Werden Sie zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Management und IT
Als Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis verbinden Sie Busines-Prozesse mit ICT und fungieren als Schnittstelle zwischen Management und Technologie in Unternehmen jeder Grösse und Branche.
Mit Ihrem fundierten ICT-Wissen und betriebswirtschaftlichen Know-how übernehmen Sie vielseitige Rollen wie Business Analyst, Requirements Engineer, Service Owner, Projektleiter/in oder Berater/in.
Möchten Sie Prozesse verbessern, Innovationen vorantreiben und Projekte zum Erfolg führen? Dann ist dieser Lehrgang Ihr nächster Karriereschritt!
Beginn
Ziel
Je nach Unternehmensgrösse arbeiten Sie eigenständig als Allrounder oder leiten ein kleines Team. Ihre Aufgaben reichen von der Umsetzung der ICT-Strategie über die Gestaltung der ICT-Architektur bis hin zur Projektleitung, Kundenberatung und Geschäftsprozessoptimierung.
Ihre Arbeit führt zu fundierten Analysen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Risikobewertungen, Lösungskonzepten, Pflichtenheften, Offerten und optimierten Prozessen – mit dem Ziel, eine effiziente und bedarfsgerechte ICT-Architektur zu schaffen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Fachkräfte gefragt, die wirtschaftliches Denken mit technologischem Know-how verbinden. In diesem Lehrgang entwickeln Sie genau diese Kompetenzen – praxisnah, aktuell und mit Blick auf die Herausforderungen von morgen.
In diesem Lehrgang erwerben Sie die Fähigkeiten, um:
- ICT-Strategien wirkungsvoll umzusetzen und das Management bei Veränderungen gezielt zu unterstützen
- ICT-Architekturen zu entwickeln, die Geschäftsprozesse optimal begleiten
- Trends und Innovationen systematisch zu bewerten und für dein Unternehmen nutzbar zu machen
- fundierte Entscheidungsgrundlagen für das Management zu erarbeiten
- ICT-Projekte jeder Grösse in leitender Funktion mitzugestalten
- den reibungslosen Betrieb von ICT-Lösungen sicherzustellen
- neue Systeme bedarfsgerecht einzuführen und alte effizient ausser Betrieb zu nehmen
- Geschäftsprozesse zu analysieren, modellieren und nachhaltig zu optimieren
Inhalt
Aufbau
-
Basic Level
Im ersten Teil bauen Sie ein solides Fundament auf: Sie erwerben die zentralen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und legen damit den Grundstein für Ihre weitere Entwicklung. -
Professional Level
Im zweiten Teil vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt und entwickeln weiterführende Kompetenzen für anspruchsvolle berufliche Aufgaben im Umfeld der Wirtschaftsinformatik. -
Expert Level
Im letzten Teil liegt der Fokus auf der praxisnahen Anwendung und themenspezifischen Vertiefung – stets mit Blick auf die Anforderungen der eidgenössischen Berufsprüfung.
Inhalt
Unser Lehrgang basiert vollständig auf den Vorgaben der eidgenössischen Berufsprüfung – so sind Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet.
Im Verlauf Ihres Studiums tauchen Sie in spannende Themen ein, die Sie gezielt auf Ihre zukünftige Rolle im Unternehmen vorbereiten:
- Management von Geschäftsprozessen
- IT Projektmanagement
- Systems Engineering
- Technologien und Trends
- IT Budgetierung und Investition
- Service Management
- Requirements Engineering
- Datenqualitätsmanagement
- Evaluation von Informatiklösungen
- Teams führen und fördern
Voraussetzungen
Damit Sie für die eidgenössische Berufsprüfung zugelassen werden können, müssen Sie bis zur Prüfung folgendes mitbringen:
- Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
oder - Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis aIs Kauffrau/Kaufmann (Profil E und M) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
oder -
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
oder
einen der nachfolgenden Abschlüsse und mindestens vier Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT):- eine gymnasiale Maturität;
- eine Fachmaturität;
- eine Berufsmaturität;
- oder eine gleichwertige Qualifikation.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zur Berufsprüfung ausschliesslich durch die Prüfungsorganisation ICT Berufsbildung Schweiz vorgenommen wird.
Eine Vorabklärung der Zulassung liegt in Ihrer persönlichen Verantwortung und kann über ICT Berufsbildung Schweiz vorgenommen werden. Die Juventus darf hier leider keine Abklärungen für Sie treffen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Unterrichtszeiten
Juventus FLOW: online & vor Ort
Variante Classic (3 Semester)
- Montag, online, 17.30 Uhr - 21.00 Uhr
- Mittwoch, online, 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
- Samstag, online, 09.00 Uhr - 12.30 Uhr
- + jeweils alle 6-8 Wochen ein Samstag vor Ort
Variante Fast Track (2 Semester)
- Montag & Mittwoch, online, 17.30 Uhr - 21.00 Uhr
- Dienstag & Donnerstag, online, 17.30 Uhr - 21.00 Uhr
- Samstag, online, 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
- + jeweils alle 6-8 Wochen ein Samstag vor Ort
Juventus FLOW: Ein Unterrichtsmodell, kombiniert das Beste aus zwei Welten
Sie studieren online und vor Ort:
Unsere Studierenden des Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. Fachausweis lernen hauptsächlich im Online-Unterricht und kommen alle vier bis sechs Wochen für Workshops in die nagelneuen Räume unseres JuveCampus City.
In den Online-Sequenzen lernen Sie flexibel und selbstgesteuert, unterstützt durch digitale Tools, strukturierte Aufgaben und regelmässige Online-Sessions. So können Sie ihre Zeit effizient nutzen.
In der Präsenzzeit stehen der persönliche Austausch, gemeinsame Projekte und direkte Rückmeldungen im Mittelpunkt. Hier profitieren die Sie von der direkten Verbindung zu Dozierenden und den anderen Studierenden – für Fragen, Diskussionen und soziale Lernprozesse.