Diplom Kinder & Jugend Coach
Kinder machen nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun. Jesper Juul
Adresse
Leitung
Ziel
Lern- & Prüfungscoaching
- Sie können Kinder & Jugendliche mittels breitem Fachwissen von den verschiedenen Lerntechniken im Lernverhalten unterstützen.
- Sie lernen, wie sich Kinder & Jugendliche optimal auf Prüfungen vorbereiten können, und kennen "Tricks", wie sie sich situativ selbst regulieren können.
- Sie lernen das Legasthenietraining und dessen Anwendung kennen.
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Kindern und Jugendlichen in einem strukturierten Ablauf.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Diplom Mental Coach
Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu werden. Albert Einstein
Adresse
Leitung
Ziel
Ausbildungsziele
Die Reise durch unsere Dipl. Mental Coach Ausbildung entfaltet sich in vier dynamischen Modulen zu verschiedensten Themen, die in Ihrer Rolle als Mental Coach von zentraler Bedeutung sind.
Modul 1 «Antriebs- und Motivationstechniken» führt Sie nicht nur in Ihre Rolle als Mental Coach ein, sondern ermöglicht Ihnen auch, die vier essenziellen Bereiche der menschlichen Psyche zu ergründen. Hier erfahren Sie Interventionen wie «Pointiertes Selbstbild», «Entwicklung von Hilfssätzen» und «Trauerbegleitung».
Im 2. Modul «Stress und Energietechniken» erkunden Sie die Anleitung von Atemmeditationen und tauchen Sie in verschiedene Modelle für Stress- und Entwicklungstechniken ein. Entdecken Sie ausserdem den konstruktiven Wert von Stress und erleben Sie persönlich die Effekte von Meditationen auf Stress- und Energielevel.
Modul 3 «Transformations- und Emotionstechniken» navigiert durch das reiche Feld von Gefühlen, Emotionen und Körpersprache. Zudem fokussieren wir auf die Verstärkung Ihrer Entscheidungskompetenz und das Erlernen von Regulationstechniken für anspruchsvolle Situationen.
«Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit» sind der Kern des 4. Moduls. Hier erwerben Sie Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung und Konzentration für den praktischen Alltagseinsatz. Ferner vertiefen Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz und reflektieren Ihre Fähigkeiten als Mental Coach.
In jedem Modul steht nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Ihre persönliche und professionelle Entwicklung im Zentrum, um Sie optimal auf Ihre zukünftige Rolle vorzubereiten.
Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Diplom Mental Coach»:
- Sie definieren ihren persönlichen Ist-Stand zum Thema.
- Sie schildern relevante Fachmodelle in ihrer Rolle als Mental Coach.
- Sie realisieren mit ihrem vernetzten Verständnis wirksame Interventionen kompetent.
- Sie verdeutlichen ihre Fortschritte in den überfachlichen Kompetenzen ihrer Rolle, um diese im Alltag zu repräsentieren.
Antriebs- und Motivationstechniken
- Sie vergleichen ihr bisheriges Handeln mit den zielorientierten Handlungen des Mental Coachs.
- Sie identifizieren Affirmationen als Tool, um positive Selbstgespräche bei Kund:innen zu erreichen.
- Sie präzisieren in der Gruppe ihr Wissen über Einflüsse beim Trauern konstruktiv, um ihre Kund:innen kompetent zu unterstützen.
Stress- und Energietechniken
- Sie ermitteln vielfältige Einflussfaktoren des Stresspegels.
- Sie verstehen die Wirkung von Meditationen auf das Entspannungslevel.
- Sie sind sich bewusst, wie Atmung leistungsfördernd eingesetzt werden kann.
Transformations- und Emotionstechniken
- Sie beweisen durch Reflexion ihrer Erfahrungen als Mental Coach eine höhere überfachliche Kompetenz in ihrer Rolle, um Veränderungsprozesse beim Coachee auszulösen.
- Sie verwenden zur Förderung des Anleitens des Atlascoachings für zielorientierte Veränderung den Austausch mit Kolleg:innen.
- Sie nutzen passendes Verhalten in der alltäglichen Anwendung von Glückstransformationen, um positive Veränderungen zu erreichen
Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- Sie ermitteln rollentypische Merkmale des Mental Coachs im Alltag, um eigene Stärken/Schwächen in dieser Rolle zu erkennen.
- Sie bestimmen Strategien der vielseitigen, konstruktivistischen Sprachanwendung zur Kompetenzverbesserung als Mental Coach.
- Sie identifizieren ihre (kundenspezifischen) Aktivitäten als Mental Coach, um die Herausforderungen im Alltag zu meistern.
Für den Erhalt des Diplom Mental Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zur/zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in oder für das eidg. Diplom zur/zum Psychosoziale:r Berater:in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Mental Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Sie setzen sich vertieft mit Theorien von unterschiedlichen Techniken des Mental Coachs auseinander, erleben selbst was dies bedeutet und wenden die Techniken sogleich in Übungssessionen handlungsorientiert an. Durch die ständige Selbstreflexion in der Ausbildung werden Sie sich der eigenen Rolle als Mental Coach bewusst. Die Dozenten begleiten Sie bei ihrem Prozess und unterstützen Sie individuell auf ihrem Weg. Der Austausch mit anderen Teilnehmer wird während der gesamten Ausbildung gefördert und ermöglicht eine Stärkung der eigenen Rolle als Mental Coach.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen in einem strukturierten Ablauf.
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Diplom Mental Coach
Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu werden. Albert Einstein
Adresse
Leitung
Ziel
Ausbildungsziele
Die Reise durch unsere Dipl. Mental Coach Ausbildung entfaltet sich in vier dynamischen Modulen zu verschiedensten Themen, die in Ihrer Rolle als Mental Coach von zentraler Bedeutung sind.
Modul 1 «Antriebs- und Motivationstechniken» führt Sie nicht nur in Ihre Rolle als Mental Coach ein, sondern ermöglicht Ihnen auch, die vier essenziellen Bereiche der menschlichen Psyche zu ergründen. Hier erfahren Sie Interventionen wie «Pointiertes Selbstbild», «Entwicklung von Hilfssätzen» und «Trauerbegleitung».
Im 2. Modul «Stress und Energietechniken» erkunden Sie die Anleitung von Atemmeditationen und tauchen Sie in verschiedene Modelle für Stress- und Entwicklungstechniken ein. Entdecken Sie ausserdem den konstruktiven Wert von Stress und erleben Sie persönlich die Effekte von Meditationen auf Stress- und Energielevel.
Modul 3 «Transformations- und Emotionstechniken» navigiert durch das reiche Feld von Gefühlen, Emotionen und Körpersprache. Zudem fokussieren wir auf die Verstärkung Ihrer Entscheidungskompetenz und das Erlernen von Regulationstechniken für anspruchsvolle Situationen.
«Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit» sind der Kern des 4. Moduls. Hier erwerben Sie Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung und Konzentration für den praktischen Alltagseinsatz. Ferner vertiefen Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz und reflektieren Ihre Fähigkeiten als Mental Coach.
In jedem Modul steht nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Ihre persönliche und professionelle Entwicklung im Zentrum, um Sie optimal auf Ihre zukünftige Rolle vorzubereiten.
Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Diplom Mental Coach»:
- Sie definieren ihren persönlichen Ist-Stand zum Thema.
- Sie schildern relevante Fachmodelle in ihrer Rolle als Mental Coach.
- Sie realisieren mit ihrem vernetzten Verständnis wirksame Interventionen kompetent.
- Sie verdeutlichen ihre Fortschritte in den überfachlichen Kompetenzen ihrer Rolle, um diese im Alltag zu repräsentieren.
Antriebs- und Motivationstechniken
- Sie vergleichen ihr bisheriges Handeln mit den zielorientierten Handlungen des Mental Coachs.
- Sie identifizieren Affirmationen als Tool, um positive Selbstgespräche bei Kund:innen zu erreichen.
- Sie präzisieren in der Gruppe ihr Wissen über Einflüsse beim Trauern konstruktiv, um ihre Kund:innen kompetent zu unterstützen.
Stress- und Energietechniken
- Sie ermitteln vielfältige Einflussfaktoren des Stresspegels.
- Sie verstehen die Wirkung von Meditationen auf das Entspannungslevel.
- Sie sind sich bewusst, wie Atmung leistungsfördernd eingesetzt werden kann.
Transformations- und Emotionstechniken
- Sie beweisen durch Reflexion ihrer Erfahrungen als Mental Coach eine höhere überfachliche Kompetenz in ihrer Rolle, um Veränderungsprozesse beim Coachee auszulösen.
- Sie verwenden zur Förderung des Anleitens des Atlascoachings für zielorientierte Veränderung den Austausch mit Kolleg:innen.
- Sie nutzen passendes Verhalten in der alltäglichen Anwendung von Glückstransformationen, um positive Veränderungen zu erreichen
Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- Sie ermitteln rollentypische Merkmale des Mental Coachs im Alltag, um eigene Stärken/Schwächen in dieser Rolle zu erkennen.
- Sie bestimmen Strategien der vielseitigen, konstruktivistischen Sprachanwendung zur Kompetenzverbesserung als Mental Coach.
- Sie identifizieren ihre (kundenspezifischen) Aktivitäten als Mental Coach, um die Herausforderungen im Alltag zu meistern.
Für den Erhalt des Diplom Mental Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zur/zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in oder für das eidg. Diplom zur/zum Psychosoziale:r Berater:in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Mental Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Sie setzen sich vertieft mit Theorien von unterschiedlichen Techniken des Mental Coachs auseinander, erleben selbst was dies bedeutet und wenden die Techniken sogleich in Übungssessionen handlungsorientiert an. Durch die ständige Selbstreflexion in der Ausbildung werden Sie sich der eigenen Rolle als Mental Coach bewusst. Die Dozenten begleiten Sie bei ihrem Prozess und unterstützen Sie individuell auf ihrem Weg. Der Austausch mit anderen Teilnehmer wird während der gesamten Ausbildung gefördert und ermöglicht eine Stärkung der eigenen Rolle als Mental Coach.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen in einem strukturierten Ablauf.
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Diplom Business Coach
Wer Menschen nicht lieben kann, ist unfähig, sie zu führen. Karlheinz Binder
Adresse
Leitung
Ziel
Laufbahnplanung
- Sie lernen neue Möglichkeiten kennen, um beraterische Aufgaben variantenreicher zu gestalten.
- Sie können mit Energie und Lust neue (und alte) Tools verknüpfen.
- Sie erkennen, wie Zielerreichungsprozesse effizient gestaltet werden können.
Führen und geführt werden
- Sie kennen Struktur-, Prozess-, Projekt- und Systemorientierungen.
- Sie kennen die entscheidenden Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse.
- Sie können Organisationseffizienz diagnostizieren und optimieren.
Leadership
- Sie lernen Mediationen in einer Gruppe anzuleiten.
- Sie setzen sich mit Organisationsformen auseinander.
- Sie kennen die Einflüsse von Leistung und Erholung auf den Prozess.
Systeme in Organisationen verstehen
- Sie kennen die Rolle als Business Coach und dessen Herausforderungen in Bezug auf Organisationen.
- Sie setzen sich vertieft mit der Systemtheorie auseinander und können diese in eigenen Worten erläutern.
- Sie lernen die Interventionen korrekt anzuleiten.
Für den Erhalt des Diplom Business Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum Eidg. FA Betrieblicher Mentor/in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Live Begleitungen im Kontext Business Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Sie beschäftigen sich vertieft mit der Rolle Business Coach und dem wirtschaftlichen Umfeld, indem sich der Business Coach bewegt. Dabei lernen Sie unterschiedliche Interventionen in der Gesprächsführung kennen und erleben diese während der Ausbildung selbst. Die handlungsorientierte Umsetzung des gelernten ist durch Übungscoachings gewährleistet und ermöglicht eine ständige Selbstreflexion, was die eigenen Rolle als Business Coach stärkt. Die individuelle Betreuung der Dozenten und der Austausch der Ausbildungsgruppe ermöglicht einen Erfahrungsaustausch, durch den Sie profitieren können.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Personen im beruflichen Alltag oder Erfahrung als Führungskraft.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen im beruflichen Alltag in einem strukturierten Ablauf.
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Coachings und Trainings durchzuführen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Zertifikat Coach
«Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.» Robin Sharma
Leitung
Ziel
Professionelle Gesprächsführung
- Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson im Gespräch anzuwenden.
- Sie lernen Gespräche professionell zu führen und zu steuern.
- Sie lernen den korrekten Umgang mit Auftrag und Ziel.
Biografien in Entwicklungsprozessen
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Zertifikat Coach
«Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.» Robin Sharma
Leitung
Ziel
Professionelle Gesprächsführung
- Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson im Gespräch anzuwenden.
- Sie lernen Gespräche professionell zu führen und zu steuern.
- Sie lernen den korrekten Umgang mit Auftrag und Ziel.
Biografien in Entwicklungsprozessen
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Zertifikat Coach
«Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.» Robin Sharma
Leitung
Ziel
Professionelle Gesprächsführung
- Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson im Gespräch anzuwenden.
- Sie lernen Gespräche professionell zu führen und zu steuern.
- Sie lernen den korrekten Umgang mit Auftrag und Ziel.
Biografien in Entwicklungsprozessen
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Start Ausbildungslehrgang: Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Was ist der betriebliche Mentor?
Betriebliche Mentoren unterstützen Menschen in Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im betrieblichen Umfeld als Berater, Coaches und Mentoren.
Adresse
Leitung
Ziel
Mit diesem Fachausweis belegst Du:
- Die Kompetenz, Menschen in Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten.
- Eine eigene Methodenvielfalt an Interventionsformen für Deine Tätigkeit als Begleitungsperson in den Formaten Coaching / Mentoring / Training.
- Nachhaltige Führungs- und Sozialkompetenzen.
Inhalt
Du möchtest Personen professionell und qualifiziert begleiten und eine Ausbildung mit eidgenössischer Anerkennung abschliessen?
Dann bist Du hier genau richtig.
An unserem Institut kannst Du den anerkannten betrieblichen Mentor/in mit eidg. Fachausweis im Bereich Coaching, Beratung und Mentoring erlangen. Dies garantiert einen professionellen Auftritt sowie qualifizierte Begleitungen von Personen im beruflichen Umfeld, sei es als Führungskraft, in der Personalentwicklung, im Personalmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, etc. Jedoch auch für selbstständig tätige Coaches und Mentoren eignet sich diese Ausbildung zur Professionalisierung und als zusätzliche Möglichkeit, im betrieblichen Umfeld tätig zu sein.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an:
Manager, Führungskräfte, Selbständige, Unternehmer, Coaches, Trainer, Verkäufer, Marketer, Personalentwickler, HR-Manager, Veränderungsmanager, Therapeuten, Lebens- und Sozialberater, psychologische Berater, Ärzte, Psychologen, Juristen, Pädagogen, etc.
Alle Interessierte, welche sich und andere besser kennen lernen sowie die Kommunikation und das Verhalten anderer Menschen erfolgreich gestalten möchten.
NLP hilft Dir ganz persönlich – in Deiner Entwicklung, im Umgang mit anderen Menschen, mit Deinen Freunden, Partner, Beziehungen, in der Erziehung, einfach im Alltag, im Beruf (als Führungskraft, Coach, Therapeut, Trainer, Projektleiter, etc.
Voraussetzungen
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die:
- andere Personen, Gruppen und Teams durch Veränderungen begleiten, bei der Zielerreichung unterstützen und ressourcenvoll Herausforderungen und Probleme lösen möchten
- als interner oder als selbstständiger Coach ihren Methodenkoffer erweitern möchten
- Unternehmens- oder Organisationsberater sind und ihre kommunikativen Kompetenzen als auch Methodenkompetenzen steigern möchten
- als Führungskraft, Manager, Projektleiter, Personalentwickler, Teamentwickler oder Teamcoach arbeiten und ihre Coaching-, Führungs- und Beratungskompetenz erweitern möchten
- ihre Beziehungskompetenz und Konflikt- sowie Krisenkompetenz weiter steigern möchten
Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und 4 Jahre Berufspraxis oder
- mind. 8 Jahre Berufspraxis
Bestätigung über die Teilnahme an mind. 9 einschlägigen Supervisionssitzungen (wird von einer durch die Prüfungskommission anerkannten Person durchgeführt) während mind. 6 Monaten inkl. Reflexion/Erfahrungsbericht zum persönlichen Entwicklungsprozess.
Nachweis über mind. 20 Einzelsitzungen (von 60 bis 90 Minuten Dauer) mit mind. 3 verschiedenen Personen.
Niveau
International anerkannter Abschluss
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wir freuen uns auf Dich!
Anmelden und Buchen mit attraktiven Frühbucher-Staffelpreisen unter: https://www.dr-ohnesorge-institut.com/termine-seminare-standorte/termine/
Start Ausbildungslehrgang: Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Was ist der betriebliche Mentor?
Betriebliche Mentoren unterstützen Menschen in Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im betrieblichen Umfeld als Berater, Coaches und Mentoren.
Adresse
Leitung
Ziel
Mit diesem Fachausweis belegst Du:
- Die Kompetenz, Menschen in Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten.
- Eine eigene Methodenvielfalt an Interventionsformen für Deine Tätigkeit als Begleitungsperson in den Formaten Coaching / Mentoring / Training.
- Nachhaltige Führungs- und Sozialkompetenzen.
Inhalt
Du möchtest Personen professionell und qualifiziert begleiten und eine Ausbildung mit eidgenössischer Anerkennung abschliessen?
Dann bist Du hier genau richtig.
An unserem Institut kannst Du den anerkannten betrieblichen Mentor/in mit eidg. Fachausweis im Bereich Coaching, Beratung und Mentoring erlangen. Dies garantiert einen professionellen Auftritt sowie qualifizierte Begleitungen von Personen im beruflichen Umfeld, sei es als Führungskraft, in der Personalentwicklung, im Personalmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, etc. Jedoch auch für selbstständig tätige Coaches und Mentoren eignet sich diese Ausbildung zur Professionalisierung und als zusätzliche Möglichkeit, im betrieblichen Umfeld tätig zu sein.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an:
Manager, Führungskräfte, Selbständige, Unternehmer, Coaches, Trainer, Verkäufer, Marketer, Personalentwickler, HR-Manager, Veränderungsmanager, Therapeuten, Lebens- und Sozialberater, psychologische Berater, Ärzte, Psychologen, Juristen, Pädagogen, etc.
Alle Interessierte, welche sich und andere besser kennen lernen sowie die Kommunikation und das Verhalten anderer Menschen erfolgreich gestalten möchten.
NLP hilft Dir ganz persönlich – in Deiner Entwicklung, im Umgang mit anderen Menschen, mit Deinen Freunden, Partner, Beziehungen, in der Erziehung, einfach im Alltag, im Beruf (als Führungskraft, Coach, Therapeut, Trainer, Projektleiter, etc.
Voraussetzungen
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die:
- andere Personen, Gruppen und Teams durch Veränderungen begleiten, bei der Zielerreichung unterstützen und ressourcenvoll Herausforderungen und Probleme lösen möchten
- als interner oder als selbstständiger Coach ihren Methodenkoffer erweitern möchten
- Unternehmens- oder Organisationsberater sind und ihre kommunikativen Kompetenzen als auch Methodenkompetenzen steigern möchten
- als Führungskraft, Manager, Projektleiter, Personalentwickler, Teamentwickler oder Teamcoach arbeiten und ihre Coaching-, Führungs- und Beratungskompetenz erweitern möchten
- ihre Beziehungskompetenz und Konflikt- sowie Krisenkompetenz weiter steigern möchten
Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und 4 Jahre Berufspraxis oder
- mind. 8 Jahre Berufspraxis
Bestätigung über die Teilnahme an mind. 9 einschlägigen Supervisionssitzungen (wird von einer durch die Prüfungskommission anerkannten Person durchgeführt) während mind. 6 Monaten inkl. Reflexion/Erfahrungsbericht zum persönlichen Entwicklungsprozess.
Nachweis über mind. 20 Einzelsitzungen (von 60 bis 90 Minuten Dauer) mit mind. 3 verschiedenen Personen.
Niveau
International anerkannter Abschluss
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wir freuen uns auf Dich!
Anmelden und Buchen mit attraktiven Frühbucher-Staffelpreisen unter: https://www.dr-ohnesorge-institut.com/termine-seminare-standorte/termine/
Start Ausbildungslehrgang: Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Was ist der betriebliche Mentor?
Betriebliche Mentoren unterstützen Menschen in Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im betrieblichen Umfeld als Berater, Coaches und Mentoren.
Adresse
Leitung
Ziel
Mit diesem Fachausweis belegst Du:
- Die Kompetenz, Menschen in Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten.
- Eine eigene Methodenvielfalt an Interventionsformen für Deine Tätigkeit als Begleitungsperson in den Formaten Coaching / Mentoring / Training.
- Nachhaltige Führungs- und Sozialkompetenzen.
Inhalt
Du möchtest Personen professionell und qualifiziert begleiten und eine Ausbildung mit eidgenössischer Anerkennung abschliessen?
Dann bist Du hier genau richtig.
An unserem Institut kannst Du den anerkannten betrieblichen Mentor/in mit eidg. Fachausweis im Bereich Coaching, Beratung und Mentoring erlangen. Dies garantiert einen professionellen Auftritt sowie qualifizierte Begleitungen von Personen im beruflichen Umfeld, sei es als Führungskraft, in der Personalentwicklung, im Personalmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisations- und Personalentwicklung, Veränderungsmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, etc. Jedoch auch für selbstständig tätige Coaches und Mentoren eignet sich diese Ausbildung zur Professionalisierung und als zusätzliche Möglichkeit, im betrieblichen Umfeld tätig zu sein.
Zielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an:
Manager, Führungskräfte, Selbständige, Unternehmer, Coaches, Trainer, Verkäufer, Marketer, Personalentwickler, HR-Manager, Veränderungsmanager, Therapeuten, Lebens- und Sozialberater, psychologische Berater, Ärzte, Psychologen, Juristen, Pädagogen, etc.
Alle Interessierte, welche sich und andere besser kennen lernen sowie die Kommunikation und das Verhalten anderer Menschen erfolgreich gestalten möchten.
NLP hilft Dir ganz persönlich – in Deiner Entwicklung, im Umgang mit anderen Menschen, mit Deinen Freunden, Partner, Beziehungen, in der Erziehung, einfach im Alltag, im Beruf (als Führungskraft, Coach, Therapeut, Trainer, Projektleiter, etc.
Voraussetzungen
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die:
- andere Personen, Gruppen und Teams durch Veränderungen begleiten, bei der Zielerreichung unterstützen und ressourcenvoll Herausforderungen und Probleme lösen möchten
- als interner oder als selbstständiger Coach ihren Methodenkoffer erweitern möchten
- Unternehmens- oder Organisationsberater sind und ihre kommunikativen Kompetenzen als auch Methodenkompetenzen steigern möchten
- als Führungskraft, Manager, Projektleiter, Personalentwickler, Teamentwickler oder Teamcoach arbeiten und ihre Coaching-, Führungs- und Beratungskompetenz erweitern möchten
- ihre Beziehungskompetenz und Konflikt- sowie Krisenkompetenz weiter steigern möchten
Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und 4 Jahre Berufspraxis oder
- mind. 8 Jahre Berufspraxis
Bestätigung über die Teilnahme an mind. 9 einschlägigen Supervisionssitzungen (wird von einer durch die Prüfungskommission anerkannten Person durchgeführt) während mind. 6 Monaten inkl. Reflexion/Erfahrungsbericht zum persönlichen Entwicklungsprozess.
Nachweis über mind. 20 Einzelsitzungen (von 60 bis 90 Minuten Dauer) mit mind. 3 verschiedenen Personen.
Niveau
International anerkannter Abschluss
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wir freuen uns auf Dich!
Anmelden und Buchen mit attraktiven Frühbucher-Staffelpreisen unter: https://www.dr-ohnesorge-institut.com/termine-seminare-standorte/termine/
Seiten
