Back to top

CAS Digitale Transformation ab 2017

Wir planen ab 2017 einen Weiterbildungskurs zum Thema Digitale Transformation mit spannenden Themen wie:

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Wir planen ab 2017 einen Weiterbildungskurs zum Thema Digitale Transformation mit spannenden Themen wie:

Digitale Transformation als Megatrend, Exponential Technologies (AI, Deep Learning, VR, AR, Blockchain & Trusted Networks, Smart Data, Robotics, IoT, 4.0), Agile Organisationen, Holocracy, Design Thinking, Open Innovation, Arbeitswelt der Zukunft, Digitale Nomaden, Mindset for the 21Century - Curiosity, Passion & Imagination - Moonshot Thinking, Achtsamkeit, Critical Thinking, Recht & Regulierung: Legal, Ethics und Moral Dilemmas, Sicherheit, Cyberwarfare & Darknet, Hackers & Trolls, Privacy und Publicy, Decision Making in Uncertainty, Digital Leadership - Leadership 2.0, Topographien der  Zukunft

[ikf]

IAF senkt die Prüfungsgebühren

Die IAF-Bildungsabschlüsse erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Die Sessionen dieses Jahres brachten wieder neue Höchststände an Teilnehmern. Die hohen Teilnehmerzahlen der letzten 3 Jahre führten zu Skaleneffekten und damit zu tieferen Kosten pro Kandidat. Als Non-Profit-Organisation gibt die IAF diese Kostenvorteile an ihre Kunden weiter: Ab 2017 verringern sich die Prüfungsgebühren für den dipl. Finanzberater IAF um 50 Franken auf 350 Franken pro schriftliches Modul und 450 Franken für die mündliche Prüfung. Die Gebühren für den Finanzplaner mit eidg.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Die IAF-Bildungsabschlüsse erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Die Sessionen dieses Jahres brachten wieder neue Höchststände an Teilnehmern. Die hohen Teilnehmerzahlen der letzten 3 Jahre führten zu Skaleneffekten und damit zu tieferen Kosten pro Kandidat. Als Non-Profit-Organisation gibt die IAF diese Kostenvorteile an ihre Kunden weiter: Ab 2017 verringern sich die Prüfungsgebühren für den dipl. Finanzberater IAF um 50 Franken auf 350 Franken pro schriftliches Modul und 450 Franken für die mündliche Prüfung. Die Gebühren für den Finanzplaner mit eidg. Fachausweis wurden bereits vor einigen Jahren gesenkt und betragen weiterhin 1'000 Franken für die gesamte Prüfung.

[IAF 1.12.2016]

Daniel Perrin neuer Direktor an der ZHAW

Daniel Perrin wurde zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der habilitierte Linguist folgt auf Urs Willi, der per Ende Juni 2017 pensioniert wird.

Der Fachhochschulrat hat Daniel Perrin zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gewählt.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Daniel Perrin wurde zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der habilitierte Linguist folgt auf Urs Willi, der per Ende Juni 2017 pensioniert wird.

Der Fachhochschulrat hat Daniel Perrin zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gewählt.

Daniel Perrin wurde 1961 in Bern geboren. Nach seiner Ausbildung als Nachrichtenjournalist beim Schweizer Radio DRS absolvierte er eine Ausbildung als Berner Mittelschullehrer, die er 1987 abschloss. Kurz darauf begann er an der Universität Bern sein Studium in Linguistik sowie in Kommunikations- und Medienwissenschaften, wo er 1997 promovierte. 2011 erhielt er seine Habilitation zum Thema «The Linguistics of Newswriting».

Seit 2001 ist Daniel Perrin für die ZHAW als Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) tätig, 2012 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Leiters des Departements Angewandte Linguistik.

Das Departement Angewandte Linguistik mit Sitz in Winterthur ist eines von acht Departementen der ZHAW. Zum Departement gehören rund 700 Studierende und 200 Mitarbeitende. 

Seiten

weiterbildung.ch RSS abonnieren