Technische Kaufleute kombinieren eine technische Ausbildung mit einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Einkauf, Verkauf, Marketing, Kundendienst oder Projektmanagement. Diese Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf betriebswirtschaftliche Prozesse und Führung vor und ermöglicht den Wechsel in kaufmännische Tätigkeitsbereiche. Der Bildungsgang bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Träger der Prüfung ist der Schweizerische Verband technischer Kaderleute anavant.
Beginn
12.10.2026
 Zum Kalender hinzufügen
Zeit
    08:30 – 16:15 Uhr und 08:30 – 11:45 Uhr  
  Enddatum
30.09.2028
  Preis
    
      17'900 CHF    
  Adresse
          Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
              
  
        Centralstrasse 21
              
              6210
              
      Sursee      
                                                        Leitung
    Christoph Graber  
Ziel
- Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung als Technische Kauffrau respektive Technischer Kaufmann
- Betriebswirtschaftliche Kompetenzen für technische Fachkräfte
- Qualifikation für kaufmännische oder leitende Tätigkeiten
- Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft übernehmen
Inhalt
- Folgende Handlungskompetenzbereiche werden im Bildungsgang behandelt: Mitgestalten der Unternehmensführung, Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen, Führen von Mitarbeitenden, Gestalten von Arbeitsprozessen und Geschäftsprozessen, Gestalten des Supply Chain Managements, Interagieren mit Kundschaft, Einsetzen von Arbeitsmethoden und Arbeitstechnologien
- Der Prüfungsteil beinhaltet: Online Prüfung zum Fachwissen, Fallstudien, Postkorb, Präsentationen, Fachgespräche und Anwendungsaufgaben
- Regelmässige Standortbestimmungen mittels schulinternen Promotions- und Zwischenprüfungen
- WBZ-Diplomprüfung für WBZ-Diplom sowie zur Vorbereitung auf eidg. Berufsprüfung (BP)
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Fachkräfte mit technischer oder handwerklicher Grundausbildung
- Personen, die in Einkauf, Verkauf, Marketing oder Kundendienst tätig sein möchten
- Berufsleute, die Führungsaufgaben übernehmen wollen
- Selbstständige Unternehmende, die betriebswirtschaftliches Wissen aufbauen möchten
Voraussetzungen
- EFZ und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technischen oder handwerklichen Bereich
- EBA und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technischen oder handwerklichen Bereich
- Praxisnachweis durch Arbeitsbestätigungen erforderlich und Berufspraxis muss bis zum 31. August des Prüfungsjahres erfüllt sein (Lehrzeit wird nicht als Praxiszeit anerkannt)
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigem Lernen
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
Form
    Live-Veranstaltungen  
Unterrichtssprache
    Deutsch  

