Zertifikat Leadership SVF
In Zeiten des Wandels ist es besonders anspruchsvoll Führungsverantwortung zu übernehmen. Gefragt sind flexible, zukunftsorientierte Führungskompetenzen. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich solides Basiswissen in der Führung von Menschen an und können in verschiedenen Branchen Verantwortung als Führungsperson im unteren bis mittleren Kader übernehmen.
Adresse
Ziel
Sie setzen sich mit ihrer eigenen Führungs- und Sozialkompetenz intensiv und kritisch auseinander und lernen, in unterschiedlichen Führungs- und Gruppensituationen angemessen und erfolgreich zu reagieren.
Inhalt
Vorbereitung auf die 6 Module des Leadership-Zertifikat SVF
- Selbstkenntnis
- Präsentation
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
- Team-/Gruppenführung
Sie erhalten die Gelegenheit in einer geleiteten Intervisionsgruppe konkrete Führungssituationen aus Ihrem Alltag zu besprechen. Dadurch wird die Verbindung zwischen theoretischen Inhalten und Situationen aus der Praxis zusätzlich gefördert. Eine interne Prüfung erlaubt Ihnen eine zielgerichtete Vorbereitung auf die externe SVF-Prüfung.
Die Module können einzeln gebucht werden.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppenleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion und auch Projektleitende. Sie ist auch geeignet für Selbstständigerwerbende, die zusätzliches Führungs-Know-how aneignen wollen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Grundausbildung mit Berufs- und Führungspraxis.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Module:
- Modul Selbstkenntnis CHF 850.00
- Modul Präsentation CHF 690.00
- Modul Kommunikation CHF 1’100.00
- Modul Selbstmanagement CHF 850.00
- Modul Team-/Gruppenführung CHF 850.00
- Modul Konfliktmanagement CHF 850.00
Beim Besuch von Einzelmodulen sind die jeweilige interne Prüfung sowie 3 Lektionen Intervision inbegriffen.
Externe Zertifikatsprüfung: die Prüfungsgebühren für das Leadership-Zertifikat SVF betragen CHF 1’850.00 (6 Module, Stand Juli 2023).
Fortsetzung
Management Zertifikat SVF eidg. Fachausweis Führungsfachfrau_fachmann
Finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
Der überarbeitete Lehrgang Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis bereiten Sie perfekt auf die eidgenössische Prüfung vor – mit innovativen Lernmethoden, KI-gestützten Tools und modernstem Präsenzunterricht.
Adresse
Ziel
Die Ausbildung eignet sich für Berufsleute
- mit technischer, handwerklicher oder gewerblicher Vorbildung
- welche sich kaufmännisch-betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten
- welche den Einstieg in eine Führungsposition auf unterer oder mittlerer Ebene anstreben
Inhalt
- Recht
- Volkswirtschaft
- Unternehmensführung und Umwelt
- Mitarbeiterführung, Kommunikation, Services und Personal
- Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
- Finanzielle Führung
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Infrastruktur
- Projektmanagement
- Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik
- Integrierte Fallstudie
Zielgruppe
Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb. Speziell in KMU werden die Vorteile dieser Weiterbildung sehr geschätzt.
Voraussetzungen
Berufsabschluss mit mindestens 3 Jahre Praxis im technischen Bereich.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Externe Berufsprüfung: die Gebühren für die eidgenössische Berufsprüfung betragen CHF 1‘800.00 (Stand August 2024)
Kosten
Das Kursgeld für den Lehrgang (3 Semester) Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis beträgt CHF 14'850.00 (CHF 4‘950.00 pro Semester).
- Inkl. alle Unterlagen, intensive Prüfungsvorbereitung und Training für Portfolio-Prüfung.
- Rückerstattung 50% der Kurskosten nach Absolvieren der eidg. Prüfung.
- Teilzahlungen möglich.
Externe Berufsprüfung: die Gebühren für die eidgenössische Berufsprüfung betragen CHF 1‘800.00 (Stand 2024, Änderungen vorbehalten)
Externe Prüfungsträgerschaft
Anavant Schweizerischer Verband technischer Kaderleute
8048 Zürich
Tel: 044 552 01 50
info@anavant.ch
www.anavant.ch
Für die Zulassungsabklärung zur externen Prüfung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen.
Finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann mit eidg. Fachausweis
Migrationsfachpersonen beraten, begleiten, unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen.
Adresse
Ziel
Die Teilnehmenden eignen sich die notwendige Fach- und Methodenkompetenz an, um Menschen mit Migrationshintergrund kompetent zu beraten, begleiten und zu unterstützen. Dies mit dem Ziel, dass sich Einzelpersonen und auch Gruppen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz besser zurechtfinden, sich beruflich und / oder sozial integrieren, oder eine spezifische Herausforderung meistern können.
Die Teilnehmenden bereiten sich gezielt auf die Berufsprüfung Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vor.
Inhalt
- Modul 1: Migration im gesellschaftlichen Kontext sowie ihre Ursachen und Auswirkungen
- Modul 2: Rechtliche Grundlagen für die Arbeit als Migrationsfachperson
- Modul 3: Im transkulturellen Kontext kommunizieren, beraten, begleiten und betreuen
- Modul 4: Die Gestaltung des Aufenthalts und die Integration von Migrantinnen und Migranten in Zusammenarbeit mit anderen Stellen unterstützen
- Modul 5: Die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit professionell gestalten
Die Inhalte des Lehrgangs sind auf die neue Berufsprüfung 2021 ausgerichtet.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich auch an Personen, welche schon mehrere Jahre im Migrationsbereich tätig sind und ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz erweitern möchten.
Migrationsfachpersonen MFP beraten, begleiten, betreuen Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in der Schweiz, in der beruflichen und sozialen Integration oder bei anderen spezifischen Herausforderungen. MFP arbeiten im Integrations- oder im Asylbereich oder auch in Regelstrukturen mit hohem MigrantInnenkontakt.
Voraussetzungen
Die Berufsprüfung richtet sich an Berufsleute, die bereits eine berufliche Tätigkeit mit MigrantInnen ausüben. Zugelassen wird,
- wer über mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit MigrantInnen, in mind.
- 50%-Anstellung und einen in der Schweiz anerkannten Abschluss (mind. Berufslehre EFZ oder höher) verfügt.
- Zugelassen wird auch, wer an Stelle des anerkannten Abschlusses über 6 Jahre Berufserfahrung von mindestens 50%, davon 4 Jahre Berufserfahrung im Migrationsbereich, davon 2 Jahre in der Schweiz mit direktem Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund und davon 1 Jahr mit Aufgaben in der Betreuung, Beratung oder Begleitung vorweisen kann
- über die erforderlichen Kompetenznachweise verfügt
Wichtiges Kriterium für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung ist, dass die ausgeübte Tätigkeit einen direkten Kontakt mit Personen mit Migrationshintergrund beinhaltet.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kosten
CHF 9'850.00 für den ganzen Lehrgang (inkl. Lehrmittel, exkl. Berufsprüfung)
Preise für einzelne Module:
- CHF 1’800.00 für 5 Tage (Modul 5)
- CHF 2’000.00 für 6 Tage (Module 1/2/4)
- CHF 2’300.00 für 7 Tage (Module 3)
Externe Berufsprüfung Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 1775.00 (Stand 2024, Änderungen vorbehalten).
Finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung (muss nicht bestanden werden) der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Verkaufsfachfrau / Verkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis
Verkaufsfachleute arbeiten in allen Branchen und allen Güterarten. Ihr Arbeitsgebiet umfasst sämtliche Verkaufsprozesse.
Adresse
Ziel
Verkaufsfachleute verfügen über vertiefte Kompetenzen in allen Verkaufsprozessen, von der Erhebung und Analyse der Kundenbedürfnisse, über die Ausgestaltung der Marktleistung und der Bearbeitung des Marktes bis hin zum Verkaufsschabschluss und Massnahmen zur Kundenpflege, -bindung und -intensivierung.
Inhalt
Selbst- und Projektmanagement
- Eigenes Informationsmanagement
- Sich über Innovationen informieren
- Arbeitstechnik
- Umgang mit eigenen Ressourcen, Kompetenzentwicklung und Netzwerkpflege
- In Projekten mitwirken und leiten
Analysen vornehmen
- Marktgeschehen analysieren
- Marktkennzahlen, SWOT-Analysen
- Markt- und Umfeldanalysen
- Benchmarks erstellen
Marktleistung realisieren
- Marktleistung gestalten
- Verpackung mitgestalten
- Preise gestalten
- Qualitätsanforderungen sicherstellen
Kommunikation gestalten
- Marke pflegen
- Customer-Relationship-Management (CRM) anwenden
- Verkaufsförderungen umsetzen
- Ausstellungen und Messen planen und umsetzen
- Product-Placement planen und umsetzen
- Kundenbindungsmassnahmen umsetzen
Distribution gestalten
- Distributionsstufen und ö-kanäle festlegen
- Distributionsprozesse analysieren und optimieren
- Physische Distribution gestalten
- Kooperationen aufbauen und pflegen
Zielgruppe
Mitarbeitende im Verkaufsinnen- oder Aussendienst
- Detailhandelsangestellte
- Assistenten und Assistentinnen von Key Accounts, Verkaufsleitenden und des Produktmanagements
- Mitarbeitende im Telefonverkauf oder im Kundendienst
- Verkaufsingenieure, Verkaufsingenieurinnen
- Nachwuchskräfte, die sich auf eine Laufbahn im Verkaufsberuf vorbereiten
Voraussetzungen
Den Nachweis eines eidg. Fähigkeitszeugnisses einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsschule oder einer mind. 3- jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt und über mind. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis verfügt, wird an den eidg. Berufsprüfungen zugelassen.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kombilehrgang für Verkaufsfachleute
Wir bieten einen Kombilehrgang für Verkaufsleute.
Zusätzlich zum bereits erarbeiteten Verkaufswissen erhalten die Verkaufsfachleute vertieftes Wissen von Spezialist_innen in den Bereichen der Marketing, Marketingkommunikation/PR, und Online Marketing.
Vertiefungsmodul Verkauf
Verkaufsaktivitäten planen und Verkaufsprozesse betreuen
- CRM führen, Berichte erstellen, Verkaufskontrollen durchführen
- Offerten erstellen, Vertragswesen, Offertadministration betreuen
- Hilfsmittel erstellen und einsetzen, Präsentationen durchführen
Verkaufsprozesse administrativ sicherstellen
- Identifikation und Selektion von potenziellen Kunden vornehmen
- Verkaufsaktivitäten planen, Touren planen
- Angebotsgrundlagen erarbeiten
- Operative Verkaufsplanung vornehmen
- Grundlagen für Entlöhnung/Provisionierung zur Verfügung stellen
- Callcenter unterstützen
- After-Sales-Service sicherstellen
- Cross-Selling/Up-Selling sicherstellen
- Qualitätsmanagement sicherstellen
Verkaufsinteraktionen umsetzen
- Kundengespräche terminieren und führen
- Verkaufsverhandlungen führen und Abschlüsse tätigen
- Das Unternehmen repräsentieren
- Kundenbetreuung sicherstellen
Fortsetzung
Eidg. Dipl. Verkaufsleiter_in
Marketingfachfrau / Marketingfachmann mit eidg. Fachausweis
Marketingfachleute zeichnen sich aus durch gutes Marketing- und Verkaufs-Know-how und wissen, wie sie dies in der Praxis anwenden. Mit ihrer fundierten Methodenkompetenz übernehmen sie rasch neue Aufgabenbereiche.
Adresse
Ziel
Marketingfachleute arbeiten in allen Branchen. Sie analysieren den Markt und erarbeiten zielgruppengerechte Marketingkonzepte und setzen diese selber oder mit Hilfe von Spezialist_innen um. Sie unterstützen die Marketingleitung und verantworten selbstständig einen Teil des Marketings. Beispielsweise im digitalen Marketing oder im Produktmanagement.
Inhalt
Selbst- und Projektmanagement
- Eigenes Informationsmanagement
- Sich über Innovationen informieren
- Arbeitstechnik
- Umgang mit eigenen Ressourcen, Kompetenzentwicklung und Netzwerkpflege
- In Projekten mitwirken und leiten
Analysen vornehmen
- Marktgeschehen analysieren
- Marktkennzahlen, SWOT-Analysen
- Markt- und Umfeldanalysen
- Benchmarks erstellen
Marktleistung realisieren
- Marktleistung gestalten
- Verpackung mitgestalten
- Preise gestalten
- Qualitätsanforderungen sicherstellen
Kommunikation gestalten
- Marke pflegen
- Customer-Relationship-Management (CRM) anwenden
- Verkaufsförderungen umsetzen
- Ausstellungen und Messen planen und umsetzen
- Product-Placement planen und umsetzen
- Kundenbindungsmassnahmen umsetzen
Distribution gestalten
- Distributionsstufen und -kanäle festlegen
- Distributionsprozesse analysieren und optimieren
- Physische Distribution gestalten
- Kooperationen aufbauen und pflegen
Zielgruppe
- Sachbearbeitende mit Verantwortung und Aufgaben in den Bereichen Marketing, Werbung, PR, Messen, Events/Sponsoring und Verkauf
- Assistentinnen und Assistenten von Marketing-/Verkaufsleitenden Produkt-Manager_innen.
- Mitarbeitende von Kommunikationsagenturen
- Mitarbeitende des Aussen- und Innendienstes mit Weiterentwicklungspotenzial
- Nachwuchskräfte, die sich auf eine Laufbahn im Marketingberuf vorbereiten
Voraussetzungen
Wer den Nachweis eines eidg. Fähigkeitszeugnisses einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsschule oder einer mind. 3- jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) besitzt und über mind. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis verfügt, wird an den eidg. Berufsprüfungen zugelassen.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kosten
Lehrgang Marketingfachfrau / Marketingfachmann (inkl. Intensives Prüfungstraining, BFB-Diplom und Lehrmittel) CHF 11'700.00
Verkürzter Lehrgang: Preis auf Anfrage
Externe eidg. Marketingfachleute Prüfung: Die Prüfungsgebühr für die externe Prüfung ist im Kursgeld nicht inbegriffen und beträgt ca. CHF 2000.00 (Änderungen vorbehalten)
Externe eidg. Marketingfachleute Prüfung: Die Prüfungsgebühr für die externe Prüfung ist im Kursgeld nicht inbegriffen und beträgt ca. CHF 2000.00
Fortsetzung
Eidg. Dipl. Marketingleiter_in
Finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung (muss nicht bestanden werden) der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Die Berufsprüfung für HR-Fachleute ermöglicht es Mitarbeitenden im Personalwesen, einen eidgenössischen Fachausweis zu erwerben. HR-Fachleute entlasten je nach Betriebsgrösse Personalverantwortliche oder sind eigenständig für das Personalwesen zuständig. Sie unterstützen bei der Mitarbeitereinstellung, koordinieren zwischen Personalabteilung und Linie, arbeiten an HR-Projekten mit und führen selbstständig die Personaladministration.
Adresse
Ziel
Die Lernziele richten sich nach der Wegleitung der Berufsprüfung für HR-Fachmann/HR-Fachfrau, Prüfungsordnung 2017.
Im kompakten Basismodul lernen Sie die zentralen Themenkreise des Personalmanagements kennen. Die Vertiefungsmodule der entsprechenden Fachrichtung bieten Ihnen einen hohen Praxistransfer und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Damit können Sie im Personalwesen durchstarten.
Inhalt
Grundlagen HR
- Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungen
Vertiefung Fachrichtung HR Management (Option A)
- Gewinnung und Trennung
- Beratung Mitarbeitende/Vorgesetzte
- Beurteilung, Entwicklung
- Honorierung
- Projektmanagement, Infrastrukturbewirtschaftung
Zielgruppe
Mitarbeitende mit mindestens zwei Jahren Erfahrung im betrieblichen Human Resources Management die ihre Kompetenzen in allen HR-Belangen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben.
Voraussetzungen
- HR-Assistent_in mit Zertifikat oder Sachbearbeiter_in Personalwesen kv edupool
- 4 Jahre allgemeine Berufspraxis nach Abschluss eines eidg. Fähigkeitsausweises, davon mindestens 2 Jahre im betrieblichen HR-Management
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kosten
Das Kursgeld für den ganzen Lehrgang inklusive Lehrmittel und intensive Prüfungsvorbereitung beträgt CHF 9'400.00 (pro Semester CHF 4‘700.00)
Prüfungsvorbereitungstool HRSE : CHF 190.00
Externe Berufsprüfung: die eidg. Berufsprüfung ist im Kursgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 1‘500.00 (Stand Januar 2025, Änderungen vorbehalten).
Externe Prüfungsträgerschaft
HRSE
Schweizerische Trägerschaft für Berufs- und höhere Fachprüfungen Human Resources
Reitergasse 9
Postfach
8021 Zürich
info@hrse.ch
www.hrse.ch
Für die Zulassungsabklärung zur externen Prüfung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen.
Finanzielle Unterstützung
Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung (muss nicht bestanden werden) der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.
Mediative Kompetenz
Konstruktive Konfliktlösung in Organisationen und Unternehmen
Die sechs einzelnen Kurstage Mediative Kompetenz bieten eine flexibel kombinierbare, kompakte und praxisorientierte Einführung in Grundlagen und Techniken mediativen Handelns unter Einbezug von sozialen Phänomenen, die in Konfliktsituationen häufig begleitend auftreten.
Adresse
Leitung
Inhalt
Tag 1 widmet sich ganz der Vorstellung von Mediation als Verfahren und der Einführung in Grundlagen und Techniken eigenem mediativen Handelns. Die Kurstage 2-6 erweitern und verfeinern die Techniken mediativen Handelns jeweils in Bezug auf den Umgang mit einem bestimmten sozialen Phänomen (Hierarchie und komplexe Organisationsstrukturen, Macht, Emotionen, Ambivalenz, Alter).
Auf der Grundlage von entsprechenden sozialwissenschaftlichen Ansätzen werden jeweils auch Situationen und Fälle aus der Praxis der Teilnehmer/innen reflektiert sowie mediative Umgangsweisen und Steuerungsmöglichkeiten diskutiert und in Sequenzen erprobt.
Zielgruppe
- Personen, die sich für ihre Arbeits- bzw. Alltags-Situationen neue und konkrete Vorgehensweisen für Konfliktsituationen wünschen,
- Interessiert sind an einem intensiven und kompakten, gleichzeitig flexibel kombinierbaren Kursformat,
z.B. aus Verwaltung, Wirtschaft, Kirche, sozialen Institutionen, Stiftungen, Vereine, Politik, Schule stammen.
Die Vertiefungstage (2-6) eignen sich im Hinblick auf die jeweiligen sozialen Phänomene (Macht, Ambivalenz, Hierarchie etc.) zudem als Weiterbildung für Berater/innen, Coaches und Mediator/innen, die entsprechendes sozialwissenschaftliches Hintergrundwissen suchen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Termine 2025 | 2026
- Mediative Kompetenz 1 – Grundlagen:
Donnerstag, 13.02.2025 | Donnerstag, 05.03.2026
- Mediative Kompetenz 2 – Hierarchien:
Freitag, 14.02.2025 | Freitag, 06.03.2026
- Mediative Kompetenz 3 – Macht:
Donnerstag, 27.03.2025 | Freitag, 17.04.2026
- Mediative Kompetenz 4 – Emotionen:
Freitag, 11.04.2025 | Freitag, 22.05.2026
- Mediative Kompetenz 5 – Ambivalenz:
Donnerstag, 05.06.2025 | Freitag, 12.06.2026
- Mediative Kompetenz 6 – Alter:
Samstag, 20.09.2025 | Freitag, 18.09.2026
Jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr
Investition
Einzeltag CHF 390.-
Inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke und Obst
Weiterbildung Trauerbegleitung
Weiterbildung Trauerbegleitung
Trauer besser verstehen mit all Ihren Gefühlen und Befangenheiten
TherapeutInnen und weitere beratende tätige Personen kommen oftmals mit Fragen auf Domenica Meier-Durisch zu. Sie stossen regelmässig auf das Thema Trauer und manchmal dabei auch an ihre Grenzen.
Meier-Durischs Herzensanliegen ist es, das Thema in der Gesellschaft zu enttabuisieren und Firmen dabei zu unterstützen, einen guten Umgang mit Verlust und Trauer mit sich selbst und ihren Angestellten zu erlernen.
Adresse
Leitung
Ziel
Die Teilnehmenden lernen in den verschiedenen Modulen Trauer besser zu verstehen, mit all ihren Gefühlen und Befangenheiten.
Verschiedene Umgangsformen mit Hinterbliebenen sowie der Umgang mit verständnisvoller Kommunikation werden behandelt. Den Teilnehmenden wird ebenso die spirituelle Vielfaltigkeit im Zusammenhang mit dem Thema nähergebracht - Träumen und Geschichten wird Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem wird der Unterschied zwischen Traumata und komplizierter Trauer thematisiert.
Die Teilnehmenden lernen unter anderem Möglichkeiten für einen Neubeginn kennen, ihren eigenen Wünschen rund um die Sterblichkeit nachzugehen oder sich Wissen zur selbständigen Trauerbegleitung anzueignen.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Modul 1: Donnerstag 27.11. und Freitag 28.11.2025
Modul 2: Donnerstag 18.12. und Freitag 19.12.2025
Modul 3: Donnerstag 22.01. und Freitag 23.01.2026
Modul 4: Donnerstag 12.02. und Freitag 13.02.2026
Neuer Bachelor Game and VR Development an der FFHS
Dank der rasanten Entwicklung der Gaming-Industrie lanciert die FFHS den neuen Bachelorstudiengang Game and VR Development. Das neunsemestrige Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten, um innovative Spiele und immersive VR/AR-Anwendungen zu realisieren. Serious Games und spielbasierte Technologien werden heute in Bereichen wie Bildung, Medizin und Marketing eingesetzt.
Dank der rasanten Entwicklung der Gaming-Industrie lanciert die FFHS den neuen Bachelorstudiengang Game and VR Development. Das neunsemestrige Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten, um innovative Spiele und immersive VR/AR-Anwendungen zu realisieren. Serious Games und spielbasierte Technologien werden heute in Bereichen wie Bildung, Medizin und Marketing eingesetzt. Gleichzeitig wirft die Verschmelzung von virtueller und realer Welt ethische Fragen auf, weshalb ein Ethik-Modul Teil des Studiums ist. Zudem eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Berufsbegleitend im Blended-Learning-Modell angeboten, startet der Studiengang im August 2025. Anmeldeschluss ist Ende Mai. Damit reagiert die FFHS auf den Bedarf nach qualifizierten Fachkräften in einem dynamischen Markt.
Weitere Infos unter: ffhs.ch
Foto von Alessia Lorenzi
- Weiterlesen über Neuer Bachelor Game and VR Development an der FFHS
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Die Hälfte der Hochschulstudierenden nahm 2024 online am Unterricht teil
27.02.2025 - Im Jahr 2024 absolvierten 53% der Studierenden an Hochschulen ihre Lehrveranstaltungen teilweise oder komplett online. Die Studierenden wendeten weniger Zeit für ihr Studium (durchschnittlich -2,1 Stunden pro Woche) und mehr Zeit für Erwerbstätigkeit auf (+0,7 Stunden) als 2020. Darüber hinaus arbeiteten sie 2024 vermehrt mit einem Beschäftigungsgrad von über 40%. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Erhebung 2024 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
27.02.2025 - Im Jahr 2024 absolvierten 53% der Studierenden an Hochschulen ihre Lehrveranstaltungen teilweise oder komplett online. Die Studierenden wendeten weniger Zeit für ihr Studium (durchschnittlich -2,1 Stunden pro Woche) und mehr Zeit für Erwerbstätigkeit auf (+0,7 Stunden) als 2020. Darüber hinaus arbeiteten sie 2024 vermehrt mit einem Beschäftigungsgrad von über 40%. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Erhebung 2024 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
2024 absolvierte mehr als die Hälfte (53%) der Studierenden mindestens einen Teil ihrer Vorlesungen, Seminare oder praktischen Übungen online. An den universitären Hochschulen (UH) und pädagogischen Hochschulen (PH) war Online-Unterricht stärker verbreitet (56%) als an den Fachhochschulen (FH; 47%). Insgesamt 4% der Studierenden absolvierten ihre gesamte Ausbildung online.
Zu den am häufigsten genannten Online-Lehr- bzw. -Lernformaten gehörten aufgezeichneter Unterricht, der zeitversetzt verfolgt werden kann (68%), sowie von der Lehrperson vorbereitete Audios und Videos (52%). Ein Drittel (32%) der Studierenden mit Online-Unterricht gab zudem an, mittels Online-Prüfungen beurteilt worden zu sein. Die Mehrheit der betroffenen Studierenden absolvierte ihre Online-Lehrveranstaltungen hauptsächlich von zu Hause aus (77%). 19% verfolgten den Online-Unterricht in den Räumlichkeiten der Hochschule und 4% an anderen Orten.
Weniger Zeitaufwand fürs Studium
Das wöchentliche Zeitbudget der Studierenden belief sich 2024 gesamthaft auf 51,1 Stunden, 0,9 Stunden weniger als 2020. Hinter diesem Rückgang verbergen sich unterschiedliche Entwicklungen je nach Aktivität: Während die Studierenden für ihr Studium (Lehrveranstaltungen und sonstiger Studienaufwand) im Durchschnitt 2,1 Wochenstunden weniger aufwendeten, entfiel mehr Zeitaufwand auf eine Erwerbstätigkeit (+0,7 Stunden) sowie auf Haus- und Familienarbeit (+0,6 Stunden). Ehrenamtlichen Tätigkeiten wurden 0,1 Stunden weniger gewidmet. Die Verringerung der für das Studium aufgewendeten Zeit war an den UH weniger ausgeprägt (-1,3 Stunden) als an den FH und PH (-3,0 Stunden).
Mehr Erwerbstätigkeit mit hohem Beschäftigungsgrad
Rund drei Viertel der Studierenden (72%) übten neben dem Studium eine Erwerbstätigkeit aus, wobei die meisten einen Beschäftigungsgrad von höchstens 40% hatten. Im Vergleich zu den Vorjahren arbeiteten 2024 jedoch mehr erwerbstätige Studierende mit einem Pensum von über 40%. Der Aufwärtstrend beim Arbeitspensum ist bereits seit 2005 zu beobachten, hat sich aber zwischen 2020 und 2024 verstärkt. An den UH nahm der Anteil der erwerbstätigen Studierenden mit einem Beschäftigungsgrad von über 40% weniger stark zu (+3 Prozentpunkte) als an den FH und PH (+7 Prozentpunkte).
Erwerbstätigkeit erhält mehr Gewicht
Im Vergleich zu 2020 stammte 2024 ein grösserer Anteil der Einnahmen der Studierenden aus einer Erwerbstätigkeit (42% der Einnahmen, +3 Prozentpunkte gegenüber 2020). Bei Studierenden an FH und PH war diese Entwicklung ausgeprägter (54%, +4 Prozentpunkte) als bei Studierenden an UH (32%, +1 Prozentpunkt). Die Unterstützung durch die Familie blieb jedoch eine sehr wichtige (FH/PH: 38%), wenn nicht sogar die Haupteinnahmequelle (UH: 59%) der Studierenden. Der Anteil der Einnahmen aus Stipendien und Darlehen blieb zwischen 2020 und 2024 stabil bei 4%.
Zusätzliche Informationen finden Sie in der PDF-Datei.
- Weiterlesen über Die Hälfte der Hochschulstudierenden nahm 2024 online am Unterricht teil
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Seiten
