Back to top

dipl. medizinische Praxisleiterin

In diesem Lehrgang eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie befähigen, Leitungsfunktionen in Sekretariaten der Gesundheitsbranche zu übernehmen. Aufgrund expliziter Fachbereiche erwerben Sie die Fähigkeit, in anspruchsvollen Situationen klar und authentisch zu führen.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
3350 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

In den Fächern Selbstmanagement, Selbstkenntnis, Präsentation, Kommunikation, Konfliktmanagement sowie Teamführung erwerben Sie die Fähigkeit, in anspruchsvollen Situationen klar, authentisch und motiviert zu führen.

  • Feusi Diplom dipl. medizinische Praxisleiterin
  • Zertifikat Leadership Feusi und Zertifikat Leadership SVF

    Zielgruppe

    Diese Weiterbildung richtet sich an medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen sowie medizinische Sekretärinnen H+. Ausserdem an Interessentinnen mit einem Abschluss als Medizinische Praxisassistentin (MPA), Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA), Dentalassistentin (DA), Fachangestellte Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau Betreuung (FaBe), welche als Zulassungsvoraussetzung ein Bürofach- oder ein Handelsdiplom vorweisen können. Bei diesem Lehrgang geht es darum, sich die Fähigkeit anzueignen, auch in anspruchsvollen Situationen klar, authentisch und motiviert zu führen.

    Voraussetzungen

    • Diplom als Medizinische Arztsekretärin und Spitalsekretärin
    • Diplom als Medizinische Sekretärin H+

    Folgende abgeschlossene Berufsausbildungen mit zusätzlichem Bürofachdiplom oder Handelsdiplom:

    • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
    • Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
    • Dentalassistentin (DA)
    • Fachangestellte Gesundheit (FaGe)
    • Fachfrau Betreuung (FaBe)
    • Anderer Berufsabschluss im Gesundheitswesen inklusive Berufserfahrung nach Rücksprache mit der Schulleitung

    Die Lehrgänge medizinische Arzt- und Spitalsekretärin und medizinische Sekretärin H+ können Sie bei uns abschliessen.

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Leadership SVF

    Dieser Lehrgang eignet sich für Führungskräfte sowie für angehende Leader. Sie erwerben Kompetenzen im Umgang mit praxisorientierten Tools, dies unterstützt Sie in aktuellen Führungsrollen und bereitet Sie auf zukünftige Leitungsaufgaben vor. Ziele sind der Erwerb der Zertifikate Leadership VSK und Leadership SVF.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Preis
    4500 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

    Vermittlung von Führungskompetenzen und Vorbereitung auf die Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis).

    • Leadership Feusi Zertifikat
    • Leadership SVF-Zertifikat 

    Zielgruppe

    Personen, die sich Führungskompetenzen aneignen möchten.

    Voraussetzungen

    Abgeschlossene Grundbildung und Berufserfahrung.

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Sachbearbeiter Immobilienbewirtschaftung SVIT / Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT

    In der dynamischen Welt der Immobilienwirtschaft sind qualifizierte Fachkräfte gefragt. Lernen Sie alles über Mietrecht, Immobilienverwaltung, Buchhaltung und vieles mehr. Melden Sie sich noch heute an und legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Preis
    6400 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

    Sie besitzen vertiefte Kenntnisse der Immobilienbewirtschaftung.

    Zertifikat Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT

    Zielgruppe

    • Mitarbeitende der Immobilienbranche, die ihre Kenntnisse in der Immobilienbewirtschaftung erweitern und vertiefen möchten.
    • Personen ohne Immobilienerfahrung mit dem Ziel, in der Immobilienbewirt-
    • schaftung Fuss zu fassen.
    • Eigentümerinnen/ Eigentümer von Liegenschaften, die sich Kenntnisse in der Immobilienbewirtschaftung aneignen möchten.
    • Lehrabsolventen der Immobilienbranche, die ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und sich damit auf den Fachausweislehrgang Bewirtschaftung vorbereiten möchten.
    • Wiedereinsteigende, die ihr Wissen nach längerer Berufsabwesenheit wieder auf den neusten Stand bringen möchten.

    Voraussetzungen

    keine

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    10 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

    Bern/Zürich, 21.09.2023 - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20./21. September 2023 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 4 Professorinnen und 6 Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen sowie den Rücktritt eines Professors mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 24 Frauen und 22 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 52 % entspricht.

     

    Neuernennungen ETH Zürich

    weiterbildung.ch
    September 2023

    Bern/Zürich, 21.09.2023 - Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20./21. September 2023 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Martin Vetterli, insgesamt 4 Professorinnen und 6 Professoren ernannt, 5 Professorentitel verliehen sowie den Rücktritt eines Professors mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 24 Frauen und 22 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 52 % entspricht.

     

    Neuernennungen ETH Zürich

    Prof. Dr. Juan Felipe Carrasquilla Alvarez (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Toronto, Kanada, zum ausserordentlichen Professor für Computergestützte Physik am Departement Physik. Juan Carrasquilla befasst sich in seiner Forschung mit der Entwicklung von computergestützten Methoden in der Physik. Seine Arbeit zeichnet sich besonders durch das breite Spektrum an Ansätzen aus, welche von herkömmlichen Algorithmen über die Verwendung künstlicher Intelligenz bis hin zum Quan-tencomputing reichen. So kombiniert er etwa Quanten-Monte-Carlo-Simulationen und maschinelles Lernen. Seine Ernennung trägt im Departement zur Stärkung des Gebiets der rechnergestützten Physik sowie der Forschung im Bereich des Quantencomputings bei.

    Dr. Mennatallah El-Assady (*1991), zurzeit Research Fellow an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik am Departement Informatik. Mennatallah El-Assady forscht an der Schnittstelle von Datenanalyse, Visualisierung, Computerlinguistik und erklärbarer künstlicher Intelligenz. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt der Kombination von Data Mining und maschinellen Lerntechniken mit visuellen Analysen, insbesondere für Textdaten. Ihre Forschung liefert eine neuartige Methodik auf dem Weg zu einer erklärbaren, robusten und vielseitigen KI. In Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge wurde sie mit dem EuroVis Early Career Researcher Award 2023 ausgezeichnet. Mit der Ernennung von Mennatallah El-Assady stärkt das Departement seine Präsenz im Bereich der Informationsvisualisierung.

    Dr. Nicolò Defenu (*1988), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Quantenphysik am Departement Physik. Nicolò Defenus Forschung befasst sich mit dem Gebiet der Statistischen Physik und der Feldtheorie und nutzt die Methoden der Renormierungsgruppe sowie der nichtlinearen Dynamik. Thematisch gilt sein besonderes Interesse Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen. Nicolò Defenu verfügt über Lehrerfahrung im Rahmen von Vorlesungen und von Vortragsreihen sowie in der Betreuung von Studierenden aller Stufen. Für seine Arbeiten konnte er beim European Research Council erfolgreich einen ERC Starting Grant einwerben, der vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) subventioniert wird.

    Beförderungen ETH Zürich

    Prof. Dr. Paola Picotti (*1977), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Molekulare Systembiologie am Departement Biologie. Paola Picotti forscht zu Veränderungen der Proteinkonformation, etwa im Zusammenhang mit Proteinaggregation oder Allosterie, die sich auf die Zellphysiologie auswirken und zu menschlichen Krankheiten führen. Dabei setzt sie die Massenspektrometrie als primäres Instrument ein. Sie hat bahnbrechende Entdeckungen gemacht und gilt als eine international führende Systembiologin, wovon zahlreiche Auszeichnungen sowie Einsitze in Gremien und Ausschüssen zeugen. Als Gruppenleiterin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Molekulare Systembiologie hat sie zur Stärkung des Departements beigetragen.

    Prof. Dr. Johannes Bohacek (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Molekulare Neurowissenschaften und Verhaltensforschung am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.Johannes Bohaceks Forschung befasst sich mit dem Verständnis der molekularen Grundlagen von Stress mit Fokus auf bestimmte Hirnareale. Sein Labor ist durch erfolgreiche Kollaborationen und sein grosses Netzwerk ideal positioniert, um in unterschiedlichen biomedizinischen Bereichen Bedeutendes zu bewirken, von molekularen und Kreislauf-Neurowissenschaften bis hin zur Technologieentwicklung und translationalen Medizin. Für seine Forschung und Lehre wurde Johannes Bohacek mehrfach ausgezeichnet.

    Neuernennungen EPFL

    Dr. Sascha Feldmann (*1993), zurzeit Research Group Leader an der Harvard University, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für physikalische Chemie an der Fakultät für Grundlagen­wissenschaften (EPFL Valais Wallis). Sascha Feldmann forscht auf dem Gebiet der Halbleiter-Optoelektronik und hat sich im Bereich der hybriden Perowskite bereits einen Namen gemacht, insbesondere in Zusammenhang mit der Entwicklung neuer, energiesparender Geräte. Von Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn weg wurde er mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. Die qualitativ hochwertigen Ergebnisse und das ehrgeizige wissenschaftliche Programm des äusserst kreativen und talentierten Forschers passen ideal in das Forschungsumfeld des Walliser Campus der EPFL in Sion.

    Dr. Nako Nakatsuka (*1990), zurzeit Senior Scientist an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Neurotechnologie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Nako Nakatsuka ist eine Expertin im Bereich der neurochemischen Sensorik und Biosensoren an der Schnittstelle von Chemie, Physik, Neurowissenschaften und Ingenieurwesen. Die aufstrebende Forscherin hat bereits zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten. Ihre Forschung an der EPFL wird auf die Entwicklung transformativer therapeutischer und diagnostischer Technologien für die Behandlung sowie Vorbeugung psychiatrischer und neurodegenerativer Krankheiten fokussieren. Nako Nakatsukas Ernennung wird die Sichtbarkeit des Bereichs Neuroengineering an der EPFL stärken und erweitern, indem sie neue interdisziplinäre Interaktionen schafft.

    Beförderungen EPFL

    Prof. Dr. Romain Fleury (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der Fakultät für Ingenieur­wissenschaft und Technologie. Romain Fleurys Forschungsschwerpunkt liegt in der Physik und der Technik von Wellen, insbesondere periodische Strukturen, Wellenausbreitung, Isolatoren und verschiedene Materialien und Metamaterialien. Er ist weltweit für sein Fachwissen und seine innovative Rolle bekannt. Nebst anderen Auszeichnungen erhielt er 2018 einen SNSF Eccellenza Grant sowie 2021 einen ERC Starting Grant. Mit seiner innovativen Forschung und einem breiten Netzwerk von Kooperationen trägt Romain Fleury dazu bei, die Zukunft des Welleningenieurwesens  an der EPFL zu entwickeln.

    Prof. Dr. Negar Kiyavash (*1976), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Business Analytics am College of Management of Technology. Negar Kiyavashs Forschung ist an der Schnittstelle zwischen statistischer Lerntheorie und Informationstheorie angesiedelt. Sie ist eine international anerkannte Expertin in den Bereichen statistisches Lernen und angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung, insbesondere auch in der Anwendung des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Ihre Arbeiten werden in hochrangigen Publikationen veröffentlicht und oft zitiert. Zudem engagiert sich Negar Kiyavash stark für die Hochschule, wo sie bereits verschiedene Positionen innehatte. Sie ist ebenfalls sehr erfolgreich beim Einwerben von Forschungsgeldern.

    Prof. Dr. Paolo Ricci (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Plasmaphysik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Paolo Riccis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Theorie der Plasmaphysik. Er gilt als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat unter anderem ein umfassendes theoretisches Modell auf der Grundlage der Fluiddynamik entwickelt, um das Verhalten der Plasma-Randschicht zu beschreiben. Dieses Modell wurde in einen hochmodernen Code implementiert, der von zahlreichen Forschungsgruppen auf der ganzen Welt verwendet wird. An der EPFL leitet er die Theorie-Gruppe des Schweizer Plasmazentrums. Zudem ist er sehr engagiert in der Lehre und der Forschungsgemeinschaft.

    Verleihung des Titels «Professor»

    Prof. Dr. Corsin Battaglia (*1977), zurzeit Titularprofessor an der ETH Zürich und Abteilungs­leiter an der Empa, zum Titularprofessor der EPFL. Corsin Battaglia forscht auf dem Gebiet der Batterien, insbesondere an nachhaltigen Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien, die unter anderem in Elektrofahrzeugen Anwendung finden. Der international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Forscher ist sehr aktiv im Bereich des Technologietransfers und der industriellen Zusammenarbeit.

    Dr. Christof Bigler (*1972), zurzeit Senior Scientist und Dozent am Departement Umwelt­systemwissenschaften der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Christof Bigler ist stellvertretender Gruppenleiter an der Professur für Waldökologie und Leiter des ETH Jahrringlabors. Er ist ein international anerkannter Experte im Bereich der Walddynamik, Dendroökologie, Phänologie und angewandten Statistik. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Untersuchung von Klima- und Umwelteinflüssen auf demographische Prozesse von Bäumen.

    Prof. Dr. Mirko Kovac (*1980), zurzeit ordentlicher Professor am Imperial College London, England, und Abteilungsleiter an der Empa, zum Titularprofessor der EPFL. Mirko Kovacs Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von fliegenden und biohybriden Soft-Robotiklösungen für digitale Infrastruktursysteme. Seine besondere Spezialisierung liegt auf Roboterdesign, Hardwareentwicklung und multimodaler Robotermobilität. Mirko Kovac wurde unter anderem mit einem ERC Consolidator Grant 2022 ausgezeichnet.

    Dr. Olivier Lambercy (*1982), zurzeit Senior Scientist und Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Olivier Lambercys Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle von Medizintechnik und Neurowissenschaften. Er ist als interdisziplinär tätiger Forscher international anerkannt und hat fünf Patente zur Anmeldung gebracht. Seit 2022 ist er Co-Direktor des Rehabilitation Engineering Laboratory und Principal Investigator am Singapore-ETH Centre als Teil des «Future Health Technologies»-Programmes.

    Dr. Peter Wick (*1971), zurzeit Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich sowie Abteilungsleiter an der Empa, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Peter Wick forscht an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Gesundheit, insbesondere im Bereich Sicherheit von Nanomaterialien und Nanomedizin. Der international anerkannte Experte war unter anderem Mitglied der Swiss National COVID-19 Science Task Force sowie Berater im «Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien» für das Bundesamt für Gesundheit.

    Verabschiedung EPFL

    Prof. Dr. Martinus Gijs (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Technologie von Mikrostrukturen an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie, wird Ende April 2024 in den Ruhestand treten. Martinus Gijs kam 1997 an die EPFL und wurde 2000 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine Forschung umfasst die Bereiche Design, Simulation, Herstellung, Integration und Anwendung von Mikrosystemen, insbesondere von mikro­fluidischen Systemen. Seine Arbeit an neuen induktiven und magnetischen Geräten brachte ihm internationale Anerkennung ein, und er erhielt 2012 einen ERC Advanced Grant. Martinus Gijs ist seiner Rolle als Dozent sehr verbunden und hat zu einer qualitativ hochstehenden Lehre an der EPFL beigetragen. Er war der Gründungsdirektor des Doktoratsprogramms in Mikrosystemen und Mikroelektronik, das er bis 2020 leitete. Zudem ist er Co-Autor von über 30 Patenten, und mehrere Start-ups gingen aus seinem Labor hervor.

    Der ETH-Rat verdankt die Leistungen des scheidenden Professors in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

     

    Symbolbild pexels.com: Yan Krukau

     

    dipl. Wirtschaftsinformatiker/ Wirtschaftsinformatikerin HF

    Starten Sie Ihre Karriere in der digitalen Welt mit dem Diplomlehrgang dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF. Meistern Sie komplexe IT-Projekte, optimieren Sie Geschäftsprozesse und werden Sie Expert/-in für die digitale Transformation – Ihr Schlüssel zur Zukunft in Wirtschaft und Informatik.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Preis
    17400 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

    Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, sowohl Fach-, wie auch Führungsverantwortung in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen. - dipl. Wirtschaftsinformatiker HF/ dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF

    Zielgruppe

    Personen mit technischer oder kaufmännischer Grundbildung, die sich an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft positionieren und Führungs- oder Projektverantwortung übernehmen möchten.

    Voraussetzungen

    Ausserdem wird zugelassen, wer über

    • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder
    • einem gymnasialen Maturitätsabschluss oder
    • einen gleichwertigen ausländischen Abschluss
    • und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich der Wirtschaftsinformatik verfügt.

    In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.

    Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

    Englisch
    Das Bestehen eines international standardisierten Englischtests auf dem Niveau B1 gilt als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Im Rahmen der Weiterbildung vertiefen die Studierenden ihre Englischkenntnisse, um im 3. Semester den Englischtest abzulegen.
    Bereits vorhandene Englischzertifikate auf dem Niveau B1 (oder höher) können nach erfolgreicher Prüfung durch die Lehrgangsleitung angerechnet werden.
    Englischniveau hier kostenlos und ohne Registrierung testen (gilt nicht als Nachweis).

    Weitere Voraussetzungen

    • Für das Studium wird ein Laptop mit Berechtigung zur Installation von neuen Programmen benötigt.
    • Gute Anwenderkenntnisse MS Office

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.

    Prozessfachmann / Prozessfachfrau VSH und eidg. FA

    Im Lehrgang Prozessfachmann/-frau lernen Sie, Abläufe in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zu optimieren. Sie arbeiten in Bereichen wie Arbeitsvorbereitung, Projektmanagement und Logistik und übernehmen Führungsaufgaben als Gruppen- oder Teamleiter.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Preis
    10200 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Sandmattstrasse 1
    4500 Solothurn

    Ziel

    Der Abschluss der Ausbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Bereichen neue Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.

    • Diplom Prozessfachmann/ Prozessfachfrau VSH
    • Eidg. Fachausweis Prozessfachmann/ Prozessfachfrau

    Zielgruppe

    Personen, die in Produktionsunternehmen oder Dienstleistungsunternehmen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung und Wartung von Produkten umsetzen möchten.

    Voraussetzungen

    • Eidg. Fähigkeitszeugnis mit 6 Jahren Berufserfahrung (inkl. Lehrzeit) und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion
    • Eidg. Berufsattest (EBA) mit 8 Jahren und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion
    • Maturität mit 5 Jahren Berufserfahrung und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

    Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis

    Sie erfassen die aktuelle Situation, planen die Betreuung anhand evidenzbasierter Vorgaben, fördern die Selbsthilfekompetenz der Patienten/-innen und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu kommunalen Ressourcen.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Sandmattstrasse 1
    4500 Solothurn

    Ziel

    Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

    • Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, eidg. FA
    • Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung

    Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
    Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.

    Inhalt

    Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidgenössischem Fachausweis» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.

    Chronic Care Management Basismodul I
    Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.

    Chronic Care Management Basismodul II
    Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.

    Zielgruppe

    Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

    • Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, eidg. FA
    • Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung

    Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
    Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.

    Voraussetzungen

  • Berufsausbildung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
  • Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

    Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis

    Sie erfassen die aktuelle Situation, planen die Betreuung anhand evidenzbasierter Vorgaben, fördern die Selbsthilfekompetenz der Patienten/-innen und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu kommunalen Ressourcen.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

    Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

    • Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, eidg. FA
    • Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung

    Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
    Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.

    Inhalt

    Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidgenössischem Fachausweis» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.

    Chronic Care Management Basismodul I
    Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.

    Chronic Care Management Basismodul II
    Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.

    Zielgruppe

    Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als:

    • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
    • Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
    • Dentalassistentin (DA)
    • Fachangestellte Gesundheit (FaGe)
    • Fachfrau Betreuung (FaBe)
    • Medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen
    • Medizinische Sekretärinnen H+

    Die Lehrgänge medizinische Arzt- und Spitalsekretärin und medizinische Sekretärin H+ können Sie bei uns abschliessen.

    Voraussetzungen

  • Berufsausbildung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
  • Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

    Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis

    Sie erfassen die aktuelle Situation, planen die Betreuung anhand evidenzbasierter Vorgaben, fördern die Selbsthilfekompetenz der Patienten/-innen und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu kommunalen Ressourcen.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

    Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

    • Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, eidg. FA
    • Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung

    Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
    Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.

    Inhalt

    Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidgenössischem Fachausweis» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.

    Chronic Care Management Basismodul I
    Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.

    Chronic Care Management Basismodul II
    Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.

    Zielgruppe

    Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als:

    • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
    • Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
    • Dentalassistentin (DA)
    • Fachangestellte Gesundheit (FaGe)
    • Fachfrau Betreuung (FaBe)
    • Medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen
    • Medizinische Sekretärinnen H+

    Die Lehrgänge medizinische Arzt- und Spitalsekretärin und medizinische Sekretärin H+ können Sie bei uns abschliessen.

    Voraussetzungen

  • Berufsausbildung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
  • Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

    Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis

    Sie erfassen die aktuelle Situation, planen die Betreuung anhand evidenzbasierter Vorgaben, fördern die Selbsthilfekompetenz der Patienten/-innen und die Pflegekompetenz der Angehörigen, koordinieren Leistungserbringer und erleichtern den Zugang zu kommunalen Ressourcen.

    Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Sandmattstrasse 1
    4500 Solothurn

    Ziel

    Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

    • Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, eidg. FA
    • Diplom Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung

    Anerkennung zum eidgenössischen Fachausweis (Kanton Bern)
    Die Odamed hat für all unsere Module die Anerkennung zur Berufsprüfung ausgesprochen.

    Inhalt

    Die einzelnen Module bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidgenössischem Fachausweis» vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.

    Chronic Care Management Basismodul I
    Die Absolventinnen können anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) ihre verschiedenen Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management definieren und begründen. Sie sind fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und zu gestalten, um damit zur Verbesserung der Patientinnen- resp. Patientenergebnisse beizutragen.

    Chronic Care Management Basismodul II
    Die Absolventinnen sind in der Lage, im Rahmen des Chronic Care Management die Patientin bzw. den Patienten individuell und gezielt mittels Schulungen im Selbstmanagement zu fördern, um so deren Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.

    Zielgruppe

    Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als:

    • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
    • Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
    • Dentalassistentin (DA)
    • Fachangestellte Gesundheit (FaGe)
    • Fachfrau Betreuung (FaBe)
    • Medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen
    • Medizinische Sekretärinnen H+

    Die Lehrgänge medizinische Arzt- und Spitalsekretärin und medizinische Sekretärin H+ können Sie bei uns abschliessen.

    Voraussetzungen

  • Berufsausbildung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
  • Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

    Seiten

    Newsfeed der Startseite abonnieren