Der Bildungsgang richtet sich an Teilnehmende, welche die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis als HR-Fachleute mit Fachrichtung «Betriebliches HRM» ablegen wollen. Voraussetzung sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement und das Zertifikat «Personalassistent/-in».
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Leitung
Ziel
Sie unterstützen Führungskräfte im Management des Humankapitals entlang des gesamten Mitarbeitenden-Zyklus in den zentralen HR-Prozessen Gewinnung, Arbeitsgestaltung, Beurteilung, Entwicklung, Honorierung und Trennung. Ihnen kommt eine grosse Eigenständigkeit und Verantwortung in der Beurteilung zu, wie sie im konkreten Fall unternehmensspezifisch und soweit gefragt kreativ/innovativ in bestimmten Situationen vorgehen. Ihre Arbeitsbedingungen sind oft dadurch gekennzeichnet, dass Sie innerhalb des sozialen Systems, in dem sie tätig sind, unterschiedlichsten Erwartungen genügen müssen. Dies stellt an die persönliche Eigenständigkeit und Standfestigkeit auch im Umgang mit Zielkonflikten erhöhte Anforderungen, denen Sie nach dem Abschluss der Ausbildung gewachsen sind.
Inhalt
Es werden sämtliche relevanten Inhalte besprochen, die für die eidgenössische Fachprüfung wichtig sind. Darüber hinaus werden vertiefende Kenntnisse im Bereich „Human Resources“ vermittelt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis für den Bereich HR-Fachleute mit Fachrichtung „Betriebliches HRM“ ablegen möchten.
Voraussetzungen
Zum Zeitpunkt der HRSE-Prüfung werden mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Personalmanagement vorausgesetzt. Darüber hinaus muss das Zertifikat „Personalassistent/-in“ vorhanden sein. Dieses Zertifikat kann auch mit dem Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch erreicht werden.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
BildungsgangCHF8’900.- Lehrmittel ca.CHF700.- abzüglich Rück-
erstattung 50%CHF –4’800.- TotalCHF4’800.-*Externe PrüfungCHF1’200.-(werden vom Prüfungs-
anbieter erhoben)Interne Prüfunginkl.
Sie erhalten 50 % Rückerstattung der Bildungskosten, siehe Subjektfinanzierung des Bundes.