Back to top

EUROPEAN FLIGHT ACADEMY

Die Lufthansa Group nimmt die Ausbildung von Piloten für die zum Konzern gehörenden Fluggesellschaften wieder auf: Unter der Marke „European Flight Academy“ bietet Lufthansa Aviation Training GmbH ab sofort einen Ausbildungsgang auf hohem Qualitätsniveau, mit dem Ziel, erfolgreichen Absolventen die Tür zum Cockpit einer Konzernfluggesellschaft zu öffnen. Der erste Kurs nach neuem Ausbildungskonzept hat am 2. Februar 2017 mit 23 Nachwuchspilotinnen und –piloten für Austrian Airlines begonnen.

weiterbildung.ch
Februar 2017

Die Lufthansa Group nimmt die Ausbildung von Piloten für die zum Konzern gehörenden Fluggesellschaften wieder auf: Unter der Marke „European Flight Academy“ bietet Lufthansa Aviation Training GmbH ab sofort einen Ausbildungsgang auf hohem Qualitätsniveau, mit dem Ziel, erfolgreichen Absolventen die Tür zum Cockpit einer Konzernfluggesellschaft zu öffnen. Der erste Kurs nach neuem Ausbildungskonzept hat am 2. Februar 2017 mit 23 Nachwuchspilotinnen und –piloten für Austrian Airlines begonnen.
Der Weg zum Start an der European Flight Academy beginnt mit einem zweistufigen Auswahlverfahren, das für alle Bewerberinnen und Bewerber einheitlich abläuft. Die anschliessende rund 21-monatige Ausbildung ist optimal auf die flugbetrieblichen Anforderungen der Lufthansa Group Airlines zugeschnitten und sichert über den gesamten Konzern hinweg ein einheitlich hohes Qualitätsniveau. Wer die knapp zweijährige fliegerische Grundausbildung erfolgreich abschliesst, hat beste Aussichten auf eine Cockpitkarriere bei den Flugbetrieben der Lufthansa Group, bei denen Bedarf besteht.
European Flight Academy bündelt die Aktivitäten der bisherigen Flugschulen der Lufthansa Group unter einem gemeinsamen Dach. Für die Ausbildung setzt European Flight Academy auf bewährte Trainingsplattformen an den Standorten Bremen, Frankfurt/Main, Rostock-Laage, Zürich und Grenchen in der Schweiz sowie Goodyear/Arizona und Vero Beach/Florida in den USA.
European Flight Academy bietet Interessenten regelmässige Infoevents, an denen sie sich über Voraussetzungen und Inhalte des neuen Ausbildungskonzeptes für die Lufthansa Group informieren können. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es ab sofort unter www.europeanflightacademy.com.

Community Direktionsassistenz mit round tables

Der Kaufmännische Verband Schweiz betreibt für Berufsfachleute der Direktionsassistenz eine Community. Als Austauschplattform dient eine Website und diverse Socialmedia Kanäle. Der persönliche Austausch face to face findet jeweils an Round Table Veranstaltungen statt. Für 2017 sind folgende Veranstaltungen geplant.

weiterbildung.ch
Februar 2017

Der Kaufmännische Verband Schweiz betreibt für Berufsfachleute der Direktionsassistenz eine Community. Als Austauschplattform dient eine Website und diverse Socialmedia Kanäle. Der persönliche Austausch face to face findet jeweils an Round Table Veranstaltungen statt. Für 2017 sind folgende Veranstaltungen geplant.

  • Gesucht - gefunden!
    Suche ich heute noch nach Stellen oder suchen die Unternehmen nach mir? Wie werden Unternehmen auf mich aufmerksam und wie ich auf Unternehmen und interessante Stellen? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie Antworten und Impulse!
  • Dank richtiger Ernährung als DA immer auf Leistungskurs
  • Wie sage ich's meinem Chef? So packe ich schwierige Gespräche an
  • Der erste Eindruck als DA mit Stil
  • Als DA in einer Männerrunde: so tickt's im Männerland
  • Weshalb langsam lesen, wenn es auch schneller geht? So bewältigt eine DA die Infoflut
  • Die gelassene Art sich durchzusetzen

Weitere Infos zur DA-Community: www.kfmv.ch

virtuelle Teams wirkungsvoll unterstützen

Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich auch die Formen der Zusammenarbeit. Längst ist es nichtmehr erforderlich, dass alle Personen am gleichen Standort sind, um eine fruchtbare Zusammenarbeit umzusetzen.
Während man bei der Führung von konventionellen Teams über mehrere Jahrzehnte Erfahrungen hat, ist die Führung virtueller Teams Neuland für viele Führungskräfte.
Der Weiterbildungsanbieter ZWEIStunden hat sich dieser Thematik angenommen. In zwei Stunden vermitteln sie die wichtigsten Werkzeuge für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit.

weiterbildung.ch
Januar 2017

Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verändern sich auch die Formen der Zusammenarbeit. Längst ist es nichtmehr erforderlich, dass alle Personen am gleichen Standort sind, um eine fruchtbare Zusammenarbeit umzusetzen.
Während man bei der Führung von konventionellen Teams über mehrere Jahrzehnte Erfahrungen hat, ist die Führung virtueller Teams Neuland für viele Führungskräfte.
Der Weiterbildungsanbieter ZWEIStunden hat sich dieser Thematik angenommen. In zwei Stunden vermitteln sie die wichtigsten Werkzeuge für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit.

Kurs Teamführung

Bild: Laurent Neyssensas, flickr.com

Seiten

weiterbildung.ch RSS abonnieren