Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).

Berufsmesse Zürich mit neuem Besucherrekord

Rund 56'000 Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Weiterbildungsinteressierte tauchten in diverse Berufswelten ein und gingen mit einem gut gefüllten Rucksack an Informationen für ihre Berufswahl nach Hause. Die Berufsmesse Zürich überzeugte einmal mehr mit einem einzigartigen Praxisbezug.55'705 Personen haben vom 22. bis 26. November 2016 die Berufsmesse Zürich besucht. Darunter waren 19'934 Schülerinnen und Schüler aus 8 Kantonen. Auch am schulfreien Mittwochnachmittag hatten sich erstaunlich viele Schulklassen angemeldet.

weiterbildung.ch
November 2016

Rund 56'000 Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Weiterbildungsinteressierte tauchten in diverse Berufswelten ein und gingen mit einem gut gefüllten Rucksack an Informationen für ihre Berufswahl nach Hause. Die Berufsmesse Zürich überzeugte einmal mehr mit einem einzigartigen Praxisbezug.55'705 Personen haben vom 22. bis 26. November 2016 die Berufsmesse Zürich besucht. Darunter waren 19'934 Schülerinnen und Schüler aus 8 Kantonen. Auch am schulfreien Mittwochnachmittag hatten sich erstaunlich viele Schulklassen angemeldet. Vor allem den Samstag nutzten viele Eltern, um sich gemeinsam mit ihren Kindern über zahlreiche Lehrberufe und anschliessende Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die grösste Schweizer Berufsschau war fünf Tage lang der Treffpunkt für Berufswahl, Grund- und Weiterbildung. 130 Berufsverbände, Firmen und Schulen präsentierten mit 240 Lehrberufen und Grundbildungen sowie 300 Weiterbildungsmöglichkeiten einen einzigartigen Querschnitt durch die Schweizer Bildungslandschaft. Jugendliche und Erwachsene konnten viele Berufe ausprobieren und somit testen, ob der ausgesuchte Beruf ihren Vorstellungen auch wirklich entsprach.

Begleitprogramm mit vielen Promis
An der Berufsmesse Zürich massen sich die besten angehenden Berufsleute der Schweiz in drei Branchen. Am letzten Messetag wurden die Gewinner der Berufsmeisterschaften der Maurer und Elektroinstallateure gekürt. Sie werden die Schweiz und ihren Beruf an den WorldSkills in Abu Dhabi 2017 repräsentieren. Auf grosses Interesse stiess das Spezialthema berufliche Integration von Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf.

Zahlreiche Prominente waren bei den jungen Radiomacher von Radio 4tng und Berufswahlradio.ch zu Gast, so etwa die Moderatoren Dani Fohrler und Arthur Honegger, die Musiker Nickless und Dabu Fantastic, der Komödiant Stefan Büsser, der Gewinner der grössten Schweizer Talente von 2015 Flavio Rizzello und zahlreiche Sportler der Kloten Flyers und ZSC Lions. 

Wichtige Partner
Organisiert wird die Berufsmesse Zürich vom Kantonalen Gewerbeverband Zürich und der MCH Messe Zürich. Sponsoren sind die Zürcher Kantonalbank, der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich sowie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Energy Zürich, Tele Züri und der Tages-Anzeiger sind die Medienpartner.

Die nächste Berufsmesse Zürich findet vom 21. bis 25. November 2017 in der Messe Zürich statt.

Die Plattform «Berufsbildung 2030» ist eröffnet

Mit der heutigen Lancierung der Plattform ist die Diskussion über eine zukunftsfähige «Berufsbildung 2030» eröffnet. Wir laden die Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung – Lernende, Berufsbildnerinnen und-bildner, Lehrpersonen, üK-Leiterinnen und -Leiter, Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Direktorinnen und Direktoren von Berufsbildungsinstitutionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verbundpartner – und weitere Interessierte ein, sich aktiv auf dieser Plattform einzubringen.

weiterbildung.ch
November 2016

Mit der heutigen Lancierung der Plattform ist die Diskussion über eine zukunftsfähige «Berufsbildung 2030» eröffnet. Wir laden die Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung – Lernende, Berufsbildnerinnen und-bildner, Lehrpersonen, üK-Leiterinnen und -Leiter, Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Direktorinnen und Direktoren von Berufsbildungsinstitutionen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verbundpartner – und weitere Interessierte ein, sich aktiv auf dieser Plattform einzubringen. Sie können auf dieser Plattform Zwischenergebnisse des Prozesses «Berufsbildung 2030 – Vision und strategische Leitlinien» beurteilen, ergänzen und priorisieren. Gestalten Sie die «Berufsbildung 2030» mit und bringen Sie Ihre Meinung ein!

Erfahren Sie mehr über die Plattform und den Prozess «Berufsbildung 2030 – Vision und strategische Leitlinien» und laden Sie weitere Personen ein, sich an der Plattform zu beteiligen.

Weitere Informationen unter: berufsbildung2030.ch

Neues Kursangebot Digitale Grundkompetenz

Die digitale Gesellschaft entwickelt sich rasch. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens sind betroffen. Der ganze Ticket Verkauf der öffentlichen Verkehrsmittel wandert in den digitalen Raum. Es gibt kaum einen Verkehrsverbund, der seine Tickets nicht via App und mobile Geräte zum Verkauf anbietet. Die Zahlungssysteme wandeln sich nachhaltig und sind je länger je mehr auf den mobilen Geräten präsent. Der Staat gestaltet zudem seine Schnittstelle zur Bürgerin und zum Bürger über digitale Schalter. Die gesamte Musik und Filmindustrie zeigt ein völlig neues Gesicht.

Paid Post
November 2016

Die digitale Gesellschaft entwickelt sich rasch. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens sind betroffen. Der ganze Ticket Verkauf der öffentlichen Verkehrsmittel wandert in den digitalen Raum. Es gibt kaum einen Verkehrsverbund, der seine Tickets nicht via App und mobile Geräte zum Verkauf anbietet. Die Zahlungssysteme wandeln sich nachhaltig und sind je länger je mehr auf den mobilen Geräten präsent. Der Staat gestaltet zudem seine Schnittstelle zur Bürgerin und zum Bürger über digitale Schalter. Die gesamte Musik und Filmindustrie zeigt ein völlig neues Gesicht. Soziale Netzwerke lösen die bisherigen telefonischen Kontakte zunehmend ab. Mit der schönen neuen Welt zeigen sich aber zunehmend auch problemtatische Aspekte wie Datensammlungen, Verkauf personalisierter Daten, Kriminalität im Netz. Wie findet man sich in dieser Welt am besten zurecht.

Der Kurs digitale Grundkompetenz hilft den optimalen Einstieg in die Thematik zu finden.




Bildungszentrum Zürichsee

Standort Stäfa

Kirchbühlstrasse 21
8712 Stäfa

Neuer medizinischer Beruf am Careum

Der Bildungsrat hat die schulische Bildung des neuen Berufes Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ dem Careum Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zürich zugewiesen.

weiterbildung.ch
September 2016

Der Bildungsrat hat die schulische Bildung des neuen Berufes Medizinproduktetechnologin / Medizinproduktetechnologe EFZ dem Careum Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zürich zugewiesen.

Medizinproduktetechnologin bzw. Medizinproduktetechnologe mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) ist ein neuer Beruf. Die Bildungsverordnung wird voraussichtlich anfangs 2018 in Kraft gesetzt. Die Zuteilung der schulischen Bildung eines Berufes an eine Berufsfachschule obliegt dem Bildungsrat. Da es sich um eine Ausbildung im Gesundheitswesen handelt, wurde er dem Bildungszentrum Careum zugewiesen, einem der Kompetenzzentren für Gesundheitsberufe im Kanton Zürich. Der erste Lehrgang ist auf das Schuljahr 2018/2019 vorgesehen.  

(Medienmitteilung des Bildungsrates)

Künstlerisches Gestalten auf professionellem Niveau

An der Klubschule Migros machen Interessierte Mode, Fotografie und bildnerisches Gestalten zum Beruf. Die Absolventen der Klubschule Migros gelangen mit dem Audit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zum CAS-Abschluss mit ECTS-Punkten.

weiterbildung.ch
September 2016

An der Klubschule Migros machen Interessierte Mode, Fotografie und bildnerisches Gestalten zum Beruf. Die Absolventen der Klubschule Migros gelangen mit dem Audit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zum CAS-Abschluss mit ECTS-Punkten.

Seit Jahrzehnten bietet die Klubschule Migros in der ganzen Schweiz künstlerisch-kreative Kurse und Lehrgänge an. So haben allein im letzten Jahr über 61‘000 Teilnehmende ihre kreativen Fähigkeiten an der Klubschule Migros weiterentwickelt. Einige davon haben dabei die Absicht, ein professionelles Niveau zu erlangen. Die Klubschule Migros bietet für dieses Bedürfnis die CAS-Lehrgänge (Certificate of Advanced Studies) in Mode, Fotografie und bildnerischem Gestalten an. Mit dem Audit durch die ZHdK erlangen die Absolventen dieser Lehrgänge einen CAS-Abschluss mit ECTS-Punkten.

Qualität sichern auf hohem Niveau

Wer sich mit einem gestalterischen CAS-Lehrgang an der Klubschule Migros weiterbildet, profitiert von einem hohen Qualitätsstandard. Durch den Audit bescheinigt die ZHdK, dass der Unterricht der Klubschule Migros den gemeinsam entwickelten und definierten anspruchsvollen Qualitätsnormen entspricht. Dies umfasst die Didaktik, den fachlichen Unterricht und die Qualifikation der eingesetzten Lehrpersonen. Die ZHdK überprüft die Einhaltung der Qualitätsnormen regelmässig und nimmt Rücksprache zu allen Aspekten des Unterrichts. Dieses Vorgehen unterstützt das Qualitätsmanagement der Klubschule Migros, das hohen Anforderungen genügt.

Die Bedeutung gestalterischer Kompetenzen stärken

Pietro Morandi ist Professor an der ZHdK und zuständig für den Audit der Klubschule Migros: „Mit dieser Zusammenarbeit schaffen wir in der schweizerischen Ausbildungslandschaft einen Mehrwert. Die Erkenntnis über die Bedeutung gestalterischer Kompetenzen wächst so in allen Lebens- und Arbeitsbereichen – in der Freizeit wie auch im beruflichen Alltag.“ Die Kooperation der ZHdK mit der Klubschule Migros, der führenden privaten Bildungsinstitution der Schweiz, ist bisher einzigartig.

Flexibel lernen

Roberto Carbone, Dozent für Fotografie an der Klubschule Migros, ist von der Kooperation beim Audit begeistert. Dass die Studierenden einen CAS-Abschluss erreichen können, ist für ihn ein wichtiger Aspekt. In der modularen Struktur der Lehrgänge sieht er einen weiteren Vorteil: „Die Teilnehmenden entscheiden frei, in welchem Tempo sie den Lehrgang absolvieren. Sie wählen, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Standort sie die einzelnen Module besuchen.“

Von der Kunst leben

 

Vera Greiner hat den Lehrgang Fotografie bei Roberto Carbone besucht. Dadurch verfügt sie heute über die Fähigkeiten, ihre Ideen mittels Kamera und Bildbearbeitung umzusetzen. Seit ihrem Abschluss an der Klubschule Migros arbeitet Vera Greiner als selbständige Fotografin. Greiners Fotografinnenkarriere hat, wie sie selber sagt, ganz konkret im Lehrgang begonnen: „Die Fotos der russischen Pianistin, die ich im Rahmen der Weiterbildung gemacht habe, sind nun international auf Plakaten, Websites und Konzerteinladungen zu sehen.“



KOMMUNIKATION AUF FRANZÖSISCH MIT ANTOINETTE VONLANTHEN

Profil

Wichtig ist nicht, eine Zweitsprache absolut fehlerfrei zu beherrschen, sondern die Aufrichtigkeit der Person und wie sie diese Eigenschaft klar in Worte fassen kann. *** WESENHAFTES FRANZÖSISCH. *** Das private Institut de Langue Française et d'Expression (ILFE) bietet eine naturnahe und abwechslungsreiche Sprachgestaltung; privilegiert fünf Sprachtrainingskriterien: Selbstbewusstsein, wohlwollende Kommunikation, Ausgewogenheit, Transparenz, Handlung; legt grossen Wert auf Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männer; lehrt auf Grund der Lebenswirklichkeit der Person; unterstützt autonomes, forschendes, partizipatives Lernen, konstruktives Denken; priorisiert relevante Sprachkenntnisse- und Fertigkeiten; ist auf individuelle Projekte angelegt; begleitet Berufsprojekte mit mehrere Lösungsmöglichkeiten; erarbeitet ein breites thematisches Spektrums zugunsten des Klienten heraus.

Bilder

Antoinette Vonlanthen

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei KOMMUNIKATION AUF FRANZÖSISCH MIT ANTOINETTE VONLANTHEN bestellen

Jodeln oder verstehen, was Käfele heisst

Ein grosses Jodelfest zieht in der Schweiz mehrere zehntausend Besucher an. Unabhängig der politischen Gesinnung und der Herkunft interessieren sich Leute für typisch Schweizerisches wie Jodeln, Holzschnitzen oder Dialekt. Wie es geht, lernen sie an der Klubschule Migros.

weiterbildung.ch
September 2016

Ein grosses Jodelfest zieht in der Schweiz mehrere zehntausend Besucher an. Unabhängig der politischen Gesinnung und der Herkunft interessieren sich Leute für typisch Schweizerisches wie Jodeln, Holzschnitzen oder Dialekt. Wie es geht, lernen sie an der Klubschule Migros.

Nicht die Einheitlichkeit, sondern die Vielfalt auf kleinstem Raum ist die Eigenheit der Schweiz. So sind nebst den vier Landessprachen zahlreiche Dialekte und Bräuche Teil der Schweizer Identität. Brauchtum, das sich über Generationen entwickelt hat, gilt nicht als altbacken sondern geniesst eine hohe Aufmerksamkeit. Das Interesse an typisch Schweizerischen Traditionen und Fertigkeiten ist gross. Dabei wollen die Leute selber aktiv sein. Das nimmt auch die Klubschule Migros wahr.

Gegentrend zur Virtualisierung

Weshalb befassen sich die Leute in ihrer Freizeit mit Jodel-, Alphorn- oder Dialektkursen? Karin Frick ist Forschungsleiterin am GDI, dem Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon, und befasst sich als Trendforscherin mit diesen Fragen: «Retro ist seit ein paar Jahren in. Wer sich von Globalisierung und wachsender Komplexität überfordert fühlt, orientiert sich gerne am Nahen und an einer vermeintlich guten alten Zeit. Die neue Lust am alten (Kunst-)Handwerk bedeutet aber auch einen Gegentrend zur Virtualisierung der Welt. Und nicht zuletzt galt ländliches Brauchtum schon so lange als hinterwäldlerisch, dass eine Wende fast zwingend war. Trends bewegen sich in Zyklen.»

Kehlkopfschlag und Zungenschlag sind eine Herausforderung

Silvia Rymann (Bild) unterrichtet Jodeln an der Klubschule Migros Luzern und gilt als gute Kennerin der Schweizer Jodelszene: «Ein Naturjodel berührt oder berührt nicht. Wenn ja, dann lässt er einem nicht mehr los!» Jung und Alt interessieren sich für das Jodeln. Besonders nach einem Jodlerfest gibt es bei der Klubschule Migros viele Anfragen. «Bei einem Waldfest in einer gemütlichen Kaffeerunde gemeinsam zu jodeln, ist noch einfach. Um hingegen die Technik für einen gepflegten Jodel zu lernen, braucht etwas Zeit. Es ist wie bei einem Musikinstrument, ohne regelmässiges Üben geht nichts,» ist Silvia Rymann überzeugt. Sie ist die Tochter des Komponisten und Jodlers Ruedi Rymann, dessen Interpretation des Liedes «Dr Schacher Seppli» als einer der grössten Schweizer Hits gilt.

Die grosse Vielfalt in der Schweizer Volkskultur

Auf dem Land oder in den Bergen verläuft das kulturelle Leben anders als in den Städten. Angesichts der grossen regionalen Vielfalt gibt es wenig Traditionen, die überregional als typisch schweizerisch bekannt sind. In der Musik gehören nebst dem Jodel sicher das Schwyzerörgeli und das Alphorn dazu. Auch in der Kulinarik gibt es national bekannte Spezialitäten wie die Basler Läckerli oder die Bündner Nusstorte. Interessierte erlernen an der Klubschule Migros diese traditionellen musischen Fähigkeiten und machen sich dabei mit einem Stück Schweizer Kultur vertraut. Früher hat jede Generation dieses Kulturgut innerhalb der Familie an die nächste Generation weitergegeben. Heute geschieht diese Vermittlung in vielen Fällen ausserhalb der Familie wie etwa an der Klubschule Migros.

Dialektkurse sind beliebt

 

Die Teilnehmenden von Dialektkursen kommen aus der ganzen Welt. Oft ist der Besuch beruflich motiviert. Im Kundenkontakt oder in Pflegeberufen ist es ein Vorteil, Dialekt zu verstehen. So kommt es oft vor, dass ein Teilnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers seine Dialektkenntnisse verbessert. Ann Beilstein, Dozentin an der Klubschule Migros und Autorin des Lehrbuches «Züritüütsch Schweizerdeutsch», sieht eine positive Entwicklung des Dialekts: «Das Bewusstsein für den Dialekt ist gewachsen. Die Schweizer schätzen ihre Sprache als Teil der eigenen Identität.» Ann Beilstein sieht im Dialekt zudem ein reiches Kulturgut: «Schweizerdeutsch hat einen immensen Wortschatz und bietet für Emotionales eine nuancierte Ausdrucksweise. So steckt etwa im Wort Käfele viel mehr als nur Kaffee trinken.»

Erster Garten für chinesische Arzneipflanzen in der Schweiz eröffnet

Am 30. August 2016 hat die ZHAW in Wädenswil zusammen mit der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin den ersten Garten für chinesische Arzneipflanzen in der Schweiz eröffnet. Als Lerngarten dient er künftigen TCM-Berufsleuten und ist als Teil der Gärten im ZHAW-Campus Grüental für Interessierte frei zugänglich.

weiterbildung.ch
September 2016

Am 30. August 2016 hat die ZHAW in Wädenswil zusammen mit der Schweizerischen Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin den ersten Garten für chinesische Arzneipflanzen in der Schweiz eröffnet. Als Lerngarten dient er künftigen TCM-Berufsleuten und ist als Teil der Gärten im ZHAW-Campus Grüental für Interessierte frei zugänglich.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird nicht nur inChina, sondern inzwischen weltweit praktiziert. Die dafürverwendeten Pflanzen sind bei uns jedoch nochweitgehend unbekannt. Im ersten Lern- und Forschungsgarten für TCM-Pflanzen in der Schweiz wurdedeshalb auf rund 1000 Quadratmetern ein Grundsortimentvon über 100 Pflanzenarten angepflanzt, das mit der Zeitauf 200 Arten erweitert werden soll. Der Garten wurde in Kooperation mit der Schweizerischen Berufsorganisation

für Traditionelle Chinesische Medizin (SBO-TCM) und verschiedenen privaten Partnern auf dem Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil realisiert. Die Partner bilden zudem ein Netzwerk von Fachwissen auf hohem Niveau. ZHAW und SBO-TCM planen, mit regelmässigen Symposien und Diskussionsveranstaltungen eine Plattform zum Austausch über die TCM-Arzneipflanzen in der Schweiz zu schaffen.

Medizinalpflanzen zum Anfassen

Die Sammlung unterstützt künftige Berufsleute der TCM,die Vielfalt der verwendeten Arzneipflanzen besserkennen zu lernen. Sie ist aber auch für die Öffentlichkeitfrei zugänglich und lädt alle Interessierten zum Erforschen

und Entdecken ein. Die exotischen Pflanzen entführen in eine andere Welt und wecken die Neugierde an dieser pflanzenbasierten Heilmethode.

Fernöstliche versus Schweizer Gartenkultur

«Es war eine Herausforderung, eine thematische Sammlung von Pflanzen aus einem anderen Kontinent und Kulturkreis bei uns sinnvoll zu präsentieren», so Regula Treichler, Kuratorin Gärten & Pflanzensammlungen an der ZHAW. «Denn einerseits soll der TCM-Garten den harmonischen Charakter eines chinesischen Gartens

aufweisen, andererseits muss er ins Umfeld der verschiedenen Gärten im Grüental passen.» Als Ordnungsprinzip wurden die TCM-Pflanzen entsprechend ihren ökologischen Ansprüchen nach Lebensbereichen geordnet, die den Standorten in ihrer Heimat China nahe kommen.

Bezug zur eigenen Gesundheit

Der neue Garten ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen Zugang zur chinesischenHeilpflanzentradition. «Die Pflanzen spielen in derTraditionellen Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle – sie sind Grundlage und Teil einer umfassenden

Philosophie», sagt Nina Zhao-Seiler, Initiantin und fachliche Beraterin des Gartens und TCM-Therapeutin beim Berufsverband SBO-TCM. «Deren Prinzipien und Methoden bilden eine Alternative zu anderen medizinischen Heilpraktiken.»

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren