Der Fachseminar Weltraumrecht vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Grundlagen des internationalen Weltraumrechts sowie dessen nationaler Umsetzung, insbesondere im Kontext Liechtensteins. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die wichtigsten völkerrechtlichen Verträge, Prinzipien und Konzepte des Weltraumrechts sowie in die zentralen Elemente nationaler Weltraumgesetzgebung. Durch eine praxisorientierte Case Study wird die Anwendung der theoretischen Inhalte vertieft und praxisnah erprobt.
Facts
Datum: Donnerstag, 6. November 2025, 09.00-17.00 Uhr | Freitag, 7. November 2025, 09.00-16.00 Uhr
Ort: UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24
Kosten: CHF 1‘365.– (inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen) | Ermässigung für Studierende: –15%
Referentinnen
- Dr. iur. Bianca Lins | Legal Officer – Lead Weltraum | Amt für Kommunikation FL
- Rosanna Deim-Hoffmann (M.A.) | Lead, Space Law and Policy | United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.ufl.li/weiterbildung/juristische-fachseminare/weltraumrecht
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Leitung
Inhalt
- Grundlagen des Weltraumrechts und Vorstellung der Fallstudie
- Nationale Weltraumgesetzgebung und Haftung
- Registrierung, nationale Umsetzung und Rechtsvergleich
- Vertiefung der Fallstudie
Das Seminar kombiniert Vorlesungen, interaktive Diskussionen und praxisorientierte Gruppenübungen. Die Fallstudie ermöglicht es den Teilnehmenden, das erlernte Wissen auf ein realistisches Szenario anzuwenden und konkrete Lösungen zu erarbeiten.