Back to top

HF Medizintechnik

Sechs Semester für die technische Zukunft der Medizin

Medizintechniker/innen HF sind Expert/innen für medizinische Geräte, die zur Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Patient/innen entwickelt werden. 

Diesen Studiengang haben wir konzipiert, um den wachsenden Bedürfnissen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Sie erarbeiten sich darin eine grund­legende Spezia­li­sierung in der Medizin­technik und lernen Projekt- und Führungsverantwortung zu übernehmen.

Beginn

17.02.2026
Zum Kalender hinzufügen

Adresse

Juventus
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich

Ziel

Wenn Sie technisch interessiert sind, Ihr EFZ in einem technischen Bereich abgeschlossen haben und sich für die Medizinbranche begeistern, Innovationen begleiten und auch Verantwortung tragenmöchten, ist dieser Studiengang genau für Sie gemacht.

Wer diesen Studiengang bei uns beginnt, verfolgt klare Ziele:

Unsere Studierenden möchten in Spitälern, in der Informatik oder in Industrien des Gesundheitswesen oder auch in Labors arbeiten. Nach Ihrem Abschluss sind Sie für die Entwicklung, Produktion, Schulung, Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt von medizintechnischen Geräten verantwortlich. Sie bereitet sich ausserdem darauf vor Führungsverantwortung für Projektmanagement, Teams oder Abteilungen zu übernehmen.

Inhalt

Das Studium zur Medizintechnikerin bzw. zum Medizintechniker HF ist modular aufgebaut:

Das Grundstudium mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen, sprachlichen und Management Kompetenzen sowie einer fundierten und breit abgestützten Medizintechnik-Grundausbildung (Mechanik, Elektrotechnik und Informatik) schliessen Sie nach drei Semestern mit den Vordiplomprüfungen ab.

Aufbau

1. bis 3. Semester - die Grundlagen

  • Sprachliche Grundlagen
    - Berichte verfassen
    - Management Summary & Marketingunterlagen erstellen
    - Medizinische Begrifflichkeiten 
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    - Mathematik & Geometrie
    - Physik & Chemie 
    - Werkstoffkunde (medizintechnischer Fokus)
  • Medizintechnische Grundlagen
  • Grundlagen Management & Betriebswirtschaft
  • Prüfung: Vordiplomprüfung

 

4. bis 6. Semester - das Fachstudium

Im Fokus stehen die klassischen Prozesse und Methoden der Konzeption, Entwicklung, Fertigung und Inbetriebnahme Medizintechnischen Geräten, für die ein konkreter Bedarf am Markt besteht. Sie lernen, wie Anforderungen analysiert und dazu passende Konzepte und Modelle nach aktuellen Standards und Normen der Industrie entwickelt und zur Produktreife geführt werden. 

Aufbau

  • Medizintechnik
     (in Zusammenarbeit Spitälern und Herstellern von medizintechnischen Geräten)
    • Grundlagen
      • Medizinische Grundlagen: Anatomie und Pathologie (mit medizintechnischem Fokus)
      • Medizinische Messtechnik
      • Medizin-Informatik
      • Medizintechnische Geräte, Prozesse und Konfigurationen  (Theorie und praktische Simulationen)
      • Sicherheitsaspekte der Medizintechnik
    • Medizintechnische Projekte 
      (Auftragsarbeiten von Spitälern und Herstellern von medizintechnischen Geräten)
      • Anforderungsanalyse von Kundenbedürfnissen in strukturierter Form (Model)
      • Medizintechnische Prozesse anpassen oder neugestalten
      • Neue Konfigurationen ermitteln, realisieren und testen
      • Bestehende Konfigurationen weiterentwickeln (konzipieren, realisieren und testen)
      • Prozesstests durchführen und Einführung vorbereiten 
  • Informatik
    • Grundlagen (Systeme, Programmierung) 
    • Software und Reqiuremnts Engineering
    • Datenerhebung und -analyse 
  • Elektrotechnik
    • Grundlagen (Elektrotechnik, Elektronik)
    • Sensorik (Messtechnik, Sensoren, Aktoren)
    • Geräte und Anlagenbau
  • Maschinenbau
    • Grundlagen (Mechanik, Konstruktion)
    • CAD 
  • Managementgrundlagen
    • Systems Engineering
    • Projekt Management (IPMA)
    • Qualitätsmanagement 
    • Führung und Organisation
  • BWL-Grundlagen
    • Wirtschaftsrecht
    • Kostenmanagement
  • Prüfung: Diplomprüfung & Diplomarbeit

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium brauchen Sie ...

  • ... eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis in einem einschlägigen Beruf. (Liste der Einschlägigen Berufe, PDF s. 29)
  • oder einen anderen Berufsabschluss mit vorgängigem Abschluss der Sekundarstufe 2 und einschlägiger Berufserfahrung (siehe Aufnahme «Sur Dossier»)
  • ... und (bis spät. Mitte des 3. Semesters) einen unbefristeter Arbeitsvertrag über mind. 20 Stunden pro Woche im oder angrenzend an das Fachgebiet der Medizintechnik (damit Sie die vermittelten Themen direkt im Job anwenden können).

Aufnahme »Sur Dossier»

Die Aufnahme mit einem Berufsabschluss mit EFZ aus einem nicht einschlägigen Berufsfeld mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung kann zur Aufnahme «Sur Dossier» berechtigen. Melden Sie sich bei uns für eine individuelle Zulassungsabklärung.

Dispensationen

Eine technische Berufsmatur, eine gymnasiale Matur oder ein Teilstudium an einer Fachhochschule berechtigen zu verschiedenen Dispensationen. Wir stellen Ihnen gern Ihr individuelles Ausbildungsprogramm zusammen. Melden Sie sich bei uns. Ein Quereinstieg aus einer anderen Höheren Fachschule oder aus einer Fachhochschule ist nach Rücksprache mit unserem Studiengangsleiter und individueller Abklärung möglich.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch