Vom BAG anerkanntes Weiterbildungsmodul für erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA)
Beginn
02.02.2026
 Zum Kalender hinzufügen
Adresse
          Juventus
              
  
        Lagerstrasse 102
              
              8004
              
      Zürich      
                                                        Ziel
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken (EKA) von Achsenskelett und Schädel in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Ärzt/innen selbstständig, kompetent und angepasst an die jeweilige Situation Ihrer Patient/innen durchführen. Sie vertiefen die relevanten Aspekte der menschlichen Anatomie und werden die Röntgenbilder in allen wesentlichen Punkten beurteilen können.
Inhalt
Einstelltechnik
- Erstellen von EKA-Aufnahmen in den Bereichen Abdomen, Becken, Hüfte, Oberschenkel, Wirbelsäule und Schädel
- Aneignung Wissen der Anatomie im Terminus
- Kennen der nötigen physikalischen Parameter wie Fokus-Detektor-Abstand, korrekte Einblendung, Objektmessung, Schaltpult, Beschriftung, Einstellungskriterien und Zentralstrahl
- Anwendung von Hilfsmitteln
- Anwendung der aktuellen Strahlenschutzmassnahmen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben
Bildbeurteilung
- Fehlaufnahmen und nötige Korrektur erkennen
- Kriterien für eine korrekte Aufnahme wissen
- Röntgenbilder bezüglich Lagerung, Einblendung, Zentrierung, Zentralstrahl und Bildqualität unter Anwendung objektbezogener Anatomie im Terminus interpretieren können
- Besprechung aller relevanten Informationen für die nächsten 18 Monate (Anfertigung von 50 Röntgenbildern) und der abschliessenden Prüfung
Zielgruppe
- Wer in der Praxis Röntgenaufnahmen vom Achsenskelett und vom Schädel durchführt braucht diesen vom BAG vorgeschriebenen Kurs.
- Die Weiterbildung richtet sich an Medizinische Praxisassistent/innen (MPA) mit abgeschlossener Berufsausbildung oder an Arztgehilf/innen DVSA mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten.
Voraussetzungen
Zur Prüfung zugelassen sind
- Medizinische Praxisassisent/innen EFZ
- Arztgehilf/innen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten sowie
- Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
Voraussetzungen für die Prüfung
- Um an der Prüfung teilnehmen zu können müssen Sie spätestens 18 Monate nach Kursbeginn 50 dosisintensive Aufnahmen mit einem Testat nachweisen.
- Von den 20 im Kurs instruierten Einstellungen müssen für die Zulassung mindestens 10 verschiedene Einstellungen testiert werden.
Form
    Live-Veranstaltungen  
Unterrichtssprache
    Deutsch  

