Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).
  • Notice: Trying to get property of non-object in eval() (Zeile 3 von /var/www/2017_weiterbildung/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_argument_default_php.inc(66) : eval()'d code).

Schaffung einer höheren Fachschule für Comics und Illustration

Dies ist ein Novum in der Schweiz. Im Schuljahr 2017 wird in Genf die höhere Fachschule im Bereich der Comics und Illustration öffnen. Die Konturen dieser neuen Institution wurden in Gegenwart des Karikaturist Zep enthüllt.

In zwei Jahren wird diese Ausbildung zum  Titel Designer HF in der visuellen Kommunikation führen. Er orientiert sich speziell an Comics und Illustrationen. Aber auch Themen wie die Freigabe der Zeichnung, Geschichte, Erzählung und Animation sind Bestandteil der Bildung.

weiterbildung.ch
Januar 2017

Dies ist ein Novum in der Schweiz. Im Schuljahr 2017 wird in Genf die höhere Fachschule im Bereich der Comics und Illustration öffnen. Die Konturen dieser neuen Institution wurden in Gegenwart des Karikaturist Zep enthüllt.

In zwei Jahren wird diese Ausbildung zum  Titel Designer HF in der visuellen Kommunikation führen. Er orientiert sich speziell an Comics und Illustrationen. Aber auch Themen wie die Freigabe der Zeichnung, Geschichte, Erzählung und Animation sind Bestandteil der Bildung.

Pressemeldung [F]

cfp arts genève



Universität Luzern - Master in Health Sciences

Profil

All information on the program "Master in Health Sciences" can be found on our new website:

www.unilu.ch/masterhealth

The Master in Health Sciences at the University of Lucerne offers students from a wide range of disciplines the necessary knowledge and skills towards a comprehensive understanding of health, functioning and disability.

The program provides a broad background in health sciences from a biopsychosocial perspective and has a focus on the interaction of individuals and their environment within the context of health. Students will also have the opportunity to choose a major in a specific area to get more in-depth knowledge depending on their professional interest and career direction.

The Master in Health Sciences aims to bring a new dimension into research, health service provision, and healthcare management by pioneering the development and application of a comprehensive approach in the field of health. It is the ideal curriculum to foster innovation in our society where aging and chronic diseases are a main challenge within the health care system.

Career Prospects

The Health Sciences program offers the ideal preparation for students who aspire to have careers in healthcare in a dynamic and interdisciplinary environment and to undertake research in health sciences. In our master program, we are dedicated to educating students so they are in an excellent position to further their career in health-related areas including positions in research, health administraion/public health, health education and health promotion, management in state and federal health agencies, and other health-related industries.

Study Program

The two-year master's program with 120 ECTS-credits includes core courses that will be offered during the first three semesters. The core courses include different modules: Human Functioning Sciences, health systems and services, research design and qualitative and quantitative methods. Other core courses include scientific and professional skills development. Starting in the second semester, students will be able to choose a major, according to their interest. In the third semester, students will be required to do an internship and start a research project, while the fourth (final) semester will be dedicated to completing the reserach project and the master thesis.

Majors

The program offers a list of majors that will provide students with the unique opportunity to closely work with their supervisors. Students will be able to work in small groups to further develop expertise in their chosen area of interest. After completion of the first semester, students can then choose from the following majors:

Health Communication: Studying how health information is produced and exchanged through communication, and its impact on individuals, community groups, instituion and public policy

Health Behavior and Management: Learning how health behaviors and health experiences van be addressed and changed with appropriate interventions.

Health Economics & Health Policy: Provding the foundation and principles of economic thinking and theories of political science to understand complex health systems, and to identify and address future challenges in the health sector.

Health Services Research: Learning the methods to evaluate the effectiveness of health care services and assess the performance of health systems.

Research Methods: Developing skills that aid decision making processes in the health sciences and related fields using state of the art quantitative and qualitative research.

 

Internship and Master Thesis

Students have the opportunity to apply for a paid internship with a collaborating partner organization of the Department of Health Sciences and Health Policy. They will have the chance to gain first hand experience in applying their knowledge and skills in health sciences research and practice. During their internship, students will also be expected to develop their master thesis proposal, which will be supported by their supervisor and members of their research group.

Prospective Students

The program welcoms students with different backgrounds such as in sciences, social sciences, and humantities. The required qualification for admission is a Bachelor's degree (or an equivalent higher education degree) with at least 180 ECTS points from a University recognized by the University of Lucerne. For any question regarding admission requirements, organization and planning of studies, please contact the Study Advisor.

Study Advisor Anisa Haskovic

 

Postal address:

University of Lucerne
Faculty of Health Sciences and Medicine
P.O. Box
Frohburgstrasse 3
6002 Lucerne

Switzerland

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Universität Luzern - Master in Health Sciences bestellen

120 Jahre Frei's Schulen Luzern

2017 ist ein spezielles Jahr für uns: Als älteste Handelsschule der Zentralschweiz feiern wir unser 120-jähriges Jubiläum.

120 Jahre – was bedeutet diese Zahl im Bildungswesen? Stellen Sie sich vor, alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern hätten die FREI'S Schulen besucht. Ungefähr genauso viele Personen, nämlich über 90'000, haben hier in dieser Zeit ihre berufliche Aus- oder Weiterbildung absolviert: 90'000 ausgebildete Fachkräfte für unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

weiterbildung.ch
Januar 2017

2017 ist ein spezielles Jahr für uns: Als älteste Handelsschule der Zentralschweiz feiern wir unser 120-jähriges Jubiläum.

120 Jahre – was bedeutet diese Zahl im Bildungswesen? Stellen Sie sich vor, alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern hätten die FREI'S Schulen besucht. Ungefähr genauso viele Personen, nämlich über 90'000, haben hier in dieser Zeit ihre berufliche Aus- oder Weiterbildung absolviert: 90'000 ausgebildete Fachkräfte für unsere Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir freuen uns über diesen starken Leistungsausweis, steht er doch für eine aussergewöhnliche Gesamtleistung unserer Mitarbeitenden und Partnerorganisationen – über Generationen hinweg. Alle haben gemeinsam dazu beigetragen, dass die FREI'S Schulen seit 120 Jahren erfolgreich in Luzern bestehen.

Zum Jubiläum warten wir mit ein paar Neuigkeiten auf. So haben wir unsere Website aktualisiert und mit einem News-Blog ausgestattet. Neu sind wir auch auf Facebook und YouTube vertreten. Verlinken Sie sich also mit uns, damit unser gemeinsamer Erfolg auch "digital" Früchte trägt.



Höhere Fachschule für Tourismus & Management

Profil

Willkommen an der HF Tourismus & Management im Engadin!

Interessierst du dich für neue Trends, die Marketingwelt oder die Planung von Events? Fasziniert dich die facettenreiche Tourismusbranche? – Dann bist du bei uns genau richtig.

Die Höhere Fachschule für Tourismus & Management ist Teil der Academia Engiadina, eine der renommiertesten und grössten Bildungsinstitutionen im Kanton Graubünden.
Unser Angebot und unsere über 30-jährige Erfahrung, kombiniert mit deiner Persönlichkeit und deinem Interesse, ermöglichen dir eine erfolgreiche Karriere in der dynamischen Tourismus-, Marketing- und Freizeitbranche. Dank unserer vielseitigen Ausbildung und den zusätzlichen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ist dein Weg auch frei für eine Tätigkeit ausserhalb der Branche. Zudem bieten wir dir den schnellsten Weg, um von einem Höheren Fachschulabschluss zum Bachelor in Tourism zu gelangen.

Während des 3- bzw. 2-jährigen Studiums vermitteln wir dir ein breites Knowhow sowie wichtige Kompetenzen und entscheidenden Schlüsselqualifikationen, die du für eine erfolgreiche Zukunft benötigst.

Der Unterricht findet bei uns nicht nur im Schulzimmer statt: Du studierst da, wo andere Ferien machen – im Herzen des Tourismus. Die zahlreichen Events, Sport- und PR-Anlässe im Engadin lassen dich Tourismus hautnah erleben.

Unsere Dozierenden aus der Wirtschaft, Referierende aus der Praxis, ehemalige Studierende, aber auch das gesamte Umfeld verhelfen dir zu einem Netzwerk für die Zukunft. Zahlreiche Studierende finden bereits während des Studiums ihre zukünftigen Arbeitgeber.

Leben im Engadin

Das Leben auf unserem Campus, die unzähligen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die Nähe zu Italien und Österreich sowie die gemeinsamen Partys, Feste, Ausflüge und Reisen lassen dein Studium zu einem unvergesslichen Lebensabschnitt werden. Geniesse deine Zeit, während du im Herzen des Tourismus – im Engadin – studierst. Das Hochtal mit seinen imposanten Dreitausendern und den glitzernden Bergseen liegt auf 1'800 Metern über Meer – eingebettet in eine einmalige Naturlandschaft.

Wir freuen uns, dich bald im Herzen des Tourismus auf deine berufliche Karriere vorzubereiten und grüssen dich aus dem sonnigen Engadin.

 

Bilder

Academia Engiadina

 

Unverbindlich und kostenlos Unterlagen bei Höhere Fachschule für Tourismus & Management bestellen

Neuer Berufsverband im Sicherheitsgewerbe

Mit dem heutigen Datum (29.12.16) wurde im Rahmen der Gründungsversammlung der Grundstein für einen nationalen Berufsverband im Sicherheitsgewerbe gelegt. Der VPOSS (Verband privater und öffentlicher Sicherheitsdienstleister Schweiz) spricht vor allem KMU's im vor allem von den grossen Unternehmungen dominierten Marktumfeld an. Dabei sieht sich der VPOSS nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Berufsverbänden, sondern als Ergänzung dazu.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Mit dem heutigen Datum (29.12.16) wurde im Rahmen der Gründungsversammlung der Grundstein für einen nationalen Berufsverband im Sicherheitsgewerbe gelegt. Der VPOSS (Verband privater und öffentlicher Sicherheitsdienstleister Schweiz) spricht vor allem KMU's im vor allem von den grossen Unternehmungen dominierten Marktumfeld an. Dabei sieht sich der VPOSS nicht als Konkurrenz zu den bestehenden Berufsverbänden, sondern als Ergänzung dazu. Weiter wird sich der VPOSS darum bemühen, auch Opinion-Leaders aus dem Bereich öffentliche Sicherheit anzusprechen, damit die Kommunikation und der Erfahrungsaustausch zwischen öffentlichen Organen und der privaten Sicherheitsdienstleister verstärkt und intensiviert werden kann.

Im heutigen schwierigen Umfeld der schweizerischen Sicherheitsbranche, vor allem im Bereich KMU's, wird ein starker Verbund verschiedener Sicherheitsunternehmen wichtiger denn je.
Verschiedene Betriebe mit unterschiedlichen Wirkungskreisen lassen Synergien entstehen, welche genutzt werden können um einen Verband und vor allem auch die Mitglieder voranzubringen. Der VPOSS versucht schweizweit Informationen aus der Sicherheitsbranche zu bündeln und unmittelbar an seine Mitglieder weiterzugeben.
Durch eine eigene Ausbildungskommission soll ein einheitlicher Standard im Bereich Aus- und Weiterbildung entstehen, welcher breit abgestützt ist. Dies soll auch durch direkte Kontakte mit den zuständigen Behörden geschehen.

Nachdem Die Konferenz der Kantonalen Justiz und Polizeidirektoren der Schweiz www.kkjpd.ch an ihrer Herbstversammlung vom 18.11.2016 beschlossen hat, dass das Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen nicht wie geplant auf den 1. Januar 2017 in Kraft treten wird, ist die Situation unübersichtlicher denn je. Wir erhoffen uns durch einen direkten Austausch mit anderen Berufsverbänden und unseren Mitgliedern Klarheit im momentan unklaren Umfeld zu schaffen.

 

URL des neuen Verbandes: www.vposs.org

Baustein für Baustein zur Immobilien-Karriere

Berufsbegleitende Fernstudiengänge „Immobilienökonomie“ (Starttermin: 15. Oktober 2016) und „Immobilien-Marketing“ (15. Dezember 2016) und Sprachkurs „Real Estate English“ / Weiterbildung aus einer Hand für Fach- und Führungskräfte aus der Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft.

thoma
Dezember 2016

Berufsbegleitende Fernstudiengänge „Immobilienökonomie“ (Starttermin: 15. Oktober 2016) und „Immobilien-Marketing“ (15. Dezember 2016) und Sprachkurs „Real Estate English“ / Weiterbildung aus einer Hand für Fach- und Führungskräfte aus der Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft.

BASEL (05.09.16) – Baustein für Baustein zum Erfolg in der Immobilienwirtschaft:
An Fach- und Führungskräfte aus Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft richten sich die berufsbegleitenden Fernstudiengänge der Betriebswirtschaftliche Institut & Seminar Basel AG. „Die Teilnehmer sollen sich in kompakter Form praxisrelevantes BWL-Wissen aneignen und für den nächsten Karriereschritt vorbereiten“, sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma von der Betriebswirtschaftliche Institut und Seminar Basel AG (www.bwl-institut.ch). Der Intensivstudiengang „Immobilienökonomie“ vermittelt die Grundlagen der klassischen BWL (Starttermin: 15. Oktober 2016). Der Zertifikatslehrgang „Immobilienmarketing“ (Starttermin: 15. Dezember 2016). vertieft die vorhandenen Branchen-Kenntnisse. Der Kurs „English for Real Estate Professionals“ richtet sich an Immobilienmakler und -Verwalter.

Fernstudiengang „Immobilienökonomie“
Praxisrelevantes BWL-Wissen für die Immobilienwirtschaft vermittelt das berufsbegleitende Fernstudium zum Dipl.-Immobilienökonom (BI). Das neun- bis zwölfmonatige Fernstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft, die sich auf einen nächsten Karriereschritt vorbereiten wollen. Im Fernlehrgang, der am 15. Oktober 2016 startet, lernen die Kursteilnehmer die klassischen BWL-Bausteine von Rechnungswesen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Immobilienmarketing, Facility Management, Immobilienfinanzierung bis hin zur Immobilienbewertung.

Zertifikatslehrgang „Immobilienmarketing“
Immobilien erfolgreich vermarkten, will gelernt sein: Der Lehrgang zum/zur Zertifizierten Immobilien-Marketingfachmann/-frau (BI) vermittelt zeitlich flexibel die wichtigsten theoretischen Modelle und Ansätze des Marketings für die Immobilienbranche. Das sechsmonatige berufsbegleitende Fernstudium, bestehend aus sechs theoretischen Modulen und ergänzenden Fallstudien, startet am 15. Dezember 2016 in die zwölfte Auflage. Plausibel erläuterte Standortvorteile, käufergerechte Aufbereitung, vertrauensbildende Sprache, Gestaltung und Anreicherung eines Immobilienobjekts sind wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg am Immobilienmarkt. Fundiertes, praxisorientiertes Immobilienmarketing-Wissen sichert laut Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma die Job- und Karrierechancen in der Gebäudewirtschaft. Der Fernlehrgang bietet die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themen des Immobilienmarketings mit konkreten praxisbezogenen Fallstudien. „Die Teilnehmer sollen die Instrumente des Immobilienmarketings kennenlernen, um neue Absatzmärkte zu finden“, so Dr. Ralf Andreas Thoma.

Englisch für Immobilienprofis
Die Immobilienbranche wird immer internationaler, deshalb sollten auch Immobilienvermarkter in „Real Estate English“ fit sein. Unter dem Titel „Englisch für Immobilienprofis“ werden in Zusammenarbeit mit dem Schwesterunternehmen Atlas Business Language GmbH branchenspezifische Sprachkurse angeboten. Teilnehmer lernen dort gezielt den Wortschatz für die Immobilienwirtschaft. Gerade im Segment der Luxuswohnungen und Villen ist fließendes Englisch eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Geschäfte. Der Kurs richtet sich an Immobilienmakler und Immobilienverwalter, die ihre Sprachkenntnisse für anspruchsvolle Kundschaft aus aller Welt verbessern möchten. Als wichtigste Themen behandelt der Kurs die Konversation mit Kunden, Kommunikation via E-Mail und Post sowie die Schlüsselwörter der Immobilienbranche für die Beschreibung von Häusern, Architektur und der Landschaft.

Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG
Die Betriebswirtschaftliche Institut & Seminar Basel AG bietet seit 1999 als privates Weiterbildungsinstitut ein praxisorientiertes effizientes Studienangebot. Das Institut hat im März 2007 das eduQua-Zertifikat erhalten. Das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen wurde im März 2016 erneut bestätigt. Außerdem ist das Institut Mitglied im Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) und der European Association of Distance Learning (EADL). Weitere Infos unter www.bwl-institut.ch

Ansprechpartner für die Redaktionen:
Betriebswirtschaftliches Institut und Seminar Basel AG
Dr. Ralf Andreas Thoma
Wartenbergstr. 9
CH-4052 Basel
Telefon +41 (0)61 261 2000
Telefax +41 (0)61 261 6636
E-Mail: info@bwl-institut.ch
Internet: www.bwl-institut.ch

Pressebüro König
Dipl.-Kfm. Josef König
Franz-Xaver-Neun-Straße 6
D-84347 Pfarrkirchen
Telefon +49 (0) 85 61/91 07 71
Telefax +49 (0) 85 61/91 07 73
E-Mail: jk@koenig-online.de Internet:
www.koenig-online.de /pressefach2.html

EUPATI Patientenvertretung in Forschung und Entwicklung

Brüssel/Basel, 16. Dezember 2016 – Die europäische Patientenakademie EUPATI hat soeben ihre Jahreskonferenz in Brüssel mit über 250 Teilnehmenden aus diversen europäischen Ländern abgeschlossen. Auch der Verein EUPATI CH war mit einer Schweizer Delegation vertreten, um das Anliegen einer wirksameren Patientenvertretung im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente besser zu verankern.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Brüssel/Basel, 16. Dezember 2016 – Die europäische Patientenakademie EUPATI hat soeben ihre Jahreskonferenz in Brüssel mit über 250 Teilnehmenden aus diversen europäischen Ländern abgeschlossen. Auch der Verein EUPATI CH war mit einer Schweizer Delegation vertreten, um das Anliegen einer wirksameren Patientenvertretung im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente besser zu verankern.
An der Konferenz in Brüssel wurden gegen 100 Patientenexperten aus diversen Ländern ausgezeichnet, die eine intensive zweijährige Ausbildung zu medizinischen Themen absolviert hatten. Diese Patientenexperten – darunter vier aus der Schweiz – sollen nun ihr Wissen an Patientenorganisationen und an Patienten weitergeben, die in Gremien wie Ethikkommissionen oder Advisory Boards sitzen. Jan Geissler, Direktor von EUPATI, konstatierte: «Die Patienten sind nicht mehr Gäste bei der Forschung und Entwicklung von Arzneien. Sie sind die treibenden Faktoren bei der Entwicklung neuer Medikamente.» Tatsächlich nehmen immer mehr Patientenvertreter Einsitz in Gremien, beispielsweise bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, bei der im Jahr 2015 über 740 Patienten mitgearbeitet haben. Auch die Swissmedic hat ähnliche Arbeitsgruppen gestartet, die Patienten einbinden.

Wissen weitergeben
EUPATI stellt ihr gesamtes Wissen zu Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln auf einer Webplattform in sieben Sprachen zur Verfügung. Die Inhalte können in Form einer Toolbox und von Minikursen genutzt werden. Der Schweizer Verein EUPATI CH wurde im Oktober 2016 gegründet und hat bereits einen ersten Weiterbildungsanlass Ende November in Bern zu den Themen HIV und Hepatitis C veranstaltet. Damit alle Zugang zu diesen Veranstaltungen haben, werden sie als Webinare durchgeführt und bleiben so auch nachträglich aufrufbar.
Auf Augenhöhe diskutieren, um Patienteninteressen zu vertreten
Neben den medizinischen Themen sieht Hansruedi Völkle, Präsident von EUPATI CH, auch Bedarf an Weiterbildung bei der Interessensvertretung: «Patienten sind sich nicht gewohnt, in Gremien mit Ärzten und Forschenden auf Augenhöhe zu diskutieren. Oft werden sie zu wenig ernst genommen. Das muss sich ändern. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten.» Deshalb werden bei EUPATI CH für 2017 Weiterbildungen in der Interessensvertretung von Patienten geplant.

Weitere Informationen: www.eupati.eu

CAS Digitale Transformation ab 2017

Wir planen ab 2017 einen Weiterbildungskurs zum Thema Digitale Transformation mit spannenden Themen wie:

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Wir planen ab 2017 einen Weiterbildungskurs zum Thema Digitale Transformation mit spannenden Themen wie:

Digitale Transformation als Megatrend, Exponential Technologies (AI, Deep Learning, VR, AR, Blockchain & Trusted Networks, Smart Data, Robotics, IoT, 4.0), Agile Organisationen, Holocracy, Design Thinking, Open Innovation, Arbeitswelt der Zukunft, Digitale Nomaden, Mindset for the 21Century - Curiosity, Passion & Imagination - Moonshot Thinking, Achtsamkeit, Critical Thinking, Recht & Regulierung: Legal, Ethics und Moral Dilemmas, Sicherheit, Cyberwarfare & Darknet, Hackers & Trolls, Privacy und Publicy, Decision Making in Uncertainty, Digital Leadership - Leadership 2.0, Topographien der  Zukunft

[ikf]

IAF senkt die Prüfungsgebühren

Die IAF-Bildungsabschlüsse erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Die Sessionen dieses Jahres brachten wieder neue Höchststände an Teilnehmern. Die hohen Teilnehmerzahlen der letzten 3 Jahre führten zu Skaleneffekten und damit zu tieferen Kosten pro Kandidat. Als Non-Profit-Organisation gibt die IAF diese Kostenvorteile an ihre Kunden weiter: Ab 2017 verringern sich die Prüfungsgebühren für den dipl. Finanzberater IAF um 50 Franken auf 350 Franken pro schriftliches Modul und 450 Franken für die mündliche Prüfung. Die Gebühren für den Finanzplaner mit eidg.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Die IAF-Bildungsabschlüsse erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Die Sessionen dieses Jahres brachten wieder neue Höchststände an Teilnehmern. Die hohen Teilnehmerzahlen der letzten 3 Jahre führten zu Skaleneffekten und damit zu tieferen Kosten pro Kandidat. Als Non-Profit-Organisation gibt die IAF diese Kostenvorteile an ihre Kunden weiter: Ab 2017 verringern sich die Prüfungsgebühren für den dipl. Finanzberater IAF um 50 Franken auf 350 Franken pro schriftliches Modul und 450 Franken für die mündliche Prüfung. Die Gebühren für den Finanzplaner mit eidg. Fachausweis wurden bereits vor einigen Jahren gesenkt und betragen weiterhin 1'000 Franken für die gesamte Prüfung.

[IAF 1.12.2016]

Daniel Perrin neuer Direktor an der ZHAW

Daniel Perrin wurde zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der habilitierte Linguist folgt auf Urs Willi, der per Ende Juni 2017 pensioniert wird.

Der Fachhochschulrat hat Daniel Perrin zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gewählt.

weiterbildung.ch
Dezember 2016

Daniel Perrin wurde zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewählt. Der habilitierte Linguist folgt auf Urs Willi, der per Ende Juni 2017 pensioniert wird.

Der Fachhochschulrat hat Daniel Perrin zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gewählt.

Daniel Perrin wurde 1961 in Bern geboren. Nach seiner Ausbildung als Nachrichtenjournalist beim Schweizer Radio DRS absolvierte er eine Ausbildung als Berner Mittelschullehrer, die er 1987 abschloss. Kurz darauf begann er an der Universität Bern sein Studium in Linguistik sowie in Kommunikations- und Medienwissenschaften, wo er 1997 promovierte. 2011 erhielt er seine Habilitation zum Thema «The Linguistics of Newswriting».

Seit 2001 ist Daniel Perrin für die ZHAW als Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) tätig, 2012 übernahm er die Funktion des stellvertretenden Leiters des Departements Angewandte Linguistik.

Das Departement Angewandte Linguistik mit Sitz in Winterthur ist eines von acht Departementen der ZHAW. Zum Departement gehören rund 700 Studierende und 200 Mitarbeitende. 

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren