Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 72 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/themes/com76/templates/node--kurs.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 72 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/themes/com76/templates/node--kurs.tpl.php).

Knigge für Handwerker, Monteure und Servicetechniker

Optimales Auftreten bei Kunden für Handwerker, Monteure und Servicetechniker

Der positive Auftritt bei Kunden macht den Erfolg
Der positive Auftritt und ein guter persönlicher Umgang mit den eigenen Kunden steigert die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung massiv.

Ziel

Die Teilnehmenden

  • wissen, was Kunden von Handwerkern, Monteuren und Servicetechnikern wirklich erwarten
  • wissen, wie sie gegenüber ihren Kunden optimal auftreten
  • können die Kundenzufriedenheit optimieren
  • können die Kundenbindung erhöhen
  • können dafür sorgen, dass sie weiterempfohlen werden
  • wirken als Imageträger des Unternehmens
  • können bei Reklamationen optimal reagieren
  • kennen sich selbst besser und können ihr persönliches Verhalten einschätzen und optimieren

 

Inhalt

  • Grundlagen der Kundenorientierung
  • Erwartungen von Kunden
  • Umgang mit Kunden
  • Kommunikation mit Kunden
    - Begrüssung
    - Informationen zu Arbeit, Pausen, Rahmenbedingungen
    - beratende Hinweise auf zusätzlich notwendige Arbeiten
    - Zusatzverkäufe
    - Arbeitsabnahme
    - Verabschiedung
  • Arbeitsplatz
  • Sauberkeit
  • Verhaltensregeln
  • Entgegennahme und Behandlung von Reklamationen

 

Zielgruppe

  • Handwerker
  • Servicetechniker
  • Monteure

aller Branchen, die beim Kunden vor Ort arbeiten.

 

Voraussetzungen

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig. Von Vorteil sind erste Erfahrungen im direkten Kontakt mit Kunden.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

Optimal nehmen maximal 8 Personen am Seminar teil

Mitarbeitergespräche führen

Ziel- und Zukunftsorientierte Mitarbeitergespräche führen

Das Seminar Mitarbeitergespräche führen richtet sich an alle Personen in Führungsfunktionen, die sich selbst, ihre Mitarbeitenden und das Unternehmen weiterentwickeln wollen. Ein wesentlicher Teil dieses Seminars ist der konsequente Praxisbezug und ein hoher Praxistransfer.

 

Ziel

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage

  • aus Mitarbeiterbeurteilungen zukunftsorientierte Gespräche zu machen  
  • zielgerichtete und ergebnisorientiere Mitarbeitergespräche vorzubereiten
  • Mitarbeitergespräche so zu führen, um die Ziele zu erreichen
  • Wertschätzung nachhaltig vermitteln
  • alle Themen korrekt, ziel- und zukunftsorientiert zu besprechen
  • die zukünftige Zusammenarbeit mittels Gesprächen optimal zu gestalten
  • Mitarbeitende im Rahmen der MAG aufgabengerecht zu fördern
  • periodische MAG sachlich und korrekt zu führen – auch schwierige

 

Inhalt

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Entwicklung und Förderung von Mitarbeitenden
  • Definition von Zielen
  • Kommunikation zur Vorbeugung von Konflikten
  • Vorbereiten der Unterlagen für die Mitarbeitergespräche
  • Vorbereitung der periodischen Mitarbeitergespräche
  • Zielvereinbarungen und Zielkontrolle
  • Die Massnahmen als Konsequenz aus dem Gespräch

Die Teilnehmenden führen realitätsnahe Mitarbeitergespräche durch, welche mittels Videoanalyse ausgewertet werden.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich sehr gut für

  • Vorgesetzte aller Führungsstufen  
  • Fachkräfte mit Führungsfunktionen

 

Voraussetzungen

Das Unternehmen muss bereits über ein bestehendes MAG-System mit den entsprechenden Unterlagen verfügen. Diese Unterlagen finden im Seminar Verwendung.

Die Teilnehmenden müssen keine Voraussetzungen erfüllen – erste Erfahrungen als Führungskraft sind jedoch von Vorteil.

Optimal nehmen maximal 8 Personen an diesem Seminar teil

 

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

optimal nehmen maximal 8 Personen an diesem Seminar teil

Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT

Lernen Sie, Immobilien professionell zu vermarkten, Verkaufsunterlagen zu erstellen und mit Behörden zu arbeiten. Perfekt für alle, die in der Immobilienbranche Fuß fassen möchten.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
2800 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können einfache Vermarktungsaufträge abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.

  • Zertifikat Assistent/ Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der beiden Assistenzkurse Immobilienbewertung SVIT und Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT».

Die Prüfungen werden open book durchgeführt.

Zielgruppe

  • Einsteigende in die Immobilienbranche
  • Mitarbeitende der Immobilienbranche
  • Personen, die seit Kurzem in der Immobilienbranche tätig sind und ihre Grundkenntnisse ergänzen wollen.

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, eidg. FA

Dein Karrieresprung in die Wirtschaft: Der Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis rüstet dich mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Managementkompetenzen aus.

2 Jahre oder 4 Semester

 

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.

  • Diplom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK)
  • Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
  • ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
  • ICT Advanced-User SIZ (freiwillig)

Zielgruppe

Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die

  • sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden.
  • einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen.
  • für die Auftragsabwicklung in Industrie, Handel/Dienstleistung zuständig oder als Sachbearbeiter/-in oder Produktionsverantwortliche/-r tätig sind.
  • in der Kundenbetreuung, der Beschaffung oder im Verkauf arbeiten möchten.
  • sich selbstständig machen möchten.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im technisch-handwerklichen Bereich
  • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im technisch-handwerklichen Bereich

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH

Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss

Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH

Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss

Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (BM GESO)

Verbindet Ihre Grundausbildung im gesundheitlichen oder sozialen Bereich mit einer erweiterten Allgemeinbildung.

Die Vollzeitausbildung dauert 1 Jahr und startet im August.
Die Teilzeitausbildung dauert 1,5 Jahre und startet im Februar.

Preis
14370 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen (FH) und höheren Fachschulen (HF) und erleichtert die Weiterbildung beziehungsweise eine berufliche Neuorientierung.

Kantonale eidgenössisch anerkannte Maturität

Zielgruppe

Personen, die über ein EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) oder einen äquivalenten Berufsabschluss verfügen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre
  • Standortbestimmung

Unterrichtssprache

Deutsch

Immobilientreuhänder / Immobilientreuhänderin, eidg. Diplom

Sichern Sie sich Ihre Karriere in der Immobilienbranche. Mit dem eidg. Diplom zum/zur Immobilientreuhänder/-in sind Sie bestens gerüstet für eine Führungsposition.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
15100 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können eine Abteilung oder ein Unternehmen in der Immobilienbranche führen.

  • Immobilientreuhänder mit eidg. Diplom/ Immobilientreuhänderin mit eidg. Diplom

Zielgruppe

  • Berufsleute mit eidgenössischem Fachausweis in einer beliebigen Vertiefungsrichtung im Bereich Immobilien
  • Berufsleute, welche eine Führungsposition in der Immobilienbranche innehaben oder anstreben.
  • Berufsleute, welche eine selbstständige Tätigkeit in der Immobilienbranche anstreben.

Voraussetzungen

Eidgenössischer Fachausweis mit anschliessender 3-jähriger Berufspraxis

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes. Informieren Sie sich.

Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSH

Der optimale Schritt für aktuelles Wissen, um um in der rasanten Finanzwelt Erfolge zu feiern.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Personen, welche sich vertiefte Fachkenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen aneignen möchten.

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA

Der optimale Schritt für aktuelles Wissen, um um in der rasanten Finanzwelt Erfolge zu feiern.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
  • Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
  • Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
  • Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis

* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren