Back to top

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Gestalten Sie die digitale Zukunft aktiv mit – als Digital Collaboration Specialist!

In dieser spannenden Rolle analysieren Sie Arbeitsprozesse, optimieren digitale Tools und entwickeln durchdachte Strategien, um die Effizienz Ihrer Organisation nachhaltig zu steigern. 

Sie wissen genau, wie moderne Plattformen und digitale Lösungen optimal eingesetzt werden – ob für Kommunikation, Prozesse oder Teamarbeit. Gleichzeitig stärken Sie die digitale Kompetenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen und begleiten Ihr Team sicher ins digitale Zeitalter.

Mit dem eidgenössischen Fachausweis positionieren Sie sich als gefragte Expertin oder gefragter Experte für die digitale Transformation. Sie setzen innovative Ideen praxisnah um und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

Diese anerkannte Weiterbildung eröffnet Ihnen vielfältige Perspektiven und hervorragende Karrierechancen – denn Sie sind eine treibende Kraft der Arbeitswelt von heute und morgen.

Beginn

10.11.2025
Zum Kalender hinzufügen

Adresse

Juventus
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich

Ziel

Während dem Studium erarbeiten Sie sich diese Kompetenzen:

 

  •  digitale Kollaborationstools gezielt zu evaluieren, auszuwählen und erfolgreich im Unternehmen einzuführen
  • Trends und Innovationen frühzeitig zu erkennen und auf ihren Nutzen für Dein Unternehmen zu prüfen
  • Projekte strukturiert zu planen und mit passenden Methoden effizient umzusetzen
  • visuelle und audiovisuelle Inhalte zu planen, zu produzieren und über geeignete digitale Kanäle zu verbreiten
  • digitale und hybride Lernformate bedarfsgerecht zu entwickeln und deren Durchführung professionell zu gestalten
  • die Interaktion zwischen Mitarbeitenden und digitalen Tools benutzerzentriert zu optimieren und so die User Experience zu verbessern
  • neue digitale Lösungen gemeinsam mit Fachstellen einzuführen und bestehende Tools sinnvoll zu koordinieren
  • digitale Meetings, Workshops und Lernsequenzen wirkungsvoll zu konzipieren und auch durchzuführen 
     

Inhalt

Aufbau

  • Basic Level
    Im ersten Teil bauen Sie ein solides Fundament auf: Sie erwerben die zentralen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und legen damit den Grundstein für Ihre weitere Entwicklung.

  • Professional Level
    Im zweiten Teil vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt und entwickeln weiterführende Kompetenzen für anspruchsvolle berufliche Aufgaben im Umfeld der Wirtschaftsinformatik.

  • Expert Level
    Im letzten Teil liegt der Fokus auf der praxisnahen Anwendung und themenspezifischen Vertiefung – stets mit Blick auf die Anforderungen der eidgenössischen Berufsprüfung.

Inhalt

Unser Lehrgang basiert vollständig auf den Vorgaben der eidgenössischen Berufsprüfung – so bist du optimal auf die Prüfung vorbereitet.
Im Verlauf deines Studiums tauchst du in spannende Themen ein, die dich gezielt auf deine zukünftige Rolle im Unternehmen vorbereiten:

  • Digitale Kollaboration 
  • Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
  • Content für digitale Medien produzieren
  • Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
  • Lernsequenzen entwickeln
  • Interaktive Treffen planen und durchführen
  • Interaktionen benutzerzentriert gestalten
  • Daten analysieren und auswerten
  • Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
  • Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
  • Innovationen und Trends beobachten und bewerten
  • Projekte planen, führen und überwachen
  • Problemlösungszyklus effizient anwenden
  • Verfassen und präsentieren von schriftlichen Arbeiten

Voraussetzungen

Damit Sie für die eidgenössische Berufsprüfung zugelassen werden können, müssen Sie bis zur Prüfung folgendes mitbringen:

  • Eine abgeschlossene Lehre als Kaufmann/-frau EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachmann/-frau EFZ sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung  in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
    oder
  • Eine abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, den Abschluss einer Fachmittelschule oder eines Gymnasiums und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung  in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
    oder
  • Eine abgeschlossene Berufslehre mit EFZ eines anderen Berufes und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung  in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
    oder
  • Mindestens 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zur Berufsprüfung ausschliesslich durch die Prüfungsorganisation examen.ch vorgenommen wird. Eine Vorabklärung der Zulassung liegt in Ihrer Verantwortung und kann über die Website von examen.ch vorgenommen werden. Juventus kann hier keine Abklärungen für Sie treffen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch