Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH
Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
Zielgruppe
Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche
- idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
- initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
- einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
- eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH
Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.
Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
Adresse
Ziel
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
Zielgruppe
Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH
Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
Zielgruppe
Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche
- idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
- initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
- einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
- eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
HR-Fachmann / HR-Fachfrau Diplom VSH / eidg. Fachausweis
Profitieren Sie von praxisnahem HR-Wissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um noch erfolgreicher zu agieren.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Zielgruppe
Fachrichtung A Betriebliches Human Resource Management
Sie sind in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie tragen die Verantwortung für alle HR-Belange oder übernehmen Teilfunktionen. Sie tragen mit Ihrer Personalarbeit zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisationseinheit bei.
Fachrichtung B Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
Sie arbeiten als Berater/-in in öffentlich-rechtlichen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie orientieren sich an den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG) und dessen Ausführungsbestimmungen, um Stellensuchende wieder rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie koordinieren die eigenen Leistungen mit denen anderer Institutionen.
Fachrichtung C Private Personalvermittlung und -verleih
Sie arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder im Personalverleih. Sie bieten Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Organisationen Dienstleistungen bei der zeitgerechten Beschaffung des Humankapitals in der geforderten Qualität und Quantität an. Mit dem Aufbau und der Pflege eines stabilen Kundennetzwerks tragen Sie entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.
Voraussetzungen
- Lehrabschluss oder Matura
- Zertifikat HR-Assistent/-in
- mind. 2 Jahre Erfahrung im Personalwesen
Niveau
Sie vertiefen und ergänzen Ihr Grundlagenwissen in diversen für das Personalmanagement relevanten Bereichen, wie zum Beispiel Personalmarketing, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Kommunikation, Betriebspsychologie, Personalentwicklung oder Mitarbeiterführung.
- Diplom HR-Fachmann VSH/ HR-Fachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
- Berufsprüfung HR-Fachmann/ HR-Fachfrau, mit eidg. Fachausweis
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.
HR-Fachmann / HR-Fachfrau Diplom VSH / eidg. Fachausweis
Profitieren Sie von praxisnahem HR-Wissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um noch erfolgreicher zu agieren.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie vertiefen und ergänzen Ihr Grundlagenwissen in diversen für das Personalmanagement relevanten Bereichen, wie zum Beispiel Personalmarketing, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Kommunikation, Betriebspsychologie, Personalentwicklung oder Mitarbeiterführung.
- Diplom HR-Fachmann VSH/ HR-Fachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
- Berufsprüfung HR-Fachmann/ HR-Fachfrau, mit eidg. Fachausweis
Zielgruppe
Fachrichtung A Betriebliches Human Resource Management
Sie sind in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie tragen die Verantwortung für alle HR-Belange oder übernehmen Teilfunktionen. Sie tragen mit Ihrer Personalarbeit zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisationseinheit bei.
Fachrichtung B Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
Sie arbeiten als Berater/-in in öffentlich-rechtlichen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie orientieren sich an den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG) und dessen Ausführungsbestimmungen, um Stellensuchende wieder rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie koordinieren die eigenen Leistungen mit denen anderer Institutionen.
Fachrichtung C Private Personalvermittlung und -verleih
Sie arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder im Personalverleih. Sie bieten Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Organisationen Dienstleistungen bei der zeitgerechten Beschaffung des Humankapitals in der geforderten Qualität und Quantität an. Mit dem Aufbau und der Pflege eines stabilen Kundennetzwerks tragen Sie entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.
Voraussetzungen
- Lehrabschluss oder Matura
- Zertifikat HR-Assistent/-in
- mind. 2 Jahre Erfahrung im Personalwesen
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.
HR-Fachmann / HR-Fachfrau Diplom VSH / eidg. Fachausweis
Profitieren Sie von praxisnahem HR-Wissen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um noch erfolgreicher zu agieren.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildun
Adresse
Ziel
Sie vertiefen und ergänzen Ihr Grundlagenwissen in diversen für das Personalmanagement relevanten Bereichen, wie zum Beispiel Personalmarketing, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Kommunikation, Betriebspsychologie, Personalentwicklung oder Mitarbeiterführung.
- Diplom HR-Fachmann VSH/ HR-Fachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
- Berufsprüfung HR-Fachmann/ HR-Fachfrau, mit eidg. Fachausweis
Zielgruppe
Fachrichtung A Betriebliches Human Resource Management
Sie sind in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie tragen die Verantwortung für alle HR-Belange oder übernehmen Teilfunktionen. Sie tragen mit Ihrer Personalarbeit zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisationseinheit bei.
Fachrichtung B Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
Sie arbeiten als Berater/-in in öffentlich-rechtlichen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie orientieren sich an den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG) und dessen Ausführungsbestimmungen, um Stellensuchende wieder rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie koordinieren die eigenen Leistungen mit denen anderer Institutionen.
Fachrichtung C Private Personalvermittlung und -verleih
Sie arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder im Personalverleih. Sie bieten Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Organisationen Dienstleistungen bei der zeitgerechten Beschaffung des Humankapitals in der geforderten Qualität und Quantität an. Mit dem Aufbau und der Pflege eines stabilen Kundennetzwerks tragen Sie entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.
Voraussetzungen
- Lehrabschluss oder Matura
- Zertifikat HR-Assistent/-in
- mind. 2 Jahre Erfahrung im Personalwesen
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.
Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Mietliegenschaften SVIT
Möchten Sie die Verwaltung von Mietliegenschaften meistern? Der SVIT-Lehrgang zum Assistenten/ zur Assistentin bietet Ihnen praxisnahe Kenntnisse und wertvolle Einblicke in die Branche. Jetzt informieren und Ihren Platz sichern.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie Mietverträge ausstellen, Mietzinse berechnen, Heiz- und Nebenkostenabrechnungen erstellen, sowie Aufgaben des Inkassos übernehmen und versicherungstechnische Fragen klären sowie Bauschäden anhand von konkreten Beispielen identifizieren und Lösungsmöglichkeiten ableiten.
- Zertifikat Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Mietliegenschaften SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».
Die Prüfungen werden open book durchgeführt.
Zielgruppe
- Einsteigende in die Immobilienbranche
- Mitarbeitende der Immobilienbranche
- Berufsleute mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche einen Einblick in die Branche erhalten möchten.
- Private Liegenschaftseigentümerinnen/ Liegenschaftseigentümer, welche ihr Wissen verbessern und auf den neuesten Stand bringen wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Assistent / Assistentin Immobilienbewertung SVIT
Entdecken Sie die Welt der Immobilienbewertung. In unserem Lehrgang zum Assistent/ zur Assistentin Immobilienbewertung erwerben Sie wertvolle Kenntnisse in der Immobilienbewertung und -analyse. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der boomenden Immobilienbranche.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie kennen die klassischen Bewertungsmethoden von Immobilien sowie Barwert- und DCF-Bewertungen.
- Zertifikat Assistent/ Assistentin Immobilienbewertung SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der beiden Assistenzkurse Immobilienbewertung SVIT und Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT».
Die Prüfungen werden open book durchgeführt.
Zielgruppe
- Einsteigende in die Immobilienbranche
- Mitarbeitende der Immobilienbranche
- Personen, die seit Kurzem in der Immobilienbranche tätig sind und ihre Grundkenntnisse ergänzen wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Einführungskurs Rechnungswesen
Starten Sie Ihre Reise in die Welt des Rechnungswesens. Egal, ob Sie eine Anfängerin/ ein Anfänger sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – profitieren Sie von praxisnahen Beispielen.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Neben der Einführung in das Finanzwesen und Rechnungswesen werden Begriffe des Rechnungswesens erklärt und Aufgaben bearbeitet.
Zielgruppe
Personen, die im Bereich Finanz- und Rechnungswesen die nötigen Grundlagen erarbeiten oder auffrischen wollen.
Voraussetzungen
Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2)
Form
Unterrichtssprache
Einführungskurs Rechnungswesen
Starten Sie Ihre Reise in die Welt des Rechnungswesens. Egal, ob Sie eine Anfängerin/ ein Anfänger sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – profitieren Sie von praxisnahen Beispielen.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Neben der Einführung in das Finanzwesen und Rechnungswesen werden Begriffe des Rechnungswesens erklärt und Aufgaben bearbeitet.
Zielgruppe
Personen, die im Bereich Finanz- und Rechnungswesen die nötigen Grundlagen erarbeiten oder auffrischen wollen.
Voraussetzungen
Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2)
Form
Unterrichtssprache
Seiten
