingberufe – verzeichnen seit Herbst 2022 bis zu 27 % mehr Stellensuchende und einen markanten Rückgang der Stelleninserate (−38 %) im Vergleich zu wenig betroffenen Berufen. Damit zeigen sich frühe Nachfragestagnationen in wissensintensiven Tätigkeiten, während Routineberufe kaum betroffen sind.

Für die Weiterbildung bedeutet dies eine strategische Neuausrichtung: Fachkräfte in exponierten Berufen müssen rasch Kompetenzen in KI-gestütztem Arbeiten, Prompting, Datenanalyse, Automatisierung und kollaborativer Mensch-KI-Interaktion erwerben. Weiterbildungseinrichtungen sind gefordert, flexible, praxisnahe Angebote zu schaffen, um Beschäftigte bei der Anpassung an veränderte Tätigkeitsprofile zu unterstützen und KI-Komplementarität gezielt zu fördern.

Weitere Informationen zur Studie: Künstliche Intelligenz hinterlässt deutlich Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt