Dipl. Medizintechniker/innen HF sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie installieren, bedienen und überwachen die Funktionsfähigkeit medizinischer Geräte und Systeme. Sie schulen in Zusammenarbeit mit den Herstellern oder dem Fachhandel das medizinische Personal und Ärzte in der Anwendung der Apparaturen. Sie beraten Ärzte in gerätetechnischen Fragen. In der Beschaffung sind sie für Spitäler, Labors und Versicherungen ein wichtiger Partner. Ein wesentlicher Aspekt ist die Kommunikation zwischen Anbieter/Hersteller und Anwender der Systeme. Mit kompetenter Fehleranalyse unterstützen sie die hochqualifizieren Systemtechniker/innen der Hersteller und tragen wesentlich zur Kostensenkung bei. Sie sind für den sachgerechten und sicheren Zustand der ihnen anvertrauten Geräte zuständig. Es steht ihnen auch der Weg in die Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte oder in die Selbständigkeit als Medizinprodukteberater oder Händler offen.
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Leitung
Inhalt
Nach dem Grundstudium Technik wenden sich die Studierenden dem spezifischen Wissen mit hohem Praxisbezug zu. Dazu gehören unter anderem
- Medizinisches Basiswissen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Elektronik, Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik
- Normungen, Richtlinien und Regulatorien
- Produkteentwicklung, Produktherstellung und Produktklassen von Medizinprodukten
- Organisation, Beschaffung, Unterhalt und Support von Medizinprodukten
Voraussetzungen
- EFZ Abschluss in einem technischen Beruf
- oder Fachperson für med. tech. Radiologie oder Biomedizinische/r Analytiker/in