NEU! Künstliche Intelligenz verstehen – Potenziale erkennen – Zukunft gestalten
Der Kurs «KI Expert Business» richtet sich an alle, die auf möglichst kompakte Art, das Thema Künstliche Intelligenz verstehen, bewerten und praxisnah in ihrem Unternehmenskontext einsetzen möchten.
In sieben Modulen erhalten Sie einen fundierten Einblick in zentrale KI-Technologien, Datenmanagement, maschinelles Lernen, Automatisierung und ethische Fragestellungen – ergänzt durch ein eigenes Abschlussprojekt mit maximalem Bezug zu Ihrer täglichen Berufspraxis.
Adresse
Ziel
Während dem Kurs erwerben Sie die Kompetenzen, um
- die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Anwendungsbereiche der Künstlichen Intelligenz zu verstehen
- Daten gezielt zu analysieren, aufzubereiten und als Grundlage für KI-Projekte zu nutzen
- maschinelles Lernen, Deep Learning und Sprachmodelle in ihrer Funktionsweise nachzuvollziehen
- realistische Einsatzfelder von KI im Unternehmen zu erkennen und zu bewerten
- eigene KI-Projekte zu planen, auszuarbeiten und wirkungsvoll zu präsentiere
- ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen kritisch zu reflektieren
- einfache KI-Tools wie Chatbots oder Automatisierungslösungen praktisch einzusetzen
- fundierte Entscheidungen über den Einsatz oder Zukauf von KI-Technologien zu treffen
Inhalt
Modul 1: Künstliche Intelligenz Grundlagen
- Was ist KI? Grundlagen und Definition
- Historische Entwicklung & Meilensteine
- Aktuelle KI-Anwendungen
- Potenziale von KI für Organisationen
Modul 2: Maschinelles Lernen und Deep Learning
- ML-Modelle: Überwachtes & unüberwachtes Lernen
- Praxisbeispiele • Deep Learning: Aufbau neuronaler Netze
- Einführung in Sprachmodelle
- Anwendung einfacher Modelle
Modul 3: Daten als Fundament für KI
- Arten von Daten: strukturiert, semi-strukturiert, unstrukturiert
- Datenqualität und deren Einfluss auf KI
- Praktische Datenaufbereitung (Bereinigung, Strukturierung)
Modul 4: Ethik und Datenschutz in der KI
- Datenschutzgrundlagen, EU Act
- Bias in Algorithmen: Ursachen & Lösungen
- Fairness und Verantwortung in der KI-Nutzung
- Fallstudien & Diskussionen aus der Praxis
Modul 5: KI Projekte planen und durchführen
- Projektphasen: Konzeption, Planung, Umsetzung
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung
- Überblick über Tools und Frameworks
- Entwicklung eines eigenen KI-Konzepts
Modul 6: KI im Geschäftsalltag einsetzen
- Einsatz von KI im Marketing: Personalisierung, Kampagnenoptimierung, Segmentierung
- Chatbots im Kundenservice: Funktion, Nutzen, Grenzen
- Erstellen eines einfachen Chatbots
- Prozessautomatisierungen mit KI
Modul 7: Praxis Workshop
- Präsentation individueller KI-Konzepte
- Diskussion, Feedback
- Einblicke in Best Practices
- Netzwerkmöglichkeiten mit anderen Teilnehmenden und Expert/innen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die ein fundiertes Verständnis von Künstlicher Intelligenz aufbauen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Kontext erkennen möchten.
Angesprochen sind insbesondere:
- Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Marketing, IT oder Projektmanagement
- Quereinsteiger:innen und Generalist:innen, die KI-basierte Technologien besser verstehen und nutzen möchten
- Innovations- und Digitalverantwortliche, die KI-Potenziale in ihren Organisationen identifizieren und realisieren wollen
- Personen, die sich im Rahmen von Digitalisierung, Automatisierung oder strategischer Unternehmensentwicklung weiterbilden möchten
Voraussetzungen
- Kenntnisse in der täglichen Anwendung gängiger Informatikmittel
- Offenheit gegenüber neuen Technologien
- Eigenes Notebook, welches erlaubt am Onlineunterricht teilzunehmen und notwendige Anwendungen zu installieren
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich – der Kurs beginnt bei den Grundlagen und führt praxisorientiert in zentrale Themen ein.
- Kenntnisse in der täglichen Anwendung gängiger Informatikmittel
- Offenheit gegenüber neuen Technologien
- Eigenes Notebook, welches erlaubt am Onlineunterricht teilzunehmen und notwendige Anwendungen zu installieren
Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich – der Kurs beginnt bei den Grundlagen und führt praxisorientiert in zentrale Themen ein.
