Back to top

Lehrabschluss auf dem zweiten Bildungsweg

Wie komme ich als Erwachsener zu einem Berufsabschluss?

Für die berufliche Weiterentwicklung ist in der Schweiz das EFZ (Eidgenössische Fähigkeitszeugnis) ein wichtiger Meilenstein. Das EFZ eröffnet den Zugang zu Jobs, die diese Anforderung voraussetzen und ebnet den Weg zur höheren Berufsbildung. Mit dem Erwerb des EFZ sind oft über Gesamtarbeitsverträge auch Mindest- und Einstiegslöhne definiert.

Validierung von Bildungsleistungen
Voraussetzung für dieses Verfahren ist fünf Jahre Berufserfahrung. Diese Variante bietet sich an, wenn Bildungsleistungen in einem Dossier dokumentiert werden können, z.B. Ausbildung im Ausland, Ausbildung in einem ähnlichen Beruf etc. Nach der Dossierbeurteilung wird allenfalls eine ergänzende Bildung vereinbart.

Direkte Zulassung zur Abschlussprüfung
Auch hier ist bereits eine berufliche Praxis im angestrebten Beruf während mindestens fünf Jahren erforderlich. Die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung erfolgt individuell. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Lehrabschlussprüfung erhält man das EFZ.

Verkürzte Lehre
Erwachsene, die bereits einen anderen Beruf erlernt und abgeschlossen haben, können eine verkürzte Lehre absolvieren. In der Regel verkürzt sich die Lehre um ein Jahr. Für die Dauer der Lehre wird ein Lehrvertrag abgeschlossen.

Reguläre Lehre
Grundsätzlich steht es jedem Erwachsenen offen eine reguläre Lehre zu absolvieren. Verschiedene Lehrstellenanbieter sind auch bereit höhere Löhne zu zahlen, als bei Jugendlichen. Hier lohnt es sich auf jeden Fall nachzufragen. Die Lehre dauert 2, 3 oder 4 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung.

Weitere Informationen findet man unter

  • berufsberatung.ch  Portal mit Informationen zu einzelnen Berufsbildern, berufliche Grundbildung und beruflicher Weiterbildung
  • www.eingangsportal.ch Berufsabschluss für Erwachsene in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau
  • www.sbfi.admin.ch Berufwechsel und Berufsabschluss für Erwachsene - Informationen des Bundes Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation