Ihr Berufseinstieg ins Gesundheitswesen – ohne Lehrvertrag
Der Bedarf an medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) übersteigt die Zahl der verfügbaren Ausbildungsplätze. An der Juventus Schule für Medizin können Sie die dreijährige Ausbildung auch ohne Lehrstelle absolvieren.
Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten (MPA) EFZ sind das Herz jeder Arztpraxis. Sie sorgen für reibungslose Abläufe und sind das zentrale Bindeglied zwischen den Patientinnen und Patienten sowie den Ärztinnen und Ärzten. Allerdings finden viele Interessierte, insbesondere jene mit einem Sek-B-Abschluss, nur schwer eine Lehrstelle. In diesem Fall ist die von der Juventus Schule für Medizin angebotene «schulische Variante» des dreijährigen Bildungsgangs die perfekte Lösung, denn sie ermöglicht die Berufsausbildung «MPA EFZ» auch ohne Lehrstelle – mit landesweit anerkanntem Abschluss.
Beginn
Adresse
Ziel
Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten (MPA) EFZ sind das Herz jeder Arztpraxis. Sie sorgen für reibungslose Abläufe und sind das zentrale Bindeglied zwischen den Patientinnen und Patienten sowie den Ärztinnen und Ärzten. Allerdings finden viele Interessierte, insbesondere jene mit einem Sek-B-Abschluss, nur schwer eine Lehrstelle. In diesem Fall ist die von der Juventus Schule für Medizin angebotene «schulische Variante» des dreijährigen Bildungsgangs die perfekte Lösung, denn sie ermöglicht die Berufsausbildung «MPA EFZ» auch ohne Lehrstelle – mit landesweit anerkanntem Abschluss.
Inhalt
Die berufliche Grundbildung «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» (MPA EFZ) ist eine dreijährige Berufsausbildung mit einem vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannten, landesweit gültigen Abschluss. In der «schulischen Variante» erwerben Sie diesen Abschluss ohne Lehrvertrag, also ohne Lehrstelle in einer Arztpraxis.
Der Bildungsgang ist zweistufig konzipiert und kombiniert die Vermittlung von theoretischem Fachwissen (drei Semester) mit einem einjährigen entlöhnten Praktikum sowie einem Abschluss-Semester für die Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV).
Abgerundet wird die Ausbildung durch acht Zusatzlektionen am Paul Scherrer Institut (PSI). Diese werden ausserhalb des regulären Stundenplans abgehalten.
Im Rahmen regelmässiger Prüfungen ermitteln wir regelmässig Ihren Wissensstand. Die Resultate, über welche wir Sie halbjährlich informieren, entscheiden über die Promotion ins nächste Semester.
Während des ersten Semesters unterstützen wir Sie bei Bedarf mit einem wöchentlichen Lernatelier. Dieses wird von einer erfahrenen Lehrperson geleitet und dient der gezielten Behebung eventueller Wissensrückstände sowie der Vorbereitung auf die ersten Prüfungen.
Semesterplan
- 1. bis 3. Semester: Theoretisches und praktisches Grundlagenwissen
- 4. und 5. Semester: Praktische Ausbildung in einer Arztpraxis (entlöhntes Praktikum)
- 6. Semester: Vorbereitung auf das kantonale Qualifikationsverfahren (QV); Abschluss als MPA EFZ
Prüfungsplan
- 6. Semester: Vorbereitung auf das kantonale Qualifikationsverfahren (QV)
Zielgruppe
Wenn Sie über einen Sek-A- oder einen guten Sek-B-Abschluss verfügen und im Gesundheitswesen durchstarten wollen, aber entweder keine Lehrstelle haben oder sich voll auf die Ausbildung konzentrieren wollen, ohne zwischen Schule und Lehrberuf hin und her zu pendeln, ist dieser Bildungsgang die perfekte Lösung.
Für die «schulische Variante» der MPA EFZ-Berufsausbildung benötigen Sie keinen Lehrvertrag, können sofort beginnen und sich ganz auf Ihre Ausbildung konzentrieren. Drei Semester Unterricht, ein Praxisjahr und ein Vorbereitungssemester machen Sie fit für den Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses für MPA.
Sie wollen einen der begehrtesten Berufe des Gesundheitswesens erlernen, finden aber keine Lehrstelle oder wollen sich nur auf Ihre Ausbildung konzentrieren? Sie suchen nach besten Berufschancen und wollen nicht länger warten? Wir heissen Sie herzlich willkommen!
Voraussetzungen
Nachdem wir Ihre Anmeldung erhalten haben, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Zur Abklärung der Zulassung führt unsere Schulleiterin ein Aufnahmegespräch mit Ihnen. Für die finale Zulassung ist folgendes nötig:
- Erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schulzeit (9 Jahre) mit
- Abschluss Sekundarschulstufe A
- oder guter Abschluss Sekundarschulstufe B
 
- Erfolgreich absolvierter Multicheck®
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch mit der Schulleitung
Ergänzend zu diesen grundsätzlichen Anforderungen sollten Sie Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen mitbringen, Freude am Kontakt mit Menschen haben und über Teamfähigkeit, Organisationstalent, Einfühlungsvermögen sowie das nötige Geschick für exaktes praktisches Arbeiten und erste Erfahrung im Tastaturschreiben verfügen.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich.
