Hauswartinnen und Hauswarte tragen Verantwortung für Gebäude, Technik, Reinigung, Umgebung und Personal. Diese berufsbegleitende Weiterbildung führt zur eidgenössischen Berufsprüfung. Ideal für Fachmänner und Fachfrauen Betriebsunterhalt EFZ , die ihre Karriere in der Hauswartung gezielt weiterentwickeln möchten. Oder für Fachpersonen aus anderen Berufsfeldern, die sich das vielseitige Berufsfeld der Hauswartung fundiert aneignen möchten.
Beginn
12.08.2026
Zum Kalender hinzufügen
Enddatum
30.10.2028
Preis
11'700 CHF
Adresse
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
Centralstrasse 21
6210
Sursee
Leitung
Patrick Krummenacher
Ziel
- Fachgerechte Reinigung, Pflege und Unterhalt von Gebäuden und Aussenanlagen sicherstellen
- Haustechnische Anlagen bedienen, überwachen und instand halten
- Mitarbeitende führen, betreuen und ausbilden
- Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten effizient planen, umsetzen und kontrollieren
- Sicherheits- und Umweltvorschriften im Alltag korrekt anwenden
- Administrative Aufgaben professionell erledigen (Dokumentation, Planung, Budget, etc.)
- Projekte, Veranstaltungen und technische Massnahmen im Betrieb aktiv mitgestalten
- Nachhaltige Konzepte für den Gebäudeunterhalt erkennen und umsetzen
- Als Hauswart/in eine zentrale Rolle im Gebäudemanagement übernehmen
Inhalt
- Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Vermittlung praxisnaher Kompetenzen in den Bereichen Reinigung, Gebäudeunterhalt, Gebäudetechnik, Administration und Mitarbeiterführung, Vernetzung und Kommunikation sowie Sport-, Aussen- und Grünanlagen
- Kombination aus Präsenzunterricht, Praxistagen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung
- Durchführung regelmässiger Lernkontrollen in allen Fachbereichen
- WBZ-Diplomprüfung für WBZ-Diplom sowie zur Vorbereitung auf eidg. Berufsprüfung
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Praktisch tätige Hauswartinnen und Hauswarte sowie Quereinsteiger/innen, die ihre Kompetenzen vertiefen und den eidg. Fachausweis erlangen wollen
- Personen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich Reinigung, Technik, Organisation und Führung aneignen möchten
- Quereinsteiger/innen, die eine vielseitige Tätigkeit im Gebäudemanagement anstreben (ohne direkte Zulassung zur eidg. Berufsprüfung, aber mit WBZ-Diplom)
- Unternehmen und Verwaltungen, die ihre Hauswarte professionell weiterqualifizieren möchten
Voraussetzungen
Für die eidgenössische Berufsprüfung erforderlich:
- EFZ und mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart/in mit mind. 80%-Pensum (Diese Voraussetzung muss bis spätestens Ende Januar des Prüfungsjahres erfüllt sein. Die Lehrzeit zählt nicht zur Praxiszeit.)
- Praxisnachweis durch Arbeitsbestätigungen erforderlich. Die Berufspraxis muss bis zum 31. August des Prüfungsjahres erfüllt sein (Lehrzeit wird nicht als Praxiszeit anerkannt)
- Kursausweis Berufsbildner/in
- ECDL Base oder Zertifikat «ICT Smart-User SIZ II»
- Gültiger Nothilfeausweis (mind. 6 Monate über das Prüfungsende hinaus, läuft nach 6 Jahren ab)
- Gültiger BLS-AED-SRC Komplettkurs (mind. 1 Monat über das Prüfungsende hinaus, läuft nach 2 Jahren ab)
- Fachbewilligung für Pflanzenschutzmittel in speziellen Bereichen
Für die Teilnahme am Bildungsgang WBZ (unabhängig von der eidg. Prüfung):
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen (1:1 Unterrichtszeit)
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
Form
Live-Veranstaltungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlüsse
