Back to top

Fehlermeldung

Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 72 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/themes/com76/templates/node--kurs.tpl.php).

Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau VSH und eidg. FA

Profitieren Sie von einer fundierten Ausbildung, die Sie für die Herausforderung der Sozialversicherungen rüstet und Ihre beruflichen Perspektiven langfristig stärkt.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
9200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie bearbeiten Fragestellungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite kompetent und professionell und klären offene Sachverhalte zielführend ab.

  • Diplom Sozialversicherungsfachmann VSH/ Sozialversicherungsfachfrau VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen)
  • Berufsprüfung Sozialversicherungsfachmann/ Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis

Zielgruppe

Sie wollen alle einzelnen Teilbereiche der Sozialversicherungen fundiert kennenlernen und einen Einblick in die Zusammenhänge von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen und das System der sozialen Sicherung erhalten

Voraussetzungen

  • Matura oder 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich
  • 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

KI – eine Option den Herausforderungen der Berufslehre zu begegnen

Zollikofen, 17.09.2024 - Höhere Misserfolgsquoten in einzelnen Berufen, die Ausgestaltung der Prüfungen, der Einsatz digitaler Technologien und ein absehbarer Mangel an Prüfungsexpertinnen und -experten sind aktuelle Herausforderungen bei den Qualifikationsverfahren zum Abschluss der Berufslehre. Forschende der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB haben heute an einer nationalen Tagung in Bern ihren Trendbericht dazu präsentiert und Lösungsansätze diskutiert. Bundesrat Guy Parmelin übergab im Rahmen der Tagung den «Enterprize» 2024 für herausragende Berufsbildungsprojekte.

weiterbildung.ch
September 2024

Zollikofen, 17.09.2024 - Höhere Misserfolgsquoten in einzelnen Berufen, die Ausgestaltung der Prüfungen, der Einsatz digitaler Technologien und ein absehbarer Mangel an Prüfungsexpertinnen und -experten sind aktuelle Herausforderungen bei den Qualifikationsverfahren zum Abschluss der Berufslehre. Forschende der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB haben heute an einer nationalen Tagung in Bern ihren Trendbericht dazu präsentiert und Lösungsansätze diskutiert. Bundesrat Guy Parmelin übergab im Rahmen der Tagung den «Enterprize» 2024 für herausragende Berufsbildungsprojekte.

Um eine Berufslehre erfolgreich mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) oder einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abzuschliessen, müssen die Lernenden das Qualifikationsverfahren (QV) bestehen. Das QV ist für die Qualitätssicherung in der beruflichen Grundbildung von zentraler Bedeutung. Seit einiger Zeit ist es aber auch Gegenstand intensiver Debatten, unter anderem wegen teilweise hoher Misserfolgsquoten.

Was zu häufigeren Misserfolgen im QV führen kann
Ein aktuell viel diskutiertes Thema ist, ob die QV sich in ihrer heutigen Form genügend an den beruflichen Handlungskompetenzen orientieren, etwa ob die schriftlichen Schlussprüfungen in Berufskenntnissen und in der Allgemeinbildung noch zweckmässig sind, um die relevanten Kompetenzen der Lernenden zu überprüfen. Das Schweizerische Observatorium für die Berufsbildung OBS EHB hat diese und weitere Fragen unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Graf im neuen Trendbericht untersucht.

Am Beispiel des Kantons Bern zeigt sich, dass ungenügende Prüfungsnoten in Berufskenntnissen mit 16 Prozent und in Allgemeinbildung mit 11 Prozent tatsächlich häufig sind. Diese Noten führen aber relativ selten dazu, dass jemand das QV insgesamt nicht besteht. Entscheidender ist die Note der praktischen Arbeit: Eine ungenügende Note führt fast immer zum QV-Misserfolg, da die praktische Arbeit sehr häufig zwingend bestanden werden muss.

Analysen schweizweiter Daten zeigen, dass das Risiko eines QV-Misserfolgs höher ist in Berufen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an schulisch schwächeren, männlichen Lernenden mit Migrationshintergrund und in Berufen mit tendenziell geringerer Ausbildungsqualität sowie in Berufen mit einer vorgegebenen praktischen Arbeit. Für die Qualität der Abschlussprüfungen ist entscheidend, dass die für den Beruf notwendigen Handlungskompetenzen in geeigneter Weise geprüft werden. Um zu gewährleisten, dass alle Lernenden unabhängig von ihrem gewählten Lehrberuf dieselben Chancen haben, das QV zu bestehen, sollten Lernende und Berufe bereits während der Ausbildung noch besser unterstützt werden. Dies mit dem Ziel, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Das Potenzial von elektronischen Qualifikationsverfahren und KI
Von elektronischen Qualifikationsverfahren und künstlicher Intelligenz (KI) können sowohl Lernende als auch Prüfende profitieren. Der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht einerseits realitätsnahe, handlungskompetenzorientierte Prüfungen und kann die Chancengleichheit unter Lernenden fördern. KI-gestützte Anwendungen können andererseits Prüfungsexpertinnen und -experten (PEX) dabei unterstützen, Prüfungen zu entwickeln und zu evaluieren. Um neue Technologien gezielt einsetzen zu können, benötigen Lehrpersonen, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie PEX den Zugang zu adäquater Hard- und Software, Weiterbildungen und Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch.

Nachwuchs für Prüfungsexpertinnen und -experten sicherstellen
Jedes Jahr kommt eine grosse Anzahl geschulter PEX auf nebenamtlicher Basis zum Einsatz, um schweizweit mehr als 70’000 Lernende im QV zu prüfen. Diese Milizfunktion stützt sich auf das hohe Engagement erfahrener Berufsleute. Einzelne Berufe haben zunehmend Schwierigkeiten, genügend qualifizierte Personen als PEX zu gewinnen. Dies kann die Qualität und Durchführung der QV gefährden. Verschiedene Lösungsansätze bieten sich an. Sie müssen von den Verbundpartnern der Berufsbildung gemeinsam konkretisiert werden, um den Nachwuchs zeitgerecht in den verschiedenen Branchen sicherzustellen.

Herausragende Berufsbildungsprojekte mit dem «Enterprize» 2024 ausgezeichnet
Im Rahmen der heutigen Tagung fand die Verleihung des «Enterprize» 2024 an herausragende Projekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung statt. Unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin hat die SVC Stiftung für das Unternehmertum in Zusammenarbeit mit der EHB den Careum Verlag für sein Projekt «Chloé» ausgezeichnet; «Chloé» ist ein auf künstlicher Intelligenz basierender Lerncoach für Lernende. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert. Der zweite Preis, dotiert mit 5'000 Franken, ging an das Resilienzprojekt des Universitätsspitals Zürich, das Lernende, die schwerstkranke Menschen pflegen, während ihrer Ausbildung unterstützt. Den erstmals ausgeschriebenen «Enterprize» International, ebenfalls mit 5'000 Franken dotiert, gewann das Projekt Velafrica, ein duales Berufsbildungsprogramm nach Schweizer Modell für Fahrradmechaniker/-innen in Burkina Faso.

 

Kurs für Berufsbildner/ Berufsbildnerinnen

Erfahren Sie, wie Sie als Berufsbildner/-in erfolgreich Wissen und Fähigkeiten an die nächste Generation weitergeben können. Unser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um Auszubildende effektiv zu betreuen und zu fördern.

Verschiedene Varianten
 

Preis
770 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Am Schluss des Kurses sind Sie konkret in der Lage, ein für die Lernenden angemessenes Lernumfeld und Arbeitsumfeld zu gestalten, sie gezielt zu rekrutieren, professionell zu instruieren, zu begleiten, zu beurteilen sowie konstruktiv mit ihnen zu kommunizieren.

Bei vollständigem Besuch des Kurses erhalten Sie am Ende den eidgenössisch anerkannten Ausweis für Berufsbildner/ Berufsbildnerinnen. Dieser ist in der ganzen Schweiz gültig.

Zielgruppe

Personen, die sich pädagogische und methodische Kenntnisse und Kompetenzen aneignen möchten.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Grundbildung (EFZ)

Unterrichtssprache

Deutsch

Medizinische Teamleiterin VSH

Mit diesem Lehrgang verbinden Sie klinisch-medizinische Erfahrungen mit Geschäftsführungs-Knowhow, um die Ärzte/-innen bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patienten/-innen sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie verfügen über das Knowhow, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen und damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.

  • Modulzertifikate inklusive Note der einzelnen Module
  • Medizinische Teamleiterin VSH mit VSH Health Diplom

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als:

  • Medizinische Praxisassistentin (MPA)
  • Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA)
  • Dentalassistentin (DA)
  • Fachangestellte Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau Betreuung (FaBe)
  • Medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen
  • Medizinische Sekretärinnen H+

Voraussetzungen

  • Berufsausbildung im Gesundheitswesen
  • Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen
  • Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Prozessfachmann / Prozessfachfrau VSH und eidg. FA

Im Lehrgang Prozessfachmann/-frau lernen Sie, Abläufe in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zu optimieren. Sie arbeiten in Bereichen wie Arbeitsvorbereitung, Projektmanagement und Logistik und übernehmen Führungsaufgaben als Gruppen- oder Teamleiter.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
10200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Der Abschluss der Ausbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Bereichen neue Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.

  • Diplom Prozessfachmann/ Prozessfachfrau VSH
  • Eidg. Fachausweis Prozessfachmann/ Prozessfachfrau

Zielgruppe

Personen, die in Produktionsunternehmen oder Dienstleistungsunternehmen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung und Wartung von Produkten umsetzen möchten.

Voraussetzungen

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis mit 6 Jahren Berufserfahrung (inkl. Lehrzeit) und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion
  • Eidg. Berufsattest (EBA) mit 8 Jahren und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion
  • Maturität mit 5 Jahren Berufserfahrung und davon 2 Jahre in der industriellen Produktion

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK / dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK

Der Lehrgang bietet Ihnen fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft, Management und Führung. Entwickeln Sie sich zur gefragten Fachkraft und sichern Sie sich beste Karrierechancen im Wirtschaftsbereich. Der hybride Unterricht bietet Ihnen die Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen – perfekt für Berufstätige.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
5000 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie eignen sich gründliche Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich an, um entsprechende Führungsaufgaben im Managementbereich zu übernehmen.

  • Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK
  • dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK/ dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK

Zielgruppe

Personen, welche sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen möchten.

Voraussetzungen

Sie besitzen ein Handelsdiplom oder verfügen über eine vergleichbare Ausbildung bzw. langjährige qualifizierte Berufspraxis. In diesem Fall prüft die Schulleitung eine mögliche Sur-Dossier-Aufnahme.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

.

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales (BM GESO)

Verbindet Ihre Grundausbildung im gesundheitlichen oder sozialen Bereich mit einer erweiterten Allgemeinbildung.

Die Vollzeitausbildung dauert 1 Jahr und startet im August.
Die Teilzeitausbildung dauert 1,5 Jahre und startet im Februar.

Preis
14160 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Ermöglicht den Zugang zu Fachhochschulen (FH) und höheren Fachschulen (HF) und erleichtert die Weiterbildung beziehungsweise eine berufliche Neuorientierung.

Kantonale eidgenössisch anerkannte Maturität

Zielgruppe

Personen, die über ein EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) oder einen äquivalenten Berufsabschluss verfügen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre
  • Standortbestimmung

Unterrichtssprache

Deutsch

Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT

Im SVIT-Lehrgang zum Assistenten/ zur Assistentin in der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum erhalten Sie die nötigen Fähigkeiten für Ihre erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft. Investieren Sie in Ihre Zukunft und melden Sie sich noch heute an.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

 

Preis
1200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie erwerben in dieser Ausbildung die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.

  • Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».

Die Prüfungen werden open book durchgeführt.

Zielgruppe

  • Einsteigende in die Immobilienbranche
  • Mitarbeitende der Immobilienbranche
  • Berufsleute mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche einen Einblick in die Branche erhalten möchten.
  • Private Liegenschaftseigentümerinnen/ Liegenschaftseigentümer, welche ihr Wissen verbessern und auf den neuesten Stand bringen wollen.
  • Personen, die den Kurs Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Mietliegenschaften SVIT absolviert haben und ihr Wissen im Bereich der Verwaltung von Stockwerkeigentum erweitern wollen.

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistenten/Praxisassistentinnen

In diesem praxisorientierten Kurs werden Sie mit den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen vertraut gemacht. Sie möchten Ihre Fähigkeiten erweitern oder sich auf aktuelle Anforderungen in der Praxis einstellen – der Kurs unterstützt Sie dabei.

Aufgrund des modularen Ausbildungsaufbaus kann mit den einzelnen Modulen sowohl im Februar als auch im August begonnen werden. Der Lehrgang mit allen Modulen dauert insgesamt 33 Kurswochen, verteilt auf ein Jahr.

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Im Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistentinnen/ Praxisassistenten erwerben Sie die notwendigen aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den an Sie gestellten Anforderungen in Ihrem Berufsalltag gerecht zu werden.

Zertifikat und Kursbestätigung mit Notenausweis für jedes Modul mit Schlussprüfung

Inhalt

Übersicht Module

 

  • Labor
  • Praxisadministration
  • Umgang mit Patient/-innen / Sprechstundenassistenz (ATMB)
  • Röntgenkurs mit BAG-anerkanntem Ausweis
  • Zusatzfach: Anatomie
  • Zusatzfach: Medizinische Terminologie
  • Zusatzfach: Pathologie

Zielgruppe

  • Sie haben eine medizinische Grundausbildung abgeschlossen und möchten nach einer Pause wieder einsteigen.
  • Sie fühlen sich in einer Arztpraxis in einem (oder mehreren) Bereichen zu wenig sicher.
  • Sie sind MTLA, MTRA, Physiotherapeutin, FAGE oder arbeiten in einem anderen medizinischen Bereich und möchten umsteigen und in einer Arztpraxis arbeiten.

Voraussetzungen

  • Medizinische Grundausbildung
  • Personen ohne medizinische Grundausbildung nach erfolgtem Beratungsgespräch
  • Voraussetzung für die Teilnahme am Röntgenkurs mit BAG anerkanntem-Ausweis ist eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich gemäss Strahlenschutz Ausbildungsverordnung vom 15.01.1998, (Stand 1.1.2013). Wir prüfen die Zulassung und klären bei Bedarf mit dem BAG (Bundesamt für Gesundheit) die kritischen Fälle ab.

Unterrichtssprache

Deutsch
Lektionen
6

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, eidg. FA

Dein Karrieresprung in die Wirtschaft: Der Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis rüstet dich mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Managementkompetenzen aus.

2 Jahre oder 4 Semester

 

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

 

Preis
13200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.

  • Diplom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK)
  • Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
  • ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
  • ICT Advanced-User SIZ (freiwillig)

Zielgruppe

Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die

  • sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten, um den Anforderungen eines neuen Betätigungsfeldes gerecht zu werden.
  • einen anerkannten eidgenössischen Abschluss erwerben wollen.
  • für die Auftragsabwicklung in Industrie, Handel/Dienstleistung zuständig oder als Sachbearbeiter/-in oder Produktionsverantwortliche/-r tätig sind.
  • in der Kundenbetreuung, der Beschaffung oder im Verkauf arbeiten möchten.
  • sich selbstständig machen möchten.

Voraussetzungen

Dein Karrieresprung in die Wirtschaft: Der Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis rüstet dich mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Managementkompetenzen aus.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren