Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 72 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/themes/com76/templates/node--kurs.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 72 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/themes/com76/templates/node--kurs.tpl.php).

Leiter/-in Facility Management und Maintenance

Als Eidg. dipl. Leiter/-in Facility Management und Maintenance bist du eine zentrale Figur. Du stellst den Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Arbeitsumgebung sicher. Das berufsbegleitende Studium für Hauswarte und Hauswartinnen ist nahe an der Praxis. Es öffnet dir die Tür zu allen Unternehmenstypen: Dienstleistung, Handel, Gewerbe, Gesundheitswesen oder Industrie.  

Adresse

Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

Leitung

Anna Gisler

Unterrichtssprache

Deutsch

Dipl. Gebäudetechniker/-in HF

Als Dipl. Gebäudetechniker/-in HF befasst du dich mit der administrativen und räumlichen Koordination von Haustechnikprojekten – sowohl im Neubau als auch im Erneuerungs-/Renovationsbau. Du vertrittst das Projektteam gegenüber der Gesamtleitung und der Bauherrschaft.  

Preis
24'450.– CHF

Adresse

Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

Leitung

Saida Mujanovic

Unterrichtssprache

Deutsch

Dipl. Techniker/-in HF Bauführung

Als Dipl. Techniker/-in HF Bauführung organisiert, leitest und überwachst du die Baustelle. Aufgrund dieses Studiums verlagert sich deine Arbeit ins Büro und besteht vermehrt aus Controlling. Du überwachst den Arbeitsprozess und beschäftigst dich mit Finanzen. Bauführer/-innen gehören wie die Baumeister/-innen zum höheren Kader. 

Adresse

Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

Leitung

Roland Lohri

Unterrichtssprache

Deutsch

Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung (Studienrichtung Ingenieurbau)

Nach diesem Studium übernimmst du im Bauprozess komplexe Aufgaben der Bauleitung. Du arbeitest als leitende/r Mitarbeiter/-in im Architektur- und Bauleitungsbüro. Verantwortlich bist du für die Bereiche Konstruktion, Planung und Administration. Der Abschluss Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung gibt dir zusätzliche Perspektiven.

Preis
24'600.– CHF

Adresse

Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

Leitung

Roger Wälchli

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Dipl. Techniker/in HF Bauplanung (Studienrichtung Architektur)

Dieser Abschluss gibt deiner Karriere zusätzlichen Schwung. Nach dem Studium arbeitest du als leitende/r Mitarbeiter/-in im Architektur- und Bauleitungsbüro. Du bist für die Bereiche Konstruktion, Planung und Administration zuständig. Im Bauprozess übernimmst du komplexe Aufgaben der Bauleitung. 

Preis
24'450.– CHF

Adresse

Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstrasse 5
9000 St.Gallen

Leitung

Roman Klingler

Unterrichtssprache

Deutsch

Immobilienbewerter / Immobilienbewerterin, eidg. FA

Erweitern Sie Ihr Wissen in der Bewertung von Immobilien, Grundstücken und Projekten. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vor.

Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

Preis
13600 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können selbstständig Immobilien, Grundstücke und Projekte bewerten.

Immobilienbewerter/ Immobilienbewerterin, eidg. Fachausweis

Zielgruppe

  • Wiedereinsteigende in die Immobilienbranche
  • Mitarbeitende der Immobilienbranche
  • Neben- und hauptamtliche Schätzerinnen/ Schätzer der amtlichen Bewertung und der Gebäudeversicherungen
  • Architektinnen/ Architekten, welche einen Bezug von Baukosten zu Immobilienwerten erkennen wollen.
  • Berufsleute, welche auf dem Weg zur Immobilientreuhänderin/ zum Immobilientreuhänder mit eidg. Diplom die Fachrichtung Immobilienbewertung belegen wollen.
  • Berufsleute, welche eine selbstständige Tätigkeit in der Immobilienbranche anstreben.

Voraussetzungen

Zum Zeitpunkt der Berufsprüfung 3 Jahre Berufspraxis in der Immobilienbranche

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes? Informieren Sie sich.

Infoanlass Metallbau Produktions- und Montageleiter/-in mit eidg. Fachausweis

Donnerstag, 11.09.2025 17:30

Der Titel deines Zertifikats: Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter*in FA. Die Kompetenzen: Du nimmst technische Unterlagen von Planungsbüros entgegen, besprichst diese mit den Konstrukteuren*innen und gibst sie an Fachleute zur Ausführung weiter. Dabei verantwortest du den gesamten Prozess und pflegst den Kontakt zu Kunden.

Komm zu unserem Infoanlass und erfahre mehr. 

Zur Anmeldung

Infoanlass Eidg. dipl. Leiter/-in Facility Management und Maintenance

Donnerstag, 18.09.2025 17:30

Als Eidg. dipl. Leiter/-in Facility Management und Maintenance bist du eine zentrale Figur. Du stellst den Betrieb von Gebäuden, Anlagen und Arbeitsumgebung sicher. Das berufsbegleitende Studium ist nahe an der Praxis. Es öffnet dir die Tür zu allen Unternehmenstypen: Dienstleistung, Handel, Gewerbe, Gesundheitswesen oder Industrie.

Zur Anmeldung

20 neue Berufe in der höheren Berufsbildung

Bern, 16.01.2025 - Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: 13 in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Zudem wurden 8 Berufe in der höheren Berufsbildung aufgehoben. So gibt es ab 2025 neu die Berufe Praktikerin / Praktiker Systemgastronomie EBA sowie Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik mit eidgenössischem Fachausweis.

weiterbildung.ch
Januar 2025

Bern, 16.01.2025 - Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: 13 in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Zudem wurden 8 Berufe in der höheren Berufsbildung aufgehoben. So gibt es ab 2025 neu die Berufe Praktikerin / Praktiker Systemgastronomie EBA sowie Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik mit eidgenössischem Fachausweis. Nicht mehr ausgebildet werden hingegen unter anderem Geigenbaumeisterinnen/-meister und Steinbildhauermeisterin/-meister.

In der Schweiz sind die Organisationen der Arbeitswelt Träger der Berufe und damit verantwortlich für die Bildungsinhalte. Auslöser für neue Berufe sind wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Entwicklungen und die damit verbundenen Bedürfnisse der Wirtschaft nach entsprechenden Fachkräften. Lernende des neuen Berufes Praktikerin / Praktiker Systemgastronomie EBA arbeiten in Unternehmen, die mehrere Restaurants nach einem für den Betrieb typischen und standardisierten Gastronomiekonzept betreiben. Beispiele dafür sind Restaurantketten, Restaurants in Betrieben und Institutionen sowie Take-aways. Spezialistinnen und Spezialisten Orthopädieschuhtechnik leiten Werkstätten, die Orthopädieschuhe herstellen. Sie verteilen die Aufgaben, kommunizieren mit der Kundschaft und schulen Mitarbeitende. Mit ihrem Fachwissen in Anatomie und Pathologie stellen sie Orthopädieschuhe her, die den Anforderungen der Kundschaft entsprechen.

Höhere Berufsbildung (Tertiärstufe)

  • Audiovisions-Assistentin** / Audiovisions-Assistent** mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Ausbilderin / Ausbilder mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Betriebswirtschafterin KMU** / Betriebswirtschafter KMU** mit eidgenössischem Diplom (HFP)
  • Chemie- und Pharmaproduktionsleiterin / Chemie- und Pharmaproduktionsleiter mit eidgenössischem Diplom (HFP)
  • Dolmetscherin / Dolmetscher mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Fachfrau Langzeitpflege und -betreuung / Fachmann Langzeitpflege und -betreuung mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Fachperson Krankenversicherung mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Führungsexpertin** diplomierte / Führungsexperte** diplomierter (HFP)
  • Diplomierte Führungsperson in Rettungsorganisationen (HFP)
  • Gästebetreuerin im Tourismus** / Gästebetreuer im Tourismus** mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Geigenbaumeisterin** / Geigenbaumeister** (HFP)
  • Haushaltleiterin** / Haushaltleiter** mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Holzfachspezialistin / Holzfachspezialist mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Kältesystem Technikerin / Kältesystem Techniker mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Käser- und Molkereimeisterin / Käser- und Molkereimeister (HFP)
  • Konzepterin und Texterin / Konzepter und Texter mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Lichtplanerin / Lichtplaner mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Lichtspezialistin / Lichtspezialist für die öffentliche Beleuchtung mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Logistikerin / Logistiker mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Malermeisterin / Malermeister (HFP)
  • Metallbau Produktions- und Montageleiterin / Metallbau Produktions- und Montageleiter mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Metallbau Projektleiterin / Metallbau Projektleiter mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Milchtechnologin / Milchtechnologe mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Orthopädische Hufschmiedin / Orthopädische Hufschmied mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Projektleiterin Gips- und Dämmtechnik / Projektleiter Gips- und Dämmtechnik mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
  • Steinmetzmeisterin** / Steinmetzmeister** (HFP)
  • Steinbildhauermeisterin** / Steinbildhauermeister** (HFP)
  • Spezialistin Orthopädieschuhtechnik* / Spezialist Orthopädieschuhtechnik* mit eidgenössischem Fachausweis (BP)

BP = Berufsprüfung
HFP = Höhere Fachprüfung

Der Bund, namentlich das SBFI, ist verantwortlich für den Erlass der Verordnungen über die berufliche Grundbildung, die Genehmigung der Prüfungsordnungen eidgenössischer Berufsprüfungen (BP) und eidgenössischer höherer Fachprüfungen (HFP) und der Rahmenlehrpläne für Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) sowie für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der Höheren Fachschulen. Während in der beruflichen Grundbildung die Kantone für die Umsetzung und den Vollzug zuständig sind, sind es in der höheren Berufsbildung die Organisationen der Arbeitswelt beziehungsweise die Höheren Fachschulen.

Vor diesem Hintergrund werden alle beruflichen Grundbildungen mindestens alle fünf Jahre im Hinblick auf wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Entwicklungen überprüft und bei Bedarf angepasst. Auch die Bildungsangebote und Abschlüsse der höheren Berufsbildung werden regelmässig überprüft und an neue Entwicklungen angepasst. Diese Entwicklungen können auch zur Aufhebung von Berufen führen, wenn die entsprechenden Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr benötigt werden.

Übersicht aller neuen oder revidierten Berufe 2024 [PDF]

 

Hauswart/in eidg. Fachausweis

Als erfahrene Fach- und Führungskräfte verantworten Sie die Gebäudepflege, Technik, Umgebungsarbeiten, Kundenkontakt und Ausbildung. 

Infobroschüre  Ziel

Preis
5850 CHF

Adresse

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
Centralstrasse 21
6210 Sursee

Leitung

Patrick Krummenacher

Voraussetzungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart/in mit einem Pensum von mindestens 80 Prozent, diese Voraussetzung muss bei Anmeldeschluss zur eidg. Berufsprüfung (ca. Ende Januar des Prüfungsjahres) erreicht sein

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren