Back to top

Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin, eidg. FA

Erwerben Sie die Grundlagen für eine selbstständige Abwicklung von komplexen Erstvermietungsmandaten und Verkaufsmandaten. Erhalten Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Themenbereichen insbesondere in der Immobilienvermarktung selbst.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
12400 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie erwerben die Grundlagen für eine selbstständige Abwicklung von komplexen Erstvermietungsmandaten und Verkaufsmandaten.

Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin, eidg. Fachausweis

Zielgruppe

  • Wiedereinsteigende in die Immobilienbranche
  • Mitarbeitende der Immobilienbranche
  • Private Liegenschaftseigentümerinnen/ Liegenschaftseigentümer, welche ihr Wissen verbessern und auf den neusten Stand bringen wollen.
  • Berufsleute, welche auf dem Weg zum/ zur Immobilientreuhänder/-in mit eidg. Diplom die Fachrichtung Immobilienvermarktung belegen wollen.
  • Berufsleute, welche eine selbstständige Tätigkeit in der Immobilienbranche anstreben.

Voraussetzungen

Zum Zeitpunkt der Berufsprüfung 3 Jahre Berufspraxis in der Immobilienbranche

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Paar- und Familienberatung IKP

Die berufsbegleitende Weiterbildung Paar- und Familienberatung IKP vermittelt künftigen Paar- und Familienberater(innen) Theorie und Praxis in Seminaren, Gruppenübungen und Lehrtherapien. Sie entwickeln die Befähigung zur systemisch orientierten Paar- und Familienberatung sowie zur Beratung mit unserem ganzheitlichen IKP-Ansatz. Dabei erwerben Sie konkrete Techniken für das systemische Arbeiten und trainieren u.a. die beraterische Gesprächsführung mit einem System. Die Ausbildung in Zürich oder Bern schliessen Sie mit dem anerkannten IKP-Diplom und optional mit einem eidg. Diplom ab.

Preis
17000 CHF

Adresse

IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Kanzleistrasse 17
8004 Zürich

Leitung

Div. Dozent(inn)en mit Qualifikation eidg. anerkannter Psychotherapeuten

Ziel

Durch ressourcen- und lösungsorientieren Beratungs- und Therapieansatz Hilfestellungen bieten.

Inhalt

Einführung in ganzheitliches, systemisches Denken, erkennen verschiedener Wahrnehmungsmuster, Einflüsse, Prägungen und Nachwirkungen durchschauen lernen.

Zielgruppe

Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung, Lebenserfahrung.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Dieser Diplomlehrgang ist von der SGfB anerkannt.

Seit 01.01.2018 profitieren Absolvierende des Diplomlehrgangs in Paar- und Familienberatung IKP mit der eidgenössischen Prüfung (eidg. Dipl.) von der Subjektfinanzierung des Bundes:
Sie können nach abgelegter Prüfung eine Rückerstattung über 50 % der Kursgebühren einfordern (max. Fr. 10500.–).

Klassengrösse

16

attraktivere berufliche Weiterbildung mit Professional Bachelor und Professional Master

Bern, 14.06.2024 - Um die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu steigern, hat der Bundesrat am 14. Juni 2024 ein Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Ziel der Vorlage ist es, den Bekanntheitsgrad, die Sichtbarkeit und das Ansehen der höheren Fachschulen sowie der eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen zu verbessern.

weiterbildung.ch
Juli 2024

Bern, 14.06.2024 - Um die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu steigern, hat der Bundesrat am 14. Juni 2024 ein Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Ziel der Vorlage ist es, den Bekanntheitsgrad, die Sichtbarkeit und das Ansehen der höheren Fachschulen sowie der eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen zu verbessern.

Seit Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004 zählt die höhere Berufsbildung zusammen mit den Hochschulen zur Tertiärstufe des Bildungssystems. Sie umfasst die eidgenössisch anerkannten Bildungsgänge an höheren Fachschulen (HF) sowie die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen. Damit verfügt die Schweiz über ein einzigartiges Instrument der beruflichen Weiterqualifizierung. Im Jahr 2022 haben rund 28'600 Personen einen Abschluss der höheren Berufsbildung erworben; dies entspricht einem Drittel aller Abschlüsse auf Tertiärstufe. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vielversprechende Verdienst- und Karrieremöglichkeiten. Sie sind gefragte Fach- und Führungskräfte, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen.

Damit die höhere Berufsbildung auch in Zukunft ein attraktives Bildungsangebot bleibt, braucht es eine Verbesserung der Bekanntheit, Sichtbarkeit und des gesellschaftlichen Ansehens. Das Massnahmenpaket sieht die gesetzliche Verankerung eines Bezeichnungsrechts und damit Schutzes des Namens «Höhere Fachschule» vor sowie die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» für Abschlüsse der höheren Berufsbildung.  Der Profilabgrenzung zu den Hochschulen und ihren Abschlüssen wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Zu den weiteren Massnahmen gehören die Möglichkeit, eidgenössische Prüfungen auch in englischer Sprache durchzuführen, sowie eine Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots der höheren Fachschulen. Die Massnahmen sollen dazu beitragen, dass der Wirtschaft auch in Zukunft berufspraktisch ausgebildete Fach- und Führungskräfte zur Verfügung stehen.

Die vorgeschlagenen Massnahmen wurden in einem breit abgestützten Prozess zusammen mit den Verbundpartnern der Berufsbildung (Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt) und unter Einbezug der Hochschulen erarbeitet. Die Vernehmlassung zur Teilrevision des Berufsbildungsgesetzes und der Berufsbildungsverordnung dauert bis zum 4. Oktober 2024.

Symbolbild: Foto von Pixabay

 

Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA

Der optimale Schritt für aktuelles Wissen, um um in der rasanten Finanzwelt Erfolge zu feiern.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

 

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

  • Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
  • Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
  • Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
  • Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis

* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSH

Der optimale Schritt für aktuelles Wissen, um um in der rasanten Finanzwelt Erfolge zu feiern.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Personen, welche sich vertiefte Fachkenntnisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen aneignen möchten.

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss

Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH

Nutzen Sie die Chance auf eine zukunftssichere Anstellung. Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientiere Fähigkeiten in den Bereichen Buchführung, Kostenrechnung und Jahresabschluss.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSH/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)

Zielgruppe

Interessierte und zielstrebige Berufsleute, welche

  • idealerweise bereits über Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen verfügen oder den Einstieg in dieses planen.
  • initiativ und zielstrebig zur Sache gehen.
  • einen selbstständigen und dynamischen Arbeitsstil pflegen.
  • eine hohe Motivation und persönliches Engagement mitbringen, da die Ausbildung berufsbegleitend erfolgt.

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss

Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT

Lernen Sie, Immobilien professionell zu vermarkten, Verkaufsunterlagen zu erstellen und mit Behörden zu arbeiten. Perfekt für alle, die in der Immobilienbranche Fuß fassen möchten.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
2800 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie können einfache Vermarktungsaufträge abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.

  • Zertifikat Assistent/ Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der beiden Assistenzkurse Immobilienbewertung SVIT und Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT».

Die Prüfungen werden open book durchgeführt.

Zielgruppe

  • Einsteigende in die Immobilienbranche
  • Mitarbeitende der Immobilienbranche
  • Personen, die seit Kurzem in der Immobilienbranche tätig sind und ihre Grundkenntnisse ergänzen wollen.

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

dipl. Betriebswirtschafter HF / dipl. Betriebswirtschafterin HF (6 Semester) oder verkürzt (4 Semester)

Werden Sie zum Management-Profi mit dem Lehrgang dipl. Betriebswirtschafter/-in HF. Erhalten Sie praxisnahes Wissen in Betriebswirtschaft und gestalten Sie Ihren Weg zur Führungskraft. Karriere-Upgrade starten.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
14370 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte eidgenössisch anerkannte Ausbildung, die sie befähigt, als Generalist/-in Fach- und Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.

dipl. Betriebswirtschafter HF/ dipl. Betriebswirtschafterin HF

Zielgruppe

Personen, die verantwortungsvolle Führungspositionen in KMU, in Grossbetrieben oder der Verwaltung einnehmen wollen.

Voraussetzungen

  • Kaufmann/ Kauffrau EFZ (B-, E- und M-Profil)
  • Detailhandelsfachmann/ Detailhandelsfachfrau EFZ
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und mindestens zweijähriger kaufmännischer-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis (Tätigkeit von mind. 80 % erforderlich)
  • Gymnasialer Maturitätsabschluss (Tätigkeit von mind. 80 % erforderlich)
  • Fachmittelschulabschluss und mindestens zweijährige kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufspraxis (Tätigkeit von mind. 80 % erforderlich)

Während des berufsbegleitenden Studiums ist eine Arbeitstätigkeit von mindestens 70 % notwendig. Weisen die Studierenden vor Studienbeginn eine zweijährige Berufspraxis von mindestens 80 % nach, ist eine Arbeitstätigkeit von mindestens 50 % während des berufsbegleitenden Studiums möglich.

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Englisch
Das Bestehen eines international standardisierten Englischtests auf dem Niveau B2 gilt als Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Im Rahmen der Weiterbildung vertiefen die Studierenden ihre Englischkenntnisse, um im 4. Semester den IELTS Englischtest abzulegen.
Bereits vorhandene Englischzertifikate auf dem Niveau B2 können nach erfolgreicher Prüfung durch die Lehrgangsleitung angerechnet werden.
Englischniveau hier kostenlos und ohne Registrierung testen (gilt nicht als Nachweis).

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.

dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF

Werden Sie ein unverzichtbarer Teil des rechtlichen Arbeitsmarktes. In der praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie werden optimal auf Aufgaben im juristischen Umfeld vorbereitet.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
1450 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.

dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF

Zielgruppe

Personen die in rechtliche Fragen Fachverantwortung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft übernehmen wollen.

Voraussetzungen

  • Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
  • Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura
  • Abschluss einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura
  • Paralegal mit eidg. Fachausweis
  • Technischer Kaufmann/technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
  • dipl. Betriebswirtschafter/Betriebswirtschafterin (NDS) HF
  • Polizist/Polizistin mit eidg. Fachausweis

In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % wäh­rend der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittel­betriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren