Umfassende Kompetenz für die Betreuung chronisch kranker Menschen
Sechs Modulkurse machen Sie fit für die eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung». Danach verfügen Sie über umfassendes Wissen für die Betreuung, Begleitung und Beratung chronisch kranker Menschen – und können mehr Verantwortung übernehmen.
Beginn
Adresse
Ziel
Medizinische Praxiskoordinatorinnen und -koordinatoren (MPK) FA der klinischen Richtung übernehmen in ärztlich delegierter Verantwortung vielfältige Aufgaben rund um die medizinische Betreuung chronisch kranker Menschen – und sind sehr begehrt. Einerseits, weil die Umsetzung des Chronic Care Management als Auftrag des Bundes an Bedeutung gewinnt. Andererseits, weil sie als umfassend kompetente Fachkräfte die Ärztinnen und Ärzte entlasten, die Betreuungsqualität der Betroffenen steigern und die Effizienz der Arztpraxis verbessern. Die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA in klinischer Richtung» beflügelt jede Karriere. Bei uns können Sie die benötigten sechs Module erwerben. Berufsbegleitend, aus einer Hand und in Zürich.
Inhalt
Diese Weiterbildung hat die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin / Medizinischer Praxiskoordinator in klinischer Richtung» mit eidgenössischem Fachausweis (MPK FA) zum Ziel. Zur Erlangung der Zulassung müssen insgesamt sechs Module abgeschlossen werden: vier Pflichtmodule sowie zwei Wahlpflichtmodule. Die Juventus Schule für Medizin bietet aktuell alle vier Pflichtmodule sowie diverse Wahlpflichtmodule an:
Pflichtmodule
- Chronic Care Management I (CCM I)
- Chronic Care Management II (CCM II)
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- Beratung von Langzeitpatienten – Diabetes
Wahlpflichtmodule
- Wundbehandlung
- Beratung von Langzeitpatienten – Atemwegserkrankungen
- Beratung von Langzeitpatienten – Koronare Herzkrankheiten / Herzinsuffizienz
- Beratung von Langzeitpatienten – Rheuma
- Hirnleistungsschwäche / Demenz
Die Bildungsinhalte der Module finden Sie jeweils auf den Seiten mit den detaillierten Modulbeschreibungen.
Die Module können gesamthaft oder einzeln in individueller Reihenfolge absolviert werden (Ausnahme: Die Teilnahme an «Chronic Care Management II» setzt die erfolgreiche Teilnahme an «Chronic Care Management I» voraus). Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie ein Zertifikat (Modulausweis), das fünf Jahre gültig ist.
Zielgruppe
- Sie verfügen über Berufserfahrung als MPA EFZ
- Sie sind bereit, sich berufsbegleitend intensiv zu engagieren
- Sie streben eine verantwortungsvolle Position mit intensivem Patientenkontakt an
- Sie wollen chronisch Kranken helfen und beistehen
Voraussetzungen
-
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Arzthelfer/in mit DVSA-Diplom oder andere äquivalente Ausbildung)
oder abschlossene Weiterbildung auf Tertiärstufe (z.B. Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). - Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA» müssen folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein
- Nachweis einer abgeschlossenen medizinischen Berufsausbildung der Sekundarstufe II (z.B. MPA EFZ, Artgehilfin / Arztgehilfe DVSA) oder der Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universität)
- Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Berufspraxis von mindestens 3 Jahren (per Stichtag der Anmeldung zur Prüfung) nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung für «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent» (MPA EFZ)
- Nachweis über den erfolgreichen Besuch des Kurses für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung aller erforderlichen Modulabschlüsse (oder Gleichwertigkeitsbestätigungen)
Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), welche Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module bereits mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.
Die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» besteht modulübergreifend aus der Erarbeitung einer Fallstudie, der Vorstellung der Studie, einem Fachgespräch sowie einer schriftlichen Prüfung.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich - Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Arzthelfer/in mit DVSA-Diplom oder andere äquivalente Ausbildung)
-
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Arzthelfer/in mit DVSA-Diplom oder andere äquivalente Ausbildung)
oder abschlossene Weiterbildung auf Tertiärstufe (z.B. Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). - Zugang zu einer Arztpraxis während der berufsbegleitenden Weiterbildung ist von Vorteil
Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung «MPK FA» müssen folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein
- Nachweis einer abgeschlossenen medizinischen Berufsausbildung der Sekundarstufe II (z.B. MPA EFZ, Artgehilfin / Arztgehilfe DVSA) oder der Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universität)
- Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Berufspraxis von mindestens 3 Jahren (per Stichtag der Anmeldung zur Prüfung) nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung für «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent» (MPA EFZ)
- Nachweis über den erfolgreichen Besuch des Kurses für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung aller erforderlichen Modulabschlüsse (oder Gleichwertigkeitsbestätigungen)
Hinweis: Die Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt bei «Odamed», der Organisation der Arbeitswelt «OdA Berufsbildung MPA» (www.odamed.ch), welche Trägerin und Durchführungsstelle der Berufsprüfung ist. Sie können die einzelnen Module bereits mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung besuchen. Wir empfehlen aber für die Module «Chronic Care Management I und II» mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer medizinischen Praxis.
Die eidgenössische Berufsprüfung «MPK FA» besteht modulübergreifend aus der Erarbeitung einer Fallstudie, der Vorstellung der Studie, einem Fachgespräch sowie einer schriftlichen Prüfung.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich - Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II (z.B. Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, Arzthelfer/in mit DVSA-Diplom oder andere äquivalente Ausbildung)
