Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).


volkshochschule zürich ag

Profil

Die volkshochschule zürich ag bietet ihren Teilnehmenden ein vielseitiges und breit gefächertes Angebot von hoher Qualität und grosser Aktualität in attraktiver und verständlicher Form.

Es umfasst Sprach- und Aktivkurse, Reisen, Exkursionen und Vorträge zu aktuellen Themen. Die Kurspreise sind günstig und differenziert nach Inhalt und Gruppengrösse.

Das Angebot richtet sich an die gesamte Bevölkerung. Die Kurse finden in der Stadt Zürich statt.

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei volkshochschule zürich ag bestellen



Management Coaching - Kaspar Consulting

Standort Zürich

Bahnhofstr. 98
8001 Zürich

Standort Basel

Innere Margarethenstrasse 5
4051 Basel

Profil

KASPAR CONSULTING - MANAGEMENT COACHING
"Hoch professionell und höchst persönlich!"

 MANAGEMENT COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
- Standortbestimmung, Positionierung, Life-Balance
- Durchsetzungsvermögen und Performance
- Leadership - Persönlich überzeugen
 

SCHLÜSSELKOMPETENZEN TRAINING
- Kommunikations- und Auftrittskompetenz
- Konflikte managen
- Verhandlungen führen   Direktkontakt: www.kasparconsulting.ch  KASPAR CONSULTING - LEADERSHIP SEMINARE"Der Klassiker - Kompakt, persönlich und professionell!" LEADERSHIP SVF
- Keine Schule mit viel Theorie, sondern Praxis!
- Kompakt: 3 x 2 Tage Intensivseminar- Training der Schlüsselkompetenzen der effektiven Führung  Direktkontakt: www.leadership-seminare.ch 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Management Coaching - Kaspar Consulting bestellen



iimt - international institute of management in technology

Institution

iimt - Universität Fribourg

Profil

Das international institute of management in technology (iimt) der Universität Freiburg bietet seit mehr als 20 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Bereich Management der Technologie an. Um die Weiterbildung mit dem Tagesgeschäft zu kombinieren, hat die Flexibilität der Kurse einen überaus wichtigen Stellenwert eingenommen. Durch die modulare und massgeschneiderte Ausbildungsstruktur am iimt, können Teilnehmende ihr Studium den individuellen Umständen entsprechend anpassen und den Starttermin sowie den Rhythmus des Studiums selbst wählen.

Am iimt wurden die Weiterbildungsprogramme seit jeher den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Blended Learning ist fester Bestandteil des Unterrichts. Die Mischung aus Präsenzunterricht und e-learning ermöglicht den Studierenden eine enge Zusammenarbeit mit Kommilitonen, Dozierenden oder Fachkollegen um Erlerntes noch schneller in die Praxis umzusetzen. Um den Teilnehmenden gleichermassen fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen zu vermitteln und einen qualitativ hochwertigen Wissenstransfer zu gewährleisten, arbeitet das iimt eng mit Partnern und Experten aus der Industrie und international renommierten Hochschulen Firmen und Verbänden zusammen. Auf diese Weise lässt sich das grosse Repertoire an Erfahrung in die Kurse integrieren.

Zu den spezialisierten Lehrgängen gehören
Executive CAS Strategies & Innovations
Executive CAS Financial Decision Making

Executive CAS Project Excellence
Executive CAS Leadership & HR Management
Executive CAS Innovation Management & Intrapreneurship
Executive Diploma Management Excellence
Executive Diploma Digital Transformation
Executive MBA Management in Technology

sowie einzelne Fachkurse.

Merkmal aller Lehrgänge ist die Konzentration auf die digitale Transformation um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu kennen. Studierende werden mit den notwendigen Managementinstrumenten ausgerüstet, um gezielt Entscheidungen zu treffen und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Wir beraten Sie gerne und würden uns freuen, Sie am iimt zu begrüssen.

iimt
Universität Fribourg
Bd de Pérolles 90
1700 Fribourg
iimt@unifr.ch
www.iimt.ch

 

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei iimt - international institute of management in technology bestellen



Universität Luzern - Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management

Profil

Die Universität Luzern ist die jüngste Universität der Schweiz. Wir bieten ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm an.

Das Programm vermittelt philosophisches Orientierungswissen für Management auf operativer, strategischer und normativer Ebene. Dabei steht die Entwicklung von philosophischer Reflexionskompetenz für konkrete Problemstellungen im Management im Vordergrund, insbesondere:

  • Führungsaufgaben im gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontext beurteilen lernen
  • Neue Perspektiven für Management gewinnen, in Alternativen denken lernen

Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich in seinen Anforderungen und Lernzielen an Führungskräfte der oberen und mittleren Führungsebene. Es sind insbesondere Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung angesprochen. Das Programmm bietet philosophische Methoden und Konzepte, um die eigene Entscheidungs-, Handlungs- und Führungsfähigkeit zu erweitern.

Voraussetzung und Zulassung:

In den Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management kann aufgenommen werden, wer über ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium auf Masterstufe sowie einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Nächste Durchführungen (Einstieg ist in jeder Studienphase möglich):

Studienphase "Führung + Selbstführung" startet am 27./28. März 2020. Anmeldefrist ist am 27. Januar 2020.
Studienphase "Gesellschaft + Politik" startet am Februar 2021. Daten und Anmeldefrist folgen.
Studienphase "Wirtschaft + Arbeit" startet am Herbst 2021. Daten und Anmeldefrist folgen.

Der Studiengang ist in drei voneinander unabhängige Studienphasen mit je einem inhaltlichen Schwerpunkt unterteilt. Einstieg und Reihenfolge können frei gewählt werden.

Im laufenden Studiengang können auch Einzelkurse belegt werden. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die keine ganze Studienphase absolvieren möchten oder im Vorfeld einer Anmeldung schon mal in das Programm "reinschnuppern" wollen. Für den Besuch des Einzelkurses wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Universität Luzern - Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management bestellen



Pro Target Bildungszentrum

Profil

Das Pro Target Bildungszentrum ist seit über 20 Jahren auf Aus- und Weiterbildung spezialisert. In der Schweizerischen Reisefachschule werden Quereinsteiger zu ReiseberaterInnen und ReisesachbearbeiterInnen ausgebildet. Die Kaderschule bietet die moderne Weiterbildung zur/zum Führungsfachfrau/-mann an. Diese Ausbildung bietet mehrer Vorteile: 1. Modular, 2. Berufsbegleitend, 3. Modern. Wir beantworten gerne Ihre Fragen, per Email, Telefon oder auf unseren Informationsabenden

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Pro Target Bildungszentrum bestellen



Skyguide Swiss Air Navigation Services Ltd

Profil

Über Skyguide

Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Dabei werden zivile und militärische Flugzeuge sicher und effizient durch den am dichtest beflogenen Luftraum Europas geführt.

Innovative Spezialist:innen

Mit unseren motivierten Mitarbeitenden verfolgen wir eine ambitionierte Innovationsstrategie, basierend auf einer starken Sicherheits- und Lernkultur. Vier Werte geben uns dabei Orientierung: «We team up to succeed», «We drive innovation», «We own what we do» und schliesslich: «We create great customer value».

Attraktiver Arbeitgeber

Unser Unternehmen wurde wiederholt für seine Innovationskraft ausgezeichnet.

Ausbildungen

Skyguide bietet jährlich einen Kurs «dipl. Flugverkehrsleiter:in HF» mit mehreren Klassenan. Nach erfolgreichem Abschluss garantieren wir einen Arbeitsplatz an einem unserer 14 Standorte in der ganzen Schweiz.

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Skyguide Swiss Air Navigation Services Ltd bestellen



CoachAkademieSchweiz

Profil

Die Teilnehmer erlernen praktisch anwendbare Werkzeuge, wie mittels Einzelcoaching Ziele erreicht und/oder Werte entwickelt werden können. Systemisches Denken und Handeln fördert Nachhaltigkeit und die Entwicklung von qualifizierter Führungskompetenz.

Wir sind ein Team von 12 Coachs und TrainerInnen, die im Raum Österreich, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Italien seit 1997 Coaching-Projekte für Unternehmen und Institutionen durchführen, siehe Kundenliste.

Parallel dazu bilden wir Menschen in systemischem Coaching und verwandten Themen aus. Das in anerkannten Lehrgängen (Durchschnittsbewertung: 5,8).

Coaching in unserem Sinne bedeutet die Begleitung von nachhaltiger Weiter- und Höherentwicklung von menschlichen Werten und Zielen. Häufige Themen im beruflichen Zusammenhang sind Anerkennung, Erfolg, Zugehörigkeit, Konfliktfähigkeit, Führungskompetenz, Kreativität, Schaffenskraft u.a.

Im persönlichen Kontext sind dies Lebenswerte wie Lebensqualität – und Freude, Sinnerfüllung, Glück, Gesundheit oder Zufriedenheit, häufig auch Selbstthemen (Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwert, Selbsterkenntnis) und Werte wie Spiritualität, Sinnfragen und Antworten, Freiheit, Wissen oder ganz profan der Wert „Geld“.

Coaching in unserem Sinne bedeutet ganz grundsätzlich Zugänge zu schaffen, Blockaden, Ängste und Muster aufzulösen, bestehende Ressourcen anzuknüpfen, das Ausbilden von neuen Fähigkeiten oder das Verknüpfen mit bestehenden auf eine Weise, dass die angepeilte Wertentwicklung AUS SICH HERAUS (also ohne, dass sich der Mensch fragen muss: „Was hab ich im Coaching geübt, was nun zu tun ist?“) im Alltag wirkt und gestaltet. Dies ist unser zentraler Ansatz zur Nachhaltigkeit. Aus unserer Erfahrung heraus glauben wir, dass nur, was im Inneren von Menschen gelöst, abgelöst, verwandelt, neu geformt, erkannt und bewusst geworden ist, aus sich heraus Bewegungen in Richtung Wertvermehrung erzeugt.

Daher ist dieser Ansatz in allen Teilen und Prozessschritten systemisch ausgerichtet. Die systemische Methodik greift auf die sogenannte „Systemische StrukturAufstellung“ (z.B. Dr. Varga von Kibed und Insa Sparrer, München) zurück, mit der im "St.Galler Coaching Modell (SCM)"  Ziele, Problem- oder Entwicklungsräume, Zeitstrukturen und Anbindung an Sinn- und Zugehörigkeitsebenen bewusst gemacht und geformt werden. Die Anwender lernen, einen „Blick für das Ganze“ (System) zu bekommen, einen Instinkt zu entwickeln für das, um-was-es-wirklich-geht, üben, komplexe Strukturen abzubilden und zu verändern, und, statt Symptome zu verschieben, für das Klienten-System stimmige Entwicklungen zu entwerfen.

Impressionen aus unseren Lehrgängen

Ziele:

• Grundlagen, ein humanistisches Menschenbild
• Selbstcoaching, die eigene Lebens- und Berufsqualität erhöhen
• Beraten ohne Ratschlag
• Systemisches Denken, Ursachen erkennen und verändern, statt Symptome zu unterdrücken
• Strategien erfolgreicher Menschen
• Lösungsbewusstsein statt Problemdenken
• Techniken zu Kongruenz und Charisma
• Das Wesen von (Verhaltens-) Mustern, und wie sie verändert werden
• Die Grundlagen WIRKSAMER Kommunikation
• Konflikte nachhaltig auflösen
• Gute Beziehungsebenen gestalten, erhalten und nutzen
• Soziale Kompetenz erhöhen
• Wie ganzheitliches und nachhaltiges Wirken gelingt
• Professionelle, moderne Coaching-Methodik auf europäischem Niveau
• Führungs-Tools für Teamleiter, ohne Kraftaufwand leiten
• Probleme in Lösungsräume führen
• Mit Kritik und Vorwürfen produktiv umgehen
• Von Ärger oder Frust zu Gelassenheit kommen
• Vom lähmenden Konflikt zu lebendigen Perspektiven
• Selbst- und Fremdwahrnehmung erhöhen
• Ängste und Hürden in Entwicklungen verwandeln
• Arbeiten und Steuern von Systemen (Team, Familie, Schule)
• Beziehungsqualität statt Begegnungsquantität
• Ziele systematisch und systemisch stimmig angehen und erreichen
• Effizienz und Leistungsfähigkeit erhöhen
• Arbeiten an und mit unbewussten Persönlichkeitsteilen
• Konkrete Fallbeispiele der Teilnehmenden

Inhalt:

Sie werden erleben, wie das "St.Galler Coaching Modell" konkret in verschiedenen Kontexten angewendet wird, wie es wirkt (Eigenerfahrung), was es kann und wo die Grenzen liegen, bei anderen und bei ihnen. Dieser Coachingprozess in 22 Einzelschritten befähigt die Teilnehmer, Werte oder Ziele für sich und andere systemisch korrekt, ökologisch (im Sinne von stimmig auf der Mikro- und auf der Makroebene) zu entwerfen und umzusetzen.
Die Teilnehmer erfahren die Wirkung unmittelbar durch eine eigene – von ihnen erwünschte – Wertentwicklung.

Lernmethoden:

Der Lernzyklus beginnt mit einem Theorieinput (10%), führt dann weiter zu einer Praxisdemonstration durch die Trainerin mit einem Teilnehmer mit anschließender Reflexion (20%), das Arbeiten in 2-er Gruppen in der eigenen Umsetzung des Gesehenen anhand der Prozessbeschreibung im Skript (60%), und schliesst mit der Prozess-Reflexion im Plenum bzw. der Beantwortung aufgetauchter Fragen (10%).

Es ist ein aktives Lernen durch konkretes Arbeiten an eigenen Beispielen, geleitet von Theorieinputs, Einzel- und Gruppenerfahrungen und ein breites, praktisch-orientiertes Methodentraining aus: "St.Galler Coaching Modell", psychologische Kurzzeitinterventionen, NLP, systemische Aufstellungsarbeit, Arbeit mit unbewussten Persönlichkeitsteilen, Elementen aus der Kontemplation, Supervision, Nachhaltigkeits-Feedbackschleifen, Erfahrungsinput der Trainer aus der Praxis, Time-Line-Arbeit, Glaubenssatz und Glaubenssystemprozesse, Konfliktauflösungsstrategien, Körperarbeit u. a.

Teilnahmebedingung: Mindestalter 24 Jahre

Wir lehren unter folgenden Qualitätsstandards:

- Evaluierung der Einzelmodule und der Gesamtausbildung und Feedbackschleifen in die neuen Ausbildungen
- laufende Evaluierung der Trainer und der Didaktik
- Feedbackschleifen Teilnehmer-Trainer-Prozesse-Wirkung und Nachhaltigkeit
- eingebunden in die Schweizer kantonalen Standards und Richtlinien in der Erwachsenenbildung

Zielgruppe:

Führungskräfte, BeraterInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, UnternehmensberaterInnen, TeamleiterInnen, Heilberufe, Menschen in begleitenden Berufen

 

Das Team der CoachAkademieSchweiz
Wissenschaftliche Wirksamkeitsstudien
Persönliche Bildungsberatung auf Voranmeldung

 Weitere lohnende Informationen finden Sie unter: www.coachakademie.ch

AnrufenSMS sendenZu Skype hinzufügenSie benötigen Skype-GuthabenPer Skype kostenlos

Bilder

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei CoachAkademieSchweiz bestellen



aeB Schweiz Akademie für Erwachsenenbildung

Profil

Die aeB Schweiz ist ein Bildungsunternehmen mit einem Verein als Trägerschaft. Wir sind neben den drei Standorten Bern, Luzern und Zürich auch in Basel und bei Ihnen vor Ort in Betrieben, Schulen und Nonprofit-Organisationen tätig.

Kompetenz für meine Praxis
Seit 1971 entwickeln wir Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Führen und Beraten. Unsere Angebote haben Pioniercharakter und setzen Massstäbe in der Bildungslandschaft.

Kompetenz für meine Praxis
Die Verbindung zu Ihrer Praxis ist unsere Verpflichtung. Unsere Dozierenden und Kursleitenden verfügen alle neben dem theoretischen Hintergrund über einen starken Bezug zur Praxis und damit zu Ihren Fragestellungen. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie durch unsere Aus- und Weiterbildungen, Ihre Kompetenzen für Ihre Praxis stärken und ausbauen können. Die transferorientierte Kursgestaltung unterstützt diesen Prozess.

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei aeB Schweiz Akademie für Erwachsenenbildung bestellen



Höhere Fachschule Technik Mittelland - hftm

Institution

hftm

Profil

An der HFTM können Sie in Grenchen oder Biel studieren und als dipl. Technikerin oder Techniker HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik-Automation oder Unternehmensprozesse abschliessen. Berufsbegleitend oder Vollzeit, auf Deutsch oder auf Französisch. Als Höhere Fachschule für Technik arbeiten wir eng mit der Industrie zusammen, ausserdem dozieren bei uns ausschliesslich Fachleute aus der Praxis. Darum sind alle Bildungsgänge und Nachdiplomstudien praxisnah und auf dem neuesten Stand. Das verbessert die Chancen unserer Studierenden auf dem Arbeitsmarkt.

Wenn Sie berufsbegleitend studieren wollen

Wenn Sie Vollzeit studieren wollen

 

Wissen vertiefen, Wissen erneuern

Technikerinnen und Techniker HF sind Praktiker mit vertieften Fachkenntnissen. Diese Fachkenntnisse müssen aber auch aufgefrischt oder ergänzt werden. Genauso sind kreatives, vernetztes Denken und soziale Kompetenzen gefragt. Darauf legen wir an der hftm Wert. Die HFTM bietet nebst den bestehenden eidg. anderkannten Nachdiplomstudien in Automation, Softwareentwicklung und Wirtschaftsinformatik neu das NDS in Industrial Management an. 

Bekanntes aktualisieren und erweitern, Neues lernen, zusätzliche Aufstiegschancen erhalten – in der heutigen Arbeitswelt wichtiger denn je. Ein Nachdiplom an der hftm ermöglicht Ihnen ebenso, beruflich neue Wege zu beschreiten.

Weiterbildungsangebot

Die HFT Mittelland entwickelt ihre Weiterbildungen ständig weiter und bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Das Angebot wird nach Wünschen der Nachfragern und Industriepartnern immer wieder überprüft und ausgebaut. Bekanntes aktualisieren und erweitern, Neues lernen, zusätzliche Aufstiegschancen erhalten – in der heutigen Arbeitswelt wichtiger denn je. Der Besuch von Weiterbildungen an der HFT Mittelland ermöglicht Ihnen, Fachwissen zu vertiefen, neues Gebiet kennen zu lernen und ebenso, beruflich neue Wege zu beschreiten. Überzeugen Sie sich von unseren vielseitigen Angeboten in den einzelnen Rubriken.

Gerne beraten wir Sie persönlich, sei dies anlässlich unserer Informationsveranstaltungen oder bei einem individuellen Gespräch. Interessieren Sie sich für individuelle Lösungen? Dann sind die Angebote Business to Business, Coaching und Lunch & Learn etwas für Sie.

Bilder

HFTM Aussenansciht
HFTM Aussenansicht
HFTM Bile

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Höhere Fachschule Technik Mittelland - hftm bestellen



Universität Bern - Zentrum für universitäre Weiterbildung

Profil

Weiterbildung an der Universität Bern - Knowhow auf dem neueste Stand; wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Die Universität Bern bietet über 90 weiterbildende Studiengänge (MAS, DAS, CAS) aus allen Fachrichtungen sowie ein breites Spektrum von Einzelkursen an. Sie vermitteln praxisorientiertes Wissen dem neusten Stand der wissenschaftlichen Forschung und richten sich an Personen mit Hochschulabschluss und Berufspraxis. Je nach Studiengang sind auch Zulassungen «sur dossier» möglich. Sämtliche Studiengänge werden von Lehrenden der Universität geleitet. Die Studiengänge sind berufsbegleitend konzipiert und dauern zwischen einem halben und vier Jahren. Die Unterrichtssprache ist in der Regel deutsch, einzelne Programme oder Modulteile finden auch auf englisch oder französisch statt. Alle Weiterbildungen der Unversität Bern nach Thema

 

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Universität Bern - Zentrum für universitäre Weiterbildung bestellen

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren