Das vom KFMV anerkannte Diplom für versierte Führungstalente aus dem Gesundheitsbereich
Vielseitig talentierte Personen mit Organisations- und Führungstalent schaffen mit dieser Weiterbildung die optimale Basis für ihre Drehscheibenfunktion im mittleren Kader des Gesundheitswesens.
Führungspersonen des Gesundheitswesens sind auf eine verlässliche und engagierte rechte Hand angewiesen. Diese Aufgabe übernehmen «Dipl. Managementassistent/innen im Gesundheitswesen», die alle Aufgaben der Organisation, Administration, Personalführung und Planung, Change Management und Projektführung beherrschen.
Unsere Weiterbildung vermittelt entsprechend begabten Berufspersonen mit qualifiziertem Know-how aus der Gesundheitsbranche in vier Modulen das Wissen und praktische Können, das für den Aufstieg in eine verantwortungsvolle Position auf der Management-Ebene von entsprechenden Institutionen benötigt wird.
Beginn
Adresse
Ziel
Unsere Weiterbildung vermittelt entsprechend begabten Berufspersonen mit qualifiziertem Know-how aus der Gesundheitsbranche in vier Modulen das Wissen und praktische Können, das für den Aufstieg in eine verantwortungsvolle Position auf der Management-Ebene von entsprechenden Institutionen benötigt wird.
Inhalt
Die Weiterbildung zur bzw. zum Dipl. Managementassistent/in im Gesundheitswesen beinhaltet diese Module:
- Leadership
- Projektführung und Change Management
- Spitalwesen
- Korrespondenz und Informatik
Die Module können in individueller Reihenfolge absolviert werden. Für jedes absolvierte Modul erhalten Sie nach bestandener Prüfung ein Zertifikat (Notenausweis). Nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module erhalten Sie das Diplom Managementassistent/in im Gesundheitswesen mit mit KFMV-Anerkennung der Juventus Schule für Medizin
Zielgruppe
-
Sie bringen Führungstalent sowie Managementfähigkeiten mit.
-
Sie streben eine Kaderposition in der Gesundheitsbranche an.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung
- Personen ohne medizinische Grundkenntnisse absolvieren zuvor das Modul «Medizin» (Anatomie, Pathologie, Medizinsche Terminologie) des Lehrgangs «Arzt- und Spitalsekretär/in»
- Gute MS-Office Kenntnisse (Word, Excel und insbes. Power Point), ein ECDL- (bzw. ICDL-) oder SIZ-Zertifikat ist von Vorteil aber nicht zwingend
- BYOD - Bring your own device
In diesem Lehrgang benötigen Sie einen eigenen Computer zur Nutzung der digitalen Inhalte im Unterricht. Bitte entnehmen Sie die Anforderungen aus dem Dokument Mindestanforderungen BYOD.
