-
Bern, 16.01.2025 - Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue...
-
Bern, 4. November 2024 – Die Neulancierung der Kampagne «Mach Karriere als Mensch» richtet sich an Personen der Sekundarstufe I und II sowie an Quereinsteigende und Fachpersonen. Mit einem frischen,...
-
Zollikofen, 17.09.2024 - Höhere Misserfolgsquoten in einzelnen Berufen, die Ausgestaltung der Prüfungen, der Einsatz digitaler Technologien und ein absehbarer Mangel an Prüfungsexpertinnen und -...
-
Bern, 14.06.2024 - Um die Attraktivität der höheren Berufsbildung zu steigern, hat der Bundesrat am 14. Juni 2024 ein Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt. Ziel der Vorlage ist es, den...
-
50 revidierte oder neue Berufe, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Wirtschaft
Bern, 16.01.2024 - Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. Das...
-
Vergleicht man über die Jahrzehnte welche Themen in der Weiterbildung von Management im Vordergrund stehen, so verändern sich diese im Laufe der Zeit. Die fünf aktuellsten Trends in der Weiterbildung...
-
Neuchâtel, 12.01.2023 - Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 Franken für eine...
-
Eine britische Studie an der die Uni Basel beteiligt ist, zeigt auf, dass zwischen den Erwartungen, die die Eltern an die Bildungsziele ihrer Kinder haben und deren Karrierepläne ein Zusammenhang...
-
Bern, 14.07.2022 - Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend im Hinblick auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts überprüft und bei Bedarf angepasst. Im ersten Halbjahr 2022 hat das...
-
Am 4. März 2022 hat CAMPUS SURSEE sein BIM-Labor eröffnet. BIM steht für Building Information Modeling und ist Dreh und Angelpunkt der Digitalisierung der Baubranche. CAMPUS SURSEE schafft als erste...
-
Die Schweiz und Deutschland unterzeichnen neues Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von beruflichen Abschlüssen
Bern, 10.02.2021 - Seit über 80 Jahren pflegen die Schweiz und Deutschland eine...
-
Ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vom Wandel in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen besonders betroffen. Der Bund hat mit den Kantonen eine Initiative gestartet mit der er Personen...
-
Appenzell, 25. August 2020 – Am Samstag, 22. August 2020, erhielten 29 Absolventinnen und Absolventen des staatlich anerkannten Lehrgangs zum Imker mit eidgenössischem Fachausweis ihr Diplom. Damit...
-
Swissmem will trotz dem schwierigem Umfeld, das durch den Corona Lockdown entstanden ist, auf Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen. Auch wenn wegbrechende Umsätze und...
-
Wegen des neuen gesamtschweizerischen «Bildungspolitischen Gesamtkonzepts (BGK) 2020» zur Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten hat die Kantonspolizei Basel-Stadt ihre Ausbildung der...
-
Montag bis Donnerstag08.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.15 Uhr
Freitag08.00 – 11.30 Uhr13.30 – 16.15 Uhr
Samstag08.00 – 11.30 Uhr
Telefon-Öffnungszeiten während den Schulferien
Montag bis Freitag08.00...
-
Bern, 27.11.2019 - Der Schweiz droht ein Mangel an diplomierten Pflegefachkräften. Der Bundesrat unterstützt deshalb weitgehend eine parlamentarische Initiative, die eine Ausbildungsoffensive für die...
-
Am Samstag haben sich in Flawil die 20 besten Milchtechnologen und Milchtechnologinnen aus der Deutschschweiz und der Romandie in einem sehr anspruchsvollen Wettkampf gemessen. Die generell sehr...
-
Bei den Personen, die 2016 eine höhere Berufsbildung abgeschlossen haben, liegt der Anteil Führungskräfte ein Jahr nach dem Ausbildungsabschluss je nach Abschlusstyp zwischen 15 und 19 Prozentpunkte...
-
Auf die frisch diplomierten Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten (TPA) warten künftig mehr Möglichkeiten, sich in ihrem Beruf zu entwickeln. Administ-ration, Laborkunde oder...
-
Anlässlich des dritten Schweizer Digitaltags lancieren der Schweizerische Arbeitgeberverband und digitalswitzerland gemeinsam die nationale Kampagne #LifelongLearning. Mit der Initiative soll das...
-
Das lebenslange Lernen (lifelong learning) wird seit Jahrzehnten gepredigt. An Berufsschulen ist der Anteil an Weiterbildungslektionen annähernd gleich hoch wie der der beruflichen Grundbildung. Mit...
-
Zürich, 20. August 2019 – Dr. Daniel C. Schmid (49) wird per 1. September 2019 Geschäftsführer der im Juli 2019 gegründeten Swiss HR Academy.Die Swiss HR Academy (SHRA) bietet das schweizweit...
-
Bern, 11.06.2019 - Das neue Gesundheitsberufegesetz regelt ab Anfang 2020 den Zugang von Gesundheitsfachpersonen in den Kantonen. Die WEKO empfiehlt den Kantonen, Berufsbewilligungen aus anderen...
-
20 Minuten berichtete am 11.2.2019, dass rund 180 Stellensuchende aus der Romandie und dem Tessin für jeweils drei Monate Deutschkurse in Berlin besuchen. Die Kosten sollen sich auf 5900.- CHF...
-
Der Regierungsrat hat die Bildungsdirektion ermächtigt, eine Vernehmlassung zur Verordnung über die Ausbildungsbeiträge im Kanton Zürich durchzuführen. Die Verordnung ist Teil der Stipendienreform,...
-
BFS - Bereits ein Jahr nach Abschluss einer höheren Berufsbildung zeigen sich positive Effekte auf Gehalt und Karriere
Neuchâtel, 15.01.2019 - Die höhere Berufsbildung ermöglicht Personen mit...
-
Der Adecco Group Swiss Job Market Index liegt im dritten Quartal 2018 um 6 Prozent höher als noch im Herbst des letzten Jahres. Im Vergleich zum letzten Quartal bleibt der Index mit einem Plus von...
-
Bern, 13.11.2018 - Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat am 9. und 10. November 2018 auf dem Campus Sursee (LU) die erste nationale Digitalisierungswerkstatt für die Land- und Ernährungswirtschaft...
-
Posieux, 09.11.2018 - «Das Nutztier verbindet» lautete das Motto, unter dem sich junge Forschende, Studierende und Berufsleute an der 8. Adalus-Tagung austauschten und vernetzten.
Adalus, das Agrar-...
-
Bern, 22. Oktober 2018 – Die digitalen Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Berufsbildung. Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB beleuchtet an seiner heutigen...
-
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur bietet seit dem Sommer 2018 in Zusammenarbeit mit der Höheren Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden ein Summer-School-Programm für Absolvierende...
-
Noch wenige Tage bis zum Start des dritten Internationalen Berufsbildungskongresses, der inzwischen ausgebucht ist. Unter dem Motto «Skills for Employability and Careers» wird Bundesrat Johann N....