Back to top

Ausbildung zur/zum Psychosoziale/r BeraterIn mit eidg. Diplom

Setze ein Zeichen mit deinem Einstieg in die professionelle Beratung im psychosozialen Bereich!

Arbeitest du gerne mit Menschen zusammen? Interessierst du dich für Psychologie und möchtest Menschen bei ihren persönlichen, beruflichen und/oder spirituellen Fragen kompetent und verantwortungsvoll begleiten oder sogar in Krisensituationen Unterstützung anbieten? 

Preis
20020 CHF

Adresse

aeon Ausbildungszentrum GmbH
Baslerstrasse 44
4310 Rheinfelden

Leitung

Petra Schweizer

Ziel

Als Dipl. Psychosynthese BeraterIn bietest du nicht nur lösungsorientierte Strategien zur Bewältigung spezifischer Probleme oder Konflikte an. Du schaffst auch einen sicheren Raum, in dem Kundinnen und Kunden ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen offenbaren können, und unterstützt sie dabei, resiliente Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen helfen, zukünftige Herausforderungen selbstbewusster zu bewältigen.

Es ist deine Expertise, die Kundinnen und Kunden dabei hilft, ihre innere Balance wiederzufinden, resiliente Fähigkeiten aufzubauen und in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung voranzukommen. Dabei geht es nicht nur um die direkte Intervention in Krisensituationen, sondern ebenso um präventive Massnahmen und die Förderung eines gesunden, selbstbestimmten Lebens

Inhalt

Das erste Ausbildungsjahr Modul 1, 2 und 3 ist voll und ganz deinem Selbst, deinen personalen Kompetenzen und deinem Entwicklungspotenzial gewidmet. Im Modul 4 erwirbst du dann die fundierten und vielseitigen Konzepte, Techniken und Methoden des systemischen, integralen und transpersonalen Coachings. Mit den Modulen 5, 6 und 7 erhälst du weiteres vertieftes Wissen und Fähigkeiten und lernst praxisnah die wichtigsten Handlungskompetenzen als BeraterIn.

Du verstehst das Zusammenspiel der einzelnen Bereiche der Psyche und kannst dieses Fachwissen handlungsorientiert an Kundinnen und Kunden weitergeben / Du wendest verschiedene Beratungsansätze prozessorientiert/situationsangepasst an / Du leitest Wahrnehmungs-, Reflexions- und Kommunikationsprozesse gezielt an / Du hast fundierte Kenntnisse zu Entwicklungsprozessen und deren Dynamik / Du stellst Bezüge zwischen Beratungsansatz und wissenschaftlicher Basis her / Du pflegst Beziehungsaspekte und nutzt dies, um Konflikte zu lösen / Du passt deine Methoden und Techniken an die Beratungssituation an / Du kennst die Grenzen deiner Kompetenzen und arbeitest mit weiteren Fachpersonen zusammen.

 

Voraussetzungen

Für die Ausbildung sollte ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorhanden sein. Eine berufliche Tätigkeit, in dem der begleitende Umgang mit Personen schon eine Rolle spielt, ist hilfreich.

Neben dem Vermitteln fundierter Inhalte, Methoden und Techniken ist uns auch die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden wichtig. Die eigene, tiefe Selbsterkenntnis und die Erfahrung des eigenen Entwicklungsprozesses ist Basis und Voraussetzung, um andere Menschen wirksam unterstützen zu können. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.

Weitere Voraussetzungen:

Die Teilnehmer müssen mind. 90% des Lehrgangs absolviert haben, um an die Prüfung zugelassen zu werden. Leistungsnachweise, um an der Prüfung teilnehmen zu dürfen, sind: Module 1-7 / Beratungskonzept / 1 supervidierte Beratung à mindestens 10 Stunden schriftlich dargestellt / 10 Einzelsitzungen Psychosynthese / 10 Lehrsupervisionen

 

Form

Neu

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

Max 12
Lektionen
626 à 45 Minuten

Ausbildung zur/zum Dipl. Psychosynthese Coach

Werde Dipl. Psychosynthese Coach – mit Herz, Tiefe und Kompetenz

In unserer modular aufgebauten und praxisnahen Ausbildung zur/zum Dipl. Psychosynthese Coach entwickelst du dich zu einer professionellen Begleitperson für Menschen auf ihrem persönlichen, beruflichen und spirituellen Weg, kompetent, achtsam und verantwortungsvoll.

Preis
11900 CHF

Adresse

aeon Ausbildungszentrum GmbH
Baslerstrasse 44
4310 Rheinfelden

Leitung

Petra Schweizer

Ziel

Das erste Ausbildungsjahr Modul 1, 2 und 3 ist voll und ganz deinem Selbst, deinen personalen Kompetenzen und deinem Entwicklungspotenzial gewidmet. Im Modul 4 erwirbst du dann die fundierten und vielseitigen Konzepte, Techniken und Methoden des systemischen, integralen und transpersonalen Coachings.

Wir vermitteln dir nicht nur die Konzepte personaler und interpersonaler Entwicklung und Kommunikation, sondern verbessern auch deine intra- und interpersonale Führungskompetenz und unterstützen dich in deinem Selbstbewusstsein durch Kräftigung deiner Selbsterkenntnis, Selbstachtung, Selbstliebe, deinem Selbstwert und Selbstvertrauen.

Mit der Ausbildung zum Dipl. Psychosynthese Coach wirst du in der Lage sein, Kunden ganzheitlich, urteilslos und wertfrei wahrzunehmen und in einem breiten Spektrum von Themen professionell zu begleiten.

Inhalt

Wir legen grossen Wert darauf, dir ein tiefes, breites und nachhaltiges Spektrum an Wissen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Methoden und Techniken anzubieten, damit du in der Lage bist, auf die vielfältigen Bedürfnisse deiner Kunden einzugehen. Unsere Ausbildungstage sind speziell auf folgende Kernbereiche ausgerichtet:

Biographisches Lernen: Ressourcen aus der persönlichen Lebensgeschichte aufgreifen / Persönliche Hemmungen und Verstrickungen lösen: Einstieg in Neuentscheidung und Neuinszenierung / Umgang mit Ambivalenzen, Polaritäten und inneren Anteilen / Bewusstseinsstärkung durch Innerer Dialog / Arbeit mit Teilpersönlichkeiten / Persönliche Vorsätze, Glaubenssätze und innere Antreiber / Innere Reisen (Meditationen) erstellen und praktizieren / Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition auch als Instrumente im Coaching / Coaching Methoden und Tools / Risiken im Coaching / Fähigkeit für den Aufbau einer authentischen, wertschätzenden, wert- und urteillosen Coachingbeziehung, gewinnendes Vertrauen  in deine Präsenz, Spontaneität und Kreativität im «Hier und Jetzt».

Jeder Schwerpunkt unserer Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dir das fundierte Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, dass du benötigst, um als Dipl. Psychosynthese Coach wirkungsvoll zu arbeiten. Du wirst lernen, wie du deine Kunden dabei unterstützen kannst, ihre innersten Potenziale zu entdecken und ein erfülltes Leben zu führen

Voraussetzungen

Für die Ausbildung sollte ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorhanden sein. Eine berufliche Tätigkeit, in dem der begleitende Umgang mit Personen schon eine Rolle spielt, ist hilfreich.

Neben dem Vermitteln fundierter Inhalte, Methoden und Techniken ist uns auch die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden wichtig. Die eigene, tiefe Selbsterkenntnis und die Erfahrung des eigenen Entwicklungsprozesses ist Basis und Voraussetzung, um andere Menschen wirksam unterstützen zu können. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.

Form

Neu

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

Max 12
Lektionen
356 à 45 Minuten

Kommunikation 3: Bewusst und überzeugend kommunizieren

Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente bei beruflichen Herausforderungen. Wie man kommuniziert, hat grossen Einfluss auf den beruflichen Erfolg und die persönliche Zufriedenheit. Durch gute und bewusste Kommunikation werden Ziele einfacher erreicht, die Zusammenarbeit verbessert sich und die eigene fachliche Kompetenz wird von anderen stärker wahrgenommen und positiver beurteilt.

Preis
790 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • schwierige Gespräche zielorientiert vorbereiten und führen
  • erhöhen der Menschenkenntnis und der Fähigkeit, Gesprächs-Situationen zu analysieren, um andere einfacher zu verstehen
  • überzeugend kommunizieren können und damit als kompetente/r Ansprechpartner/in wahrgenommen werden

Inhalt

  • Vorbereitung und Planung bei schwierigen Gesprächssituationen
  • Gespräche zielorientiert führen und gestalten
  • Berücksichtigung der verschiedenen Rollen, Bedürfnisse und Ziele von Gesprächspartnern
  • Gesprächsdynamiken erkennen und nutzen
  • gutes Selbstmanagement und Wirkung auf andere
  • souverän und überzeugend kommunizieren

Ziel: in schwierigen Situationen zielorientiert und überzeugend kommunizieren

Hinweis: Es gibt KEINE Rollenspiele und KEINE Video-Aufnahmen in diesem Kurs, da viele unserer Teilnehmenden dies nicht mögen. Praxisnah geübt wird dennoch, beispielsweise durch das Umformulieren von Beispiel-Sätzen oder neu interpretieren von Situationen.

Zielgruppe

Unsere Kommunikationskurse eignen sich für:

  • alle, die beruflich mit verschiedenen Ansprechpartnern besser und einfacher kommunizieren möchten
  • Führungskräfte, welche durch wirksamere Kommunikation besser führen möchten
  • HR-Mitarbeitende, Projektleitende, etc., die Gespräche erfolgreicher führen möchten
  • alle, die sich zum Thema Kommunikation und Menschenkenntnis weiterbilden möchten

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Kommunikation 2: Wirksam kommunizieren im Berufsalltag

Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente bei beruflichen Herausforderungen. Wie man kommuniziert, hat grossen Einfluss auf den beruflichen Erfolg und die persönliche Zufriedenheit. Durch gute und bewusste Kommunikation werden Ziele einfacher erreicht, die Zusammenarbeit verbessert sich und die eigene fachliche Kompetenz wird von anderen stärker wahrgenommen und positiver beurteilt.

Preis
790 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • lernen, wie Kommunikation im Beruf einfacher und angenehmer gelingt
  • Kommunikation als direkten Weg zu besseren und tragfähigeren Beziehungen erkennen und nutzen
  • erhöhen der Menschenkenntnis und der Fähigkeit, Gesprächs-Situationen zu analysieren, um andere besser zu verstehen

Inhalt

  • Beziehungsgestaltung als wichtige Grundlage der Kommunikation
  • vertrauenswürdig und empathisch kommunizieren
  • unterschiedliche Bedürfnisse in Gesprächen erkennen und berücksichtigen
  • verschiedene Kommunikations-Stile und der Umgang damit
  • Feedback geben und entgegennehmen
  • wirksame Techniken und Werkzeuge für verschiedene Gesprächssituationen im Berufsalltag

Ziel: berufliche Beziehungen stärken durch positives und kompetentes Auftreten

Hinweis: Es gibt KEINE Rollenspiele und KEINE Video-Aufnahmen in diesem Kurs, da viele unserer Teilnehmenden dies nicht mögen. Praxisnah geübt wird dennoch, beispielsweise durch das Umformulieren von Beispiel-Sätzen oder neu interpretieren von Situationen.

Zielgruppe

Unsere Kommunikationskurse eignen sich für:

  • alle, die beruflich mit verschiedenen Ansprechpartnern besser und einfacher kommunizieren möchten
  • Führungskräfte, welche durch wirksamere Kommunikation besser führen möchten
  • HR-Mitarbeitende, Projektleitende, etc., die Gespräche erfolgreicher führen möchten
  • alle, die sich zum Thema Kommunikation und Menschenkenntnis weiterbilden möchten

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Kommunikation 1: Grundlagen guter Kommunikation

Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente bei beruflichen Herausforderungen. Wie man kommuniziert, hat grossen Einfluss auf den beruflichen Erfolg und die persönliche Zufriedenheit. Durch gute und bewusste Kommunikation werden Ziele einfacher erreicht, die Zusammenarbeit verbessert sich und die eigene fachliche Kompetenz wird von anderen stärker wahrgenommen und positiver beurteilt.

Preis
790 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • lernen, wie Kommunikation einfacher, besser und angenehmer gelingt
  • sich der Wirkung von verbaler und nonverbaler Kommunikation bewusster werden und dies im Berufsalltag nutzen können
  • erhöhen der Menschenkenntnis und der Fähigkeit, Gesprächs-Situationen zu analysieren, um andere besser zu verstehen

Inhalt

  • Grundlagen der Kommunikation
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • verschiedene Kommunikationskanäle
  • Kommunikations-Modelle und -Theorien kennen und praktisch nutzen können
  • unterschiedliche Persönlichkeitstypen kennenlernen und erfahren, wie diese kommunizieren
  • diverse Gesprächs- und Frage-Techniken

Ziel: andere Menschen einfacher verstehen und bessere Gespräche führen

Hinweis: Es gibt KEINE Rollenspiele und KEINE Video-Aufnahmen in diesem Kurs, da viele unserer Teilnehmenden dies nicht mögen. Praxisnah geübt wird dennoch, beispielsweise durch das Umformulieren von Beispiel-Sätzen oder neu interpretieren von Situationen.

Zielgruppe

Unsere Kommunikationskurse eignen sich für:

  • alle, die beruflich mit verschiedenen Ansprechpartnern besser und einfacher kommunizieren möchten
  • Führungskräfte, welche durch wirksamere Kommunikation besser führen möchten
  • HR-Mitarbeitende, Projektleitende, etc., die Gespräche erfolgreicher führen möchten
  • alle, die sich zum Thema Kommunikation und Menschenkenntnis weiterbilden möchten

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Kommunikations-Ausbildung (modular, total 3 Tage)

Kommunikation zählt zu den wichtigsten Elementen in jedem beruflichen Umfeld. Sei es im täglichen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden – wer klar und souverän kommuniziert, steigert seine beruflichen Chancen und seine Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Preis
3 x 790.-- CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • Kommunikation als wichtiges Gestaltungselement für berufliche Beziehungen nutzen und bewusst einsetzen
  • erhöhen der Menschenkenntnis und der Fähigkeit, Gesprächs-Situationen zu analysieren, um andere einfacher zu verstehen
  • überzeugend kommunizieren können und damit als kompetente/r Ansprechpartner/in wahrgenommen werden

Inhalt

Die modulare Kommunikations-Ausbildung beinhaltet die folgenden 3 Kurse. Jeder Kurs ist in sich abgeschlossen und kann auch einzeln besucht werden.

Kurs Kommunikation 1: Grundlagen guter Kommunikation (1 Tag)

  • Grundlagen der Kommunikation
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • verschiedene Kommunikationskanäle
  • Kommunikations-Modelle und -Theorien kennen und praktisch nutzen können
  • unterschiedliche Persönlichkeitstypen kennenlernen und erfahren, wie diese kommunizieren
  • diverse Gesprächs- und Frage-Techniken

Ziel: andere Menschen einfacher verstehen und bessere Gespräche führen

Kurs Kommunikation 2: Wirksam kommunizieren im Berufsalltag (1 Tag)

  • Beziehungsgestaltung als wichtige Grundlage der Kommunikation
  • vertrauenswürdig und empathisch kommunizieren
  • unterschiedliche Bedürfnisse in Gesprächen erkennen und berücksichtigen
  • verschiedene Kommunikations-Stile und der Umgang damit
  • Feedback geben und entgegennehmen
  • wirksame Techniken und Werkzeuge für verschiedene Gesprächssituationen im Berufsalltag

Ziel: berufliche Beziehungen stärken durch positives und kompetentes Auftreten

Kurs Kommunikation 3: Bewusst und überzeugend kommunizieren (1 Tag)

  • Vorbereitung und Planung bei schwierigen Gesprächssituationen
  • Gespräche zielorientiert führen und gestalten
  • Berücksichtigung der verschiedenen Rollen, Bedürfnisse und Ziele von Gesprächspartnern
  • Gesprächsdynamiken erkennen und nutzen
  • gutes Selbstmanagement und Wirkung auf andere
  • souverän und überzeugend kommunizieren

Ziel: in schwierigen Situationen zielorientiert und überzeugend kommunizieren

Hinweis: Es gibt KEINE Rollenspiele und KEINE Video-Aufnahmen in den Kursen, da viele unserer Teilnehmenden dies nicht mögen. Praxisnah geübt wird dennoch, beispielsweise durch das Umformulieren von Beispiel-Sätzen oder neu interpretieren von Situationen.

Zielgruppe

Unsere Kommunikationskurse eignen sich für:

  • alle, die beruflich mit verschiedenen Ansprechpartnern besser und einfacher kommunizieren möchten
  • Führungskräfte, welche durch wirksamere Kommunikation besser führen möchten
  • HR-Mitarbeitende, Projektleitende, etc., die Gespräche erfolgreicher führen möchten
  • alle, die sich zum Thema Kommunikation und Menschenkenntnis weiterbilden möchten

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Flipcharts schön gestalten & visualisieren

Sie möchten gerne mit gut gestalteten Flipcharts beim Meeting, Seminar oder Workshop punkten? In der heute sehr digitalen Welt mit einer einfachen und eingängigen Präsentation positiv auffallen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie.

Die im Kurs gezeigten Techniken sind einfach, aber wirkungsvoll und auch für weniger Gestaltungs-Talentierte gut umsetzbar. Das Seminar ist für Anfänger geeignet und findet in einer Kleingruppe (max. 4 Personen) statt, um Ihnen eine gute und entspannte Lern- und Arbeitsatmosphäre zu bieten.

Preis
390 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • die eigene «Schönschrift» auf Flipchart finden, mit den richtigen Stiften und der entsprechenden Handhabung
  • kleine Symbole und Visualisierungen erstellen und lernen, worauf es dabei ankommt
  • viele Tipps und Tricks mitnehmen, um Flipcharts professionell und attraktiv wirken lassen

Inhalt

  • Vorteile von Präsentationen mit Flipcharts erkennen und nutzen
  • Wirkungsvoll schreiben auf Flipcharts
  • Einsatz von Farben
  • Einfache Zeichnungen erstellen, mit und ohne Hilfsmittel
  • Verschiedene Möglichkeiten von Visualisierungen
  • Spezielle Effekte einbauen und nutzen
  • Diverse Übungen

Zielgruppe

Alle, die gerne zukünftig mit kreativen Flipcharts überraschen möchten und bisher keine Vorkenntnisse dazu besitzen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 4 Personen

Grundausbildung Führung – Teamleiter/in (3 Tage)

Sind Sie neu in einer Führungsposition? Möchten Sie bald eine Funktion mit Führungsverantwortung übernehmen? Oder führen Sie bereits seit einiger Zeit und möchten nun Ihre praktischen Erfahrungen mit der passenden Weiterbildung festigen und ergänzen? Dann sind Sie hier richtig.

Preis
2700 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • Grundlagen und wichtigste Elemente der Rolle als Führungskraft kennen
  • wissen, worauf es ankommt, um als gute Führungsperson wahrgenommen zu werden
  • verschiedene Techniken, Werkzeuge und Analysemöglichkeiten kennen und im Führungsalltag gezielt anwenden können

Inhalt

  • Aufgaben und Instrumente in der Führung
  • eigene Fähigkeiten und Stärken für die Rolle erkennen und nutzen
  • Kommunikation im Führungsalltag
  • Prioritäten setzen und delegieren
  • Team- und Mitarbeitergespräche vorbereiten, führen und nachbereiten
  • Stress frühzeitig erkennen und reduzieren, Gelassenheit bewahren

 

Zielgruppe

Dieses Angebot eignet sich bestens für:

  • Führungskräfte, die noch nicht lange in einer Führungsfunktion sind (Teamleiter(innen), Projektleitende, Ausbildende von Lernenden, etc.)
  • Mitarbeitende, die nächstens eine Führungsrolle übernehmen werden
  • Alle, die ihre Führungsqualitäten verbessern und dafür eine umfassende Grundausbildung geniessen möchten

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Dieses Seminar kann optional mit Coaching ergänzt werden (Details zu dieser Option siehe Homepage). Für neue, unerfahrene Führungskräfte ist es erfahrungsgemäss besonders wertvoll, wenn die Grundausbildung durch ein begleitendes Coaching ergänzt wird. So können gelernte Inhalte weiter vertieft und persönliche Fragestellungen sowie herausfordernde Führungssituationen mit dem Coach besprochen werden. Der Start in eine neue Führungsfunktion gelingt auf diese Weise einfacher und nachhaltiger.

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Selbst- und Zeitmanagement

Zu wenig Zeit zu haben, gehört für viele zum Arbeitsalltag. Um mit dieser Herausforderung erfolgreich umzugehen, benötigt es eine gute Zeitplanung und Techniken für die Priorisierung und Effizienz-Steigerung. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie besser und zeitsparender mit den vielen anstehenden Aufgaben umgehen können. Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement hat einen positiven Einfluss auf Ihren beruflichen Erfolg und Ihre persönliche Zufriedenheit.

Preis
390 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • gute Übersicht über Aufgaben und Prioritäten gewinnen können
  • Planung der Aufgaben einfach und sinnvoll umsetzen können
  • Werkzeuge für besseres Selbstmanagement und effizientere Arbeitstechnik kennen und einsetzen können

Inhalt

  • Prioritäten setzen
  • Zeit planen und effektiv nutzen
  • Effizienz steigern
  • Kurz-Pausen für mehr Leistungsfähigkeit
  • verschiedene Techniken, die Sie direkt im Arbeitsalltag nutzen können

Zielgruppe

Alle, die zukünftig ihre Zeit besser managen und einteilen möchten.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 8 Personen

Weniger Stress und mehr Gelassenheit im Berufsalltag

Viele fühlen sich bei der Arbeit häufig gestresst. Hält dieses Gefühl langfristig an, ist es für die Betroffenen selbst sowie ihr berufliches und privates Umfeld schädlich. Denn Stress verursacht nicht nur Unzufriedenheit und Konflikte, sondern kann auch körperliche und pschychische Folgen haben und führt oft zu längeren Arbeitsausfällen.

Es ist deshalb wichtig, sich mit den eigenen Stress-Themen auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden, bevor gesundheitliche Schäden spürbar sind.

Preis
790 CHF

Adresse

WBZ Langwiesen
Hauptstrasse 16
8246 Langwiesen (bei Schaffhausen)

Leitung

Andrea Sägesser

Ziel

  • mit verschiedene Analysen und Methoden erkennen, wie der eigene Stresslevel entstanden ist
  • Möglichkeiten finden, um etwas zu verändern und erste Massnahmen festlegen
  • lernen, wie man zu mehr Gelassenheit zurückfinden kann

Inhalt

  • Ursache und Wirkung von Stress
  • Analyse Ihrer Stressoren und den Möglichkeiten, diese zu reduzieren
  • Wege, um mehr Gelassenheit in den Berufsalltag einzubauen
  • einfache Techniken für Entspannung in stressigen Situationen

Zielgruppe

Alle, die zukünftig mit mehr Gelassenheit arbeiten und leben möchten.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

maximal 6 Personen

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren