Ihr Berufseinstieg in die Welt der Kaufleute – ohne LehrvertragKaufleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) sind immer begehrt. Als vom Berufsbildungsamt akkreditierte Berufsschule bietet die Juventus Wirtschaftsschule die Berufsausbildung für Kaufleute EFZ auch nach der KV-Reform 2023 als Variante ohne Lehrstelle an. Kaufmännisches Know-how bildet die unerlässliche Basis für alle anspruchsvollen Aufgaben der modernen Berufswelt. Die Ausbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» ist daher besonders zukunftsorientiert – unabhängig davon, welches Berufsziel Sie anstreben. Keine andere Grundbildung eröffnet vielseitigere Möglichkeiten als eine kaufmännische Berufsausbildung. Allerdings ist die Zahl der Lehrstellen begrenzt. Damit Sie sich weder umorientieren noch länger warten müssen, bietet die Juventus Wirtschaftsschule eine «schulische Variante» des dreijährigen Bildungsgangs «Kauffrau/Kaufmann EFZ» an - mit einem intensiven – und entlöhnten – Praxisjahr sowie mit landesweit anerkanntem Abschluss.
Beginn
Inhalt
Grundaufbau
Die Ausbildung «Kauffrau/Kaufmann EFZ» wird als dreijährige vollzeitliche schulische Ausbildung mit integriertem betrieblichem einjährigem Praktikum angeboten:
- 3 Semester Schule
- danach 2 Semester Praktikum
- abschliessend 1 Semester Schule (Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren)
Schulischer Teil
Der schulische Teil der Ausbildung ist in Übereinstimmung mit der KV-Reform 2023 in fünf Handlungskompetenzbereiche aufgeteilt:
- Handlungskompetenzbereich A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- Handlungskompetenzbereich B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
- Handlungskompetenzbereich C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- Handlungskompetenzbereich D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Handlungskompetenzbereich E: Einsetzen von Technologien in der digitalen Arbeitswelt
Dabei steht während der gesamten Ausbildung der Erwerb von Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen, also das Aneignen effektiver beruflicher Kompetenzen und Fähigkeiten, im Zentrum. Mittels Trainingseinheiten und Praxisaufträgen wird einerseits selbstorganisiertes Lernen gefördert und andererseits die für den beruflichen Erfolg nötige starke Verknüpfung von theoretischem Wissen (Fachkenntnissen) und praktischen Fähigkeiten (Handlungskompetenzen) vermittelt.
Wahlpflichtbereiche
Zu Beginn des 2. Semesters der Ausbildung kann im Wahlpflichtbereich aus zwei Möglichkeiten ausgewählt werden:
- Vertiefte Kenntnisse Französisch
- Individuelle Projektarbeiten Französisch
Wahl der Vertiefungsrichtung
Im zweiten Jahr der Ausbildung kann aus vier Optionen eine Vertiefungsrichtung gewählt werden:
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache
- Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache
- Finanzen
- Technologie
Hinweis bzgl. Berufsmatura
Lernende, die im Anschluss an die berufliche Grundbildung «Kaufmann/Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ» die Berufsmaturität 2 (BM2) in der Ausrichtung Wirtschaft, Typ Wirtschaft erwerben wollen, müssen zu Beginn der Ausbildung zwingend den Wahlpflichtbereich «Fremdsprachen» und im zweiten Jahr der Ausbildung die Option «Finanzen» wählen.
Praktikum
Im vierten und fünften Semester gehen unsere Lernenden ins sog. Praktikum um Berufserfahrung zu sammeln. Sie arbeiten in dieser Zeit zu 100% im kaufmännischen Bereich in einem Betrieb ihrer Wahl und erhalten einen entsprechenden Lohn.
Wir begleiten unsere Lernenden eng bei der Suche nach einer passenden Praktikumsstelle. Sie werden von uns in den vorherigen Semestern auf den Bewerbungsprozess vorbereitet, trainieren Bewerbungsgespräche und stellen Kontakte zu passenden Betrieben her. Auch während der Praktikumszeit halten wir den Kontakt zu unseren Lernenden, stehen für ihre Anliegen zur Verfügung und besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz.
Zielgruppe
- Sie haben einen Sek-A- oder einen guten Sek-B-Abschluss
- Sie streben eine Generalistenausbildung an
- Sie wollen sich alle Optionen für eine Berufskarriere offenhalten
- Sie möchten sich weiterhin auf die Schule konzentrieren und erst später berufliche Erfahrungen sammeln
Voraussetzungen
- Abschluss der obligatorischen Schulzeit (9 Jahre) mit «3. Sek A» oder «3. Sek B»
- Sie gut vorbereitet in die Grundbildungszeit starten können, empfehlen wir Ihnen den kostenlosen kaufmännischen Vorkurs. Sie erhalten Einblick in die kaufmännischen Berufsausbildung und bereiten sich perfekt auf den Start Ihrer Grundbildungszeit vor.

