Back to top

Diplomstudiengang HF Elektrotechnik

Vom Lehrberuf zum HF-Diplom Elektrotechnik – mit 2 Spezialrichtungen

Gut ausgebildete Fachkräfte für Elektrotechnik sind begehrt. Ein HF-Studium in Elektrotechnik vermittelt das nötige Fachwissen und das Management-Know-how für eine Kaderposition. Machen Sie sich fit für den Karrieresprung. Berufsbegleitend, in 6 Semestern.

Ein HF-Studium in Elektrotechnik ist der logische zweite Schritt nach der beruflichen Grundbildung, denn es vermittelt das Rüstzeug für den Sprung in eine Kaderposition. In sechs Semestern eignen Sie sich berufsbegleitend erweiterte Fachkenntnisse an – wahlweise in der Spezialisierungsrichtung «Elektronik» oder «Energietechnik». Überdies vermittelt der Studiengang fundamentales betriebswirtschaftliche Know-how sowie grundlegende Management-Fähigkeiten. So verfügen Sie nach dem Studium über alles, was Sie für die Übernahme einer Kaderfunktion benötigen. Zugleich erarbeiten Sie sich die Zulassung zu attraktiven Weiterbildungen und zwei Zertifikate – in Business English und Projektmanagement. Besitzen Sie eine technische Berufsmaturität verkürzt sich die Studiendauer um 30 Prozent!

Beginn

17.02.2026
Zum Kalender hinzufügen

Beginn

Laufender Einstieg

Ziel

Das Erlangen eines HF-Diploms in Elektrotechnik ist in vielfältiger Hinsicht ein wertvoller Meilenstein Ihrer Karriere. Diplomierte Technikerinnen und Techniker HF Elektrotechnik sind begehrt und geschätzt. Dies umso mehr, seit eine von der Universität St. Gallen publizierte Studie «Positionierung der Höheren Berufsbildung im internationalen Vergleich» aufgezeigt, hat, dass Berufspersonen mit HF-Diplom gleichwertige Fachkompetenzen besitzen wie Berufspersonen mit Bachelor-Abschluss (FH).
Zusätzlich zu deutlich besseren Berufschancen und erweiterten Möglichkeiten für den Aufstieg in höhere Verantwortungsbereiche erschliesst ein HF-Diplom den Zugang zu folgenden attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • MAS-Ausbildung (Master of Advanced Studies) an einer Fachhochschule oder Hochschule
  • Bachelor- oder Master-Studium an einer Technischen Fachhochschule
  • Weitere Spezialisierung anhand einer Höheren Fachprüfung (HFP) oder Berufsprüfung (BP)
  • Nachdiplom-Studium (NDS) an einer Höheren Fachschule in zusätzlichen Fachgebieten und Erwerb eines eidgenössischen Diploms (HF-NDS)
  • Weiterbildungen wie CAS (Certificate of Advanced Studies), DAS (Diploma of Advanced Studies) oder MBA (Master in Business Administration) an einer Fachhochschule, Hochschule oder Universität. 

Inhalt

Der Diplomstudiengang HF Elektrotechnik startet zweimal jährlich, jeweils zum Start des Frühjahrs-Semesters (3. Februarwoche) sowie zum Start des Herbstsemesters (1. September-Woche).

Im Fachstudium (nach dem 3. Semester) haben Sie die Wahl zwischen folgenden zwei Spezialisierungsrichtungen:

  • Elektronik
  • Energietechnik

Der Diplomstudiengang «Diplomierte Technikerin / Diplomierter Techniker HF Elektrotechnik» ist modular konzipiert und erstreckt sich über drei Jahre (6 Semester). Der Studiengang basiert auf vier Säulen:

  1. Geführter Unterricht, 1'550 Lektionen
    Präsenzunterricht im Klassenverband / Mitarbeit an Projekten / Exkursionen
  2. Selbststudium, 770 Lektionen
    Aufgabenstellungen / begleitete Praxisarbeiten / Literaturstudium
  3. Praktika, 720 Lektionen
    Ihre Tätigkeit in Ihrem technischen Beruf (mind. 20 Wochenstunden; unbefristetes Arbeitsverhältnis)
  4. Qualifikation, 580 Lektionen
    Vordiplom- und Diplomprüfungen / Diplomarbeit / Fächerübergreifende Semesterarbeiten / Fallstudie

Der Diplomstudiengang «HF Elektrotechnik» wurde nach modernsten Gesichtspunkten wirkungsvoller und nachhaltiger Bildung entwickelt – und ist entsprechend praxisnah und kompetenzorientiert. Im Zentrum steht die Vermittlung aller Handlungs- und Fachkompetenzen, die Sie im beruflichen Alltag effektiv benötigen. Das heisst: An der Juventus Technikerschule HF wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern es werden insbesondere handwerkliches Können und effektive Berufskompetenzen erworben.

Dazu gehört, dass Sie sich parallel zum Studium während mindestens 20 Stunden pro Woche in Ihrem erlernten Beruf im Bereich Elektrotechnik engagieren. So ist ein optimaler Transfer des Erlernten in die Praxis gewährleistet. Damit Sie Berufstätigkeit und Studium optimal «unter einen Hut» bringen können, stellt die Juventus Technikerschule zentrale Lernmittel wie Lehrvorträge, Lerngespräche, Aufgabenstellungen, Selbstlern-Module sowie sämtliche Unterrichtsdaten auf der digitalen Lernplattform «Open OLAT» zur Verfügung. So haben Sie auch ausserhalb der Präsenzzeiten jederzeit und von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Lehrinhalte – während Ihres gesamten Studiums.

Zielgruppe

Wenn Sie ein Faible für alles haben, das mit Elektronik, Elektro- und Energietechnik zu tun hat und eine Kaderfunktion anstreben, ist der Diplomstudiengang HF Elektrotechnik das perfekte Sprungbrett für ihren Karriereerfolg. Sie erweitern Ihr Fachwissen und Ihr Fachkönnen in einem der beiden Spezialgebiete «Elektronik», oder «Energietechnik» und eignen Sie sich essenzielles Basiswissen in Betriebswirtschaft, Management und Sprachen an. Dabei erwerben Sie gleich zwei wertvolle Zertifikate: eines in Business English und eines in Projektmanagement. Dank der Breite der Lerninhalte eröffnet das HF-Diplom in Elektrotechnik attraktive Zukunftschancen – im Beruf und im Bereich Weiterbildung.

Sie wollen nach Ihrer technischen Berufsausbildung Karriere machen? Sie streben eine Kaderfunktion und Projektverantwortung an? Sie wollen sich berufsbegleitend weiterbilden? Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Voraussetzungen

Die Zulassung zum Studium HF Elektrotechnik setzen Fachwissen und Handlungskompetenzen voraus, wie sie in den nachfolgend aufgeführten Berufsausbildungen mit EFZ vermittelt werden. Diese Ausbildungen sind direkt zum Studium an der Juventus Technikerschule HF zugelassen. 

  • Automatiker/in EFZ
  • Automatikmonteur/in EFZ
  • Automobil-Mechatroniker/in EFZ
  • Elektroinstallateur/in EFZ
  • Elektroniker/in EFZ
  • Elektroplaner/in EFZ
  • Gebäudeinformatiker/in EFZ
  • Informatiker/in EFZ
  • Konstrukteur/in EFZ
  • Landmaschinenmechaniker/in EFZ
  • Montage-Elektriker/in EFZ
  • Netzelektriker/in EFZ
  • Physiklaborant/in EFZ
  • Polymechaniker/in EFZ
  • Telematiker/in EFZ

(Finden Sie Ihren Berufsabschluss nicht in dieser Liste, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir eine Aufnahme aufgrund Ihres vorhandenen Wissens und Ihrer erlangten Kompetenzen prüfen können.)

Für das Studium muss zudem eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 20 Stunden pro Woche in einem zeitlich unbefristeten und ungekündigten Arbeitsverhältnis nachgewiesen werden. Ein diesbezüglicher schriftlicher Nachweis muss bis spätestens Mitte des 3. Semesters erbracht werden.

Kann keine entsprechende Vorbildung nachgewiesen werden oder bestehen weiterführende Ausbildungen, so wird von der Schulleitung eine Aufnahme »Sur Dossier« geprüft. 

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch