Back to top

Grundlagenkurs Lebensmittelrecht

Der Kurs vermittelt systematisch die Grundlagen des Lebensmittelrechts. Ausgehend von den zentralen Prinzipien des Lebensmittelrechts, insbesondere der Lebensmittelsicherheit, des Täuschungsschutzes und der Information der Wirtschaftsbeteiligten, werden die grundlegenden Rechtsakte und deren Bedeutung in der Praxis vorgestellt.

Basis bilden die wesentlichen unionsrechtlichen Rechtsakte des EU-Lebensmittelrechts und der auf autonomen Nachvollzug beruhenden Bestimmungen in der Schweiz.

Dazu wird in eigenen Kursabschnitten auf nationale Besonderheiten zu wesentlichen Bestimmungen und Vollzug in der Schweiz und in Liechtenstein sowie Österreich und Deutschland eingegangen, – jeweils unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung.

Facts

Datum: Donnerstag, 16. April 2026, 08.30-17.30 Uhr | Freitag, 17. April 2026, 09.00-17.00 Uhr

Ort: UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24

Kosten: CHF 870.– pro Tag | gesamter Kurs nur CHF 1'690.– (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung) | Ermässigung für Studierende: –15% | Rabatte für Gruppen auf Anfrage

Referentinnen und Referenten

  • Dr. med. vet. Wolfgang Burtscher | Landeschemiker des Fürstentums Liechtenstein | Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen, Liechtenstein
  • Dr. iur. Boris Riemer | Rechtsanwalt | Lörrach
  • Nathalie Schneuwly, MAS Excellence in Food | Juristische Mitarbeiterin | FoodLex AG | Bern
  • Dr. iur. Florian Tschandl | Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) | Wien

Weitere Informationen und Anmeldung

https://www.ufl.li/weiterbildung/juristische-fachseminare/intensivkurs-l...

Beginn

16.04.2026
Zum Kalender hinzufügen

Zeit

08.30-17.30 Uhr, bzw. 09.00-17.00 Uhr

Enddatum

17.04.2026
Preis
1690 CHF

Adresse

Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Dorfstrasse 24
9495 Triesen

Leitung

Dr. iur. Boris Riemer | Rechtsanwalt

Inhalt

Tag 1

  • Grundlagen und Prinzipien des Lebensmittelrechts
  • Rechtsquellen und Ziel und Zweck des Lebensmittelrechts
  • Verantwortung des Lebensmittelunternehmers: Hersteller, Importeure, Handel
  • Lebensmittelüberwachung & Hygiene
  • Lebensmittelsicherheit, Rücknahme und Rückruf
  • Lebensmittelinformation – gesetzliche Mindestvorgaben
  • Lebensmittelinformation – Vorgaben für die Werbung
  • Werbeverbote und Einschränkungen: krankheitsbezogene Werbung und Health Claims

Tag 2

  • Überblick über ausgewählte spezielle Rechtsgebiete
  • Österreich-Spezial
  • Schweiz-Spezial
  • Liechtenstein-Spezial
  • Deutschland-Spezial
  • Abschlussdiskussion

Zielgruppe

 

  • für Juristinnen und Juristen | Nichtjuristinnen und Nichtjuristen in Anwaltschaft, Behörden, Consulting und der Lebensmittelwirtschaft

 

Form

Neu
Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch